Foto: © GEPA

Die ewige Diskussion: Um- oder Neubau des Ernst Happel Stadions [Exklusiv]

Die Diskussion ist fast so alt wie das Ernst Happel Stadion selbst: Argumente kann man unter Experten für beide Varianten - Um- oder Neubau - finden. Zuletzt hat ein Neubau wieder etwas mehr Rückenwind bekommen.

++ 90minuten.at exklusiv von Michael Fiala ++

 

Die Diskussion rund um das veraltete Ernst Happel Stadion hat in den vergangenen Wochen wieder ein wenig Fahrt aufgenommen. Zuletzt mehrten sich wieder die Stimmen, die einen Neubau statt der Renovierung in den Raum stellten. So meinte etwa ÖFB-Teamchef Ralf Rangnick im >> Interview mit 90minuten.at: „Es gibt auch die Möglichkeit, eine moderne Event-Arena zu machen. Ich war bei zwei Gesprächen dabei – und da wurde konkret darüber gesprochen, wie so etwas aussehen könnte.“

Und auch Sportminister Werner Kogler ließ in einer Aussendung nach einem Gespräch mit Teamchef Rangnick mit der Aussage aufhorchen, dass „hinsichtlich eines neuen Nationalstadions Kogler und Rangnick übereinstimmten, dass ein derartiges Projekt gemeinsam mit der Stadt Wien rasch und mit Nachdruck vorangetrieben werden soll.“

Doch was spricht eigentlich für, und was gegen einen Neubau. Dazu haben sich zwei Architekten mit unterschiedlichen Meinungen zu Wort gemeldet.

 

Umbau: Weniger Belastung, geringere Kosten

So sieht etwa Architekt Albert Wimmer, der unter anderem die EM-Stadien von Klagenfurt, Innsbruck und Salzburg oder etwa in Lwiw in der Ukraine entworfen, und die Arena in Leipzig modernisiert hat, großes Potenzial im Umbau bestehender Strukturen. Für das Ernst-Happel-Stadion hat er klare Vorstellungen für eine Wiederverwertung des imposanten Rohbaus. Warum das Sinn ergibt, erklärte er dem >> Kurier vergangenes Jahr. Den Rohbau berechnet Wimmer auf rund 30.000 Kubikmeter und demzufolge 75.000 Tonnen Beton. „Mit dem Ansatz, dass eine Tonne Beton 120 Kilogramm CO₂ verursacht, würde man 9.000 Tonnen CO₂ einsparen. Das entspricht 9.000 Flügen von Wien nach New York“, erklärt er.

"Ein Umbau zu einem ‚Happel-Stadion neu‘ würde nur einen Bruchteil von einem kompletten Neubau kosten und kann einer Sportstadt Wien großartig dienen." - Alber Wimmer

Den bestehenden Rohbau zu nutzen, hätte aber nicht nur klimafreundliche Vorteile, sondern im Vergleich zu einem Neubau an selber Stelle auch jenen der Zeitersparnis. „Die Abbruchzeit von sechs bis acht Monaten könnte eingespart werden“, sagt Wimmer, der auch einen konkreten Plan für den Einbau von Skyboxen entworfen hat. Um diesen zu realisieren, würde Wimmer eine gehängte Stahlkonstruktion unterhalb des dritten Ranges einziehen, heißt es dazu im Kurier.

Und, nicht ganz unwichtig, auch die Kosten würden deutlich minimiert, meint Wimmer: „Ein Umbau zu einem ‚Happel-Stadion neu‘ würde nur einen Bruchteil von einem kompletten Neubau kosten und kann einer Sportstadt Wien großartig dienen.“

 

„Neues Dach ändert an gravierenden Mängeln nichts“

Wenig bis gar nichts von einer Renovierung hält Architekt Harald Fux, der zuletzt mit dem neuen Stadion des LASK für Aufsehen sorgte. „Es war schon lange feststellbar, dass das Happel-Stadion nicht mehr funktioniert. Es wird den Anforderungen der Fußballkultur, der Veranstaltungskultur generell längst nicht mehr gerecht, und das in allen Details und Einzelheiten, von der mangelnden Barrierefreiheit über die Toiletten bis zum Kiosk und den Sichtlinien. Und ein Dach, wie immer das aussieht, ändert an den vielen gravierenden Mängeln gar nichts“, so der Architekt im >> Standard Anfang Februar. „Es wäre deshalb so wichtig für die Stadt Wien, sich da reinzuknien und nicht hundert Millionen oder mehr an Steuergeld für eine marode Struktur auszugeben“, folgert er.

"Ganzjährige Nutzungen von klein bis groß müssen genauso etabliert werden, wie flankierende Mantelnutzungen, die täglich frequentiert werden und als Anziehungspunkt für die Bewohner der Stadt konzipiert sind. Dies ohne den sportlichen Charakter des Ortes zu verlieren" - Harald Fux

Wien brauche, so der Architekt, ein Stadion, das als Destination und Platz für Hospitality konzipiert sei – und eben nicht nur für Fußball. „Als Weltstadt heißen wir Gäste in der Stadt wie auch im Stadion willkommen und wollen, dass es ihnen gut geht. Ganzjährige Nutzungen von klein bis groß müssen genauso etabliert werden, wie flankierende Mantelnutzungen, die täglich frequentiert werden und als Anziehungspunkt für die Bewohner der Stadt konzipiert sind. Dies ohne den sportlichen Charakter des Ortes zu verlieren“, ergänzte er in einem Beitrag für das >>Fachmagazin Solidbau im Herbst des vergangenen Jahres.

Fux fordert daher einen breit angelegten Denk- und Planungsprozess zu implementieren, der Potenziale und Defizite erhebt und bewertet, „und in einen Business Case umwandelbar ist, der – wie international längst üblich – mit entsprechenden Partnern aus Sport, Kultur und Tourismus umgesetzt werden kann.“ Das bedeute auch, internationale Vorbilder zu prüfen und nachhaltig im Sinne möglicher Nutzungen und Bedarfe einer wachsenden Metropole zu denken, jedoch nicht einfach zu kopieren.

 

Wohin geht die Reise?

Die zuletzt getätigten Äußerungen von Kogler und Rangnick haben dem Thema Neubau wieder etwas Aufwind gegeben. Die Stadt Wien hat ihrerseits hingegen aktuell den Plan, das Stadion zu renovieren, was auch durch einen Beschluss im Wiener Gemeinderat finanziell abgesichert ist. Und nicht zu vergessen bleibt der Umstand, ob die aktuelle Regierung, die nur noch wenige Monate im Amt ist, sich hier zu einer anderen Lösung, die man nur gemeinsam mit der Stadt umsetzen kann, durchringen kann. Eine starke Europameisterschaft des ÖFB-Teams könnte der Thematik jedoch neue Flügel verleihen.

Gleich exklusiv weiterlesen:

90minuten.at-TV powered by OneFootball

 

90minuten.at-exklusiv

2. Liga TV

Schon gelesen?