Mit der LASK-DNA zurück zu alter Stärke?
Foto © GEPA

Mit der LASK-DNA zurück zu alter Stärke?

Die Kaderbewertung. Die Transfers. Die Aufstellung. Die Finanzen. Die Trikots. Die Tipps. Die große Saisonvorschau des LASK:

Der LASK ist nach einer turbulenten letzten Saison auf Wiedergutmachung aus. Um den Sprung zurück in die Meistergruppe zu schaffen, wurde der Kader in diesem Transfersommer grundlegend verändert.

Mehr als eine ganze Mannschaft hat den Klub verlassen, darunter prägende Figuren wie Tobias Lawal, Philipp Ziereis und Robert Zulj. Auf der Zugangsseite ging es (noch) deutlich ruhiger zu: Die Linzer haben sich punktuell mit jungen, hungrigen Spielern verstärkt.

Auch auf Führungsebene setzt der LASK auf junge Kräfte: Sportdirektor Dino Buric und Cheftrainer João Sacramento stehen erstmals allein in der Verantwortung.

Die Transfers:

Zugänge

Abgänge

Kasper Jørgensen (Aalborg BK)

Tobias Lawal (KRC Genk)

Lukas Kacavenda (Dinamo Zagreb/Leihe)

Robert Zulj (Buriram United)

Krystof Danek (Sparta Prag/Leihe)

Ivan Ljubic (Apollon Limassol)

Art Smakaj (NK Lokomotiva Zagreb)

Philipp Ziereis (Greuther Fürth)

Branko Jovicic (TSC Backa Topola)

Filip Stojkovic (Buriram United)

Marco Sulzner (Wolfsberger AC)

Clemens Steinbauer (Admira Wacker)

Lucas Copado (SC Paderborn)

Ibrahim Mustapha (Vojvodina Novi Sad)

Enis Safin (Pendikspor)

Hrvoje Smolcic (Eintracht Frankfurt/Leih-Ende)

Elias Havel (TSV Hartberg/Leihe)

Adil Taoui (Vereinslos)

Alexis Tibidi (Vereinslos)

Die Kader-Bewertung:

Tor:

Beim LASK kamen in der abgelaufenen Saison vier verschiedene Torhüter zum Einsatz, jetzt stehen mit Lukas Jungwirth und Tobias Schützenauer nur mehr zwei im Profikader. Auf den 21-jährigen Jungwirth kommt die schwierige Aufgabe zu, Tobias Lawal zu ersetzen. Beim LASK hält man große Stücke auf den U21-Nationalspieler, der den Weg der jungen "Einser" fortsetzen soll. Inwieweit er mit dem damit einhergehenden Druck umgehen kann, wird sich zeigen. Tobias Schützenauer geht als Nummer zwei in die Saison. Dass man sich auf den gebürtigen Grazer uneingschränkt verlassen kann, hat er in der abgelaufenen Saison bewiesen. Mit Fabian Schillinger hat ein weiterer Youngster in der Vorbereitung Einsatzzeit bekommt, er dürfte das Torhüterteam komplettieren.

Fazit: Der LASK setzt seinen Weg, jungen Torhütern das Vertrauen zu schenken, eisern fort. Aufgrund der Tatsache, dass noch eine erfahrene Alternative im Kader steht, hält sich das Risiko in Grenzen.

Abwehr:

Der LASK kehrt unter Neo-Cheftrainer João Sacramento zur Viererkette zurück. Nach dem Abgang von Philipp Ziereis übernimmt Andrés Andrade die Rolle des Abwehrchefs. Die zweite Position in der Innenverteidigung werden sich Modou Keba Cissé und Melayro Bogarde untereinander ausmachen. Der junge Senegalese hatte in der abgelaufenen Saison noch klar die Nase vorne, doch unter Sacramento zeichnet sich ein offener Konkurrenzkampf mit dem Niederländer ab. Im ÖFB-Cup saß Cissé, der im Sommer 2026 nach Birmingham übersiedeln wird, 90 Minuten auf der Bank. Mit Jérôme Boateng hat der LASK zudem einen erfahrenen Innenverteidiger in der Hinterhand, doch der deutsche Weltmeister wusste bislang noch nicht nachhaltig zu überzeugen. Auf der rechten Defensivseite sind die Rollen klar verteilt: Neuzugang Kasper Jørgensen geht als Stammspieler in die Saison, Kevin Lebersorger (20) von den LASK Amateuren OÖ ist die erste Alternative. Auf der linken Seite ist Dauerbrenner George Bello gesetzt, sein Backup ist Emmanuel Michael (19).

Fazit: Die Stamm-Abwehrkette zählt qualitativ zweifelsohne zu den besten der gesamten Liga. In der Breite mangelt es jedoch an bewährten Alternativen, was bei Ausfällen oder Formschwankungen zur Herausforderung werden könnte. Ein weiterer Neuzugang würde speziell der Innenverteidigung guttun.

Mittelfeld:

Im Mittelfeld hat sich der LASK in der Vorbereitung taktisch variabel gezeigt. Auf dem Papier agiert der LASK im 4-2-3-1 mit einer Doppelsechs und drei offensiven Mittelfeldspielern. Während Ismaila Coulibaly für die defensive Absicherung im Mittelfeld sorgt, rückt Nebenmann Sascha Horvath bei gegnerischem Ballbesitz situativ eine Reihe weiter nach vorne, um das Angriffspressing auszulösen. In eigenem Ballbesitz lässt sich der Neo-Kapitän gerne fallen, um den Spielaufbau anzukurbeln. Nach dem Abgang von Robert Zulj sind seine Qualitäten als Spielmacher gefragter denn je. Mit Valon Berisha gibt es genau einen Spieler, der über ein ähnliches Skill-Set verfügt und den Kapitän der Linzer im Notfall ersetzen könnte. Mit Neuzugang Art Smakaj hat Coulibaly kürzlich einen starken Herausforderer bekommen, zudem hofft Youngster Mohamed Sanogo (21) auf Einsatzzeit. Auf der zentralen Zehnerposition ist Christoph Lang als Stammspieler eingeplant, flankiert wurde er in der Vorbereitung zumeist von den Leihspielern Lukas Kacavenda (links) und Krystof Danek (rechts). Im ÖFB-Cup erhielt Moses Usor den Vorzug gegenüber dem jungen Tschechen - ein Hinweis darauf, dass die rechte Seite hart umkämpft ist. Im Spiel gegen den Ball formiert sich der LASK im 4-1-3-2, Lang rückt dabei in die höchste Linie vor, während Horvath das Dreiermittelfeld vor Ankersechser Coulibaly komplettiert. Mit Florian Flecker und Lenny Pintor verfügt der LASK über zwei weitere Spieler, die im offensiven Mittelfeld jede Position bekleiden können. Zudem darf sich Vincent Augustus (19) von den LASK Amateuren OÖ nach einer starken Vorbereitung Hoffnungen auf Einsatzzeit machen.

Fazit: Der LASK verfügt über ein extrem spielstarkes Mittelfeld, das ligaweit keinen Vergleich zu scheuen braucht. Auch in der Breite ist dieser Mannschaftsteil stark besetzt, einzig Kapitän Sascha Horvath ist kaum zu ersetzen.

Angriff:

Mit Maximilian Entrup und Samuel Adeniran stehen die beiden wichtigsten Stürmer-Personalien nach wie vor im Kader des LASK. Entrup, der beste Torschütze der Linzer in der abgelaufenen Saison, verpasste verletzungsbedingt den Großteil der Vorbereitung - deshalb wird zunächst Adeniran als Einserstürmer agieren. Der US-Amerikaner hat mit vier Toren in der Vorbereitung Werbung in eigener Sache betrieben. Solange Entrup ausfällt, ist Moses Usor die erste Wechseloption. Auch Nael Kane (19) von den LASK Amateuren OÖ könnte diese Position bekleiden, sollte kein externer Neuzugang mehr kommen.

Fazit: Mit Maximilian Entrup hat der LASK einen der besten Stürmer der Liga in seinen Reihen. Seine Verletzungsanfälligkeit und die Tatsache, dass mit Samuel Adeniran nur ein weiterer gelernter Mittelstürmer im Profikader steht, könnte aber zum Problem werden.

Wie würdest du aufstellen?


Der Trainer: João Sacramento

Der Trainer: João Sacramento
Foto © GEPA

Der spannendste Neuzugang der Linzer sitzt auf der Trainerbank: João Sacramento. Für den 36-jährigen Portugiesen ist es die erste Station als Cheftrainer.

Beim LASK ist der langjährige Co-Trainer von Starcoach José Mourinho angetreten, um das Feuer vergangener Tage neu zu entfachen. "Wir wollen die LASK-DNA wiederbeleben", kündigte Sacramento bei seiner Vorstellung an.

Dass dies nicht nur ein leeres Versprechen war, zeigte sich bereits in der Vorbereitung. Mit einer dynamischen Spielweise im Spiel mit und gegen den Ball stellte der LASK namhafte Testspielgegner vor Probleme. Im Ballbesitz versuchen die Linzer, durch variables Positionsspiel Räume zu schaffen. Bei eigenem Ballverlust zieht die Mannschaft ein hohes Pressing auf.

Drei Fragen an... Sascha Horvath

Die Finanzen:

Vor 2,5 Jahren wurde die Raiffeisen-Arena des LASK eröffnet. Und auch hier zeigt sich: Der Umsatz ist seitdem in neue Höhen gestiegen – die Kosten allerdings auch.

In der Saison 2023/24 wurde der Umsatz auf über 48,5 Millionen Euro gesteigert – und ein Gewinn von 3,4 Mio. Euro verzeichnet. Die neue Infrastruktur hat den Linzern jedenfalls starken Rückenwind beschert.

Freilich brauchen auch die Linzer regelmäßig das internationale Geschäft, um am Geldkuchen der Uefa mitnaschen zu können und um bei Transfers in einer anderen Liga mitspielen zu können – und um die gestiegenen Fixkosten bedienen zu können.

Die Trikots:

Heimtrikot (links), Auswärtstrikot (rechts)
Foto © LASK
Heimtrikot (links), Auswärtstrikot (rechts)

Worauf es 2025/26 ankommt:

Der LASK hat seine Hausaufgaben gemacht. Um den Anforderungen der neuen Spielweise gerecht zu werden, wurde der Kader radikal umgebaut. Mit jungen, hungrigen Spielern soll der Sprung zurück in die Meistergruppe gelingen - die Qualität, dieses Ziel zu erreichen, bringt der aktuelle Kader allemal mit.

Die Brandherde abseits des Rasens konnten jedoch nicht gelöscht werden: Der Konflikt zwischen der LASK-Geschäftsführung und der aktiven Fanszene hängt weiter wie ein Damoklesschwert über dem Klub. Das Zusammenspiel zwischen Vereinsführung, Mannschaft und Fans droht erneut zur Zerreißprobe zu werden.

Redakteure tippen die Endplatzierung:

Name

Tipp

Michael Fiala

2.

Christoph Bosnjak

3.

Rene Mersol

4.

Matthias Pötzlberger

4.

Daniel Sauer

4.

Simon Urhofer

4.

Harald Prantl

5.

Florian Gabriel

5.

Florian Hager

5.

Jonas Pamperl

5.

Johannes Bauer

6.

Dein Tipp?

Kommentare