Salzburg in Champions League Gruppe G: Lille, Sevilla und Wolfsburg als Gegner
Foto © GEPA

Salzburg in Champions League Gruppe G: Lille, Sevilla und Wolfsburg als Gegner

Österreichs Meister Red Bull Salzburg ist zum dritten Mal in Folge in der Gruppenphase der Champions League. Die Gegner sind harte Nüsse, aber große Namen hat man vermieden.

Der FC Salzburg hat seine Gegner erfahren und mit Lille, Sevilla und Wolfsburg hat man die ganz großen Namen vermieden.

Gruppe A: Manchester City, Paris St. Germain, RB Leipzig, Club Brügge

Gruppe B: Atlético Madrid, Liverpool, Porto, Milan

Gruppe C: Sporting CP, Borussia Dortmund, Ajax, Besiktas

Gruppe D: Inter, Real Madrid, Shaktar Donezk, Sheriff Tiraspol

Gruppe E: Bayern, FC Barcelona, Benfica, Dynamo Kiew

Gruppe F: Villarreal, Manchester United, Atalanta Bergamo, Young Boys Bern

Gruppe G: LOSC Lille, Sevilla, Salzburg, Wolfsburg

Gruppe H: Chelsea, Juventus Turin, Zenit St. Petersburg, Malmö

Die Töpfe inkl. ÖFB-Legionäre im Überblick

Topf 1: Chelsea, Villarreal, Atletico Madrid, Manchester City, Bayern München, Inter Mailand (Lazaro), OSC Lille, Sporting Lissabon

Topf 2: Real Madrid (Alaba), FC Barcelona (Demir), Juventus Turin, Manchester United, Paris Saint-Germain, Liverpool, FC Sevilla, Borussia Dortmund

Topf 3: FC Porto, Ajax Amsterdam, Schachtar Donezk, RB Leipzig, Salzburg, Benfica Lissabon, Atalanta Bergamo, Zenit St. Petersburg

Topf 4: Besiktas Istanbul, Dynamo Kiew, Club Brügge, Young Boys Bern, AC Milan, Malmö FF, VfL Wolfsburg (X. Schlager, Pervan), Sheriff Tiraspol

 

So funktioniert die Auslosung

Die Teams werden in vier Setztöpfe aufgeteilt. In Topf 1 ist der Titelverteidiger, der Sieger der UEFA Europa League und die Meister der sechs höchstplatzierten Nationen, die nicht über einen der Titel von 2020/21 qualifiziert sind. Die Töpfe 2 bis 4 wurden durch die Klubkoeffizientenrangliste festgelegt. Kein Team kann gegen eine Mannschaft aus dem eigenen Verband spielen. Bei Nationen mit zwei Vertretern werden die Klubs gepaart, sodass die Spiele zwischen Dienstag und Mittwoch aufgeteilt werden. Bei Nationen mit vier Vertretern wurden zwei Paarungen vorgenommen. Diese Paarungen basieren auf Fernsehzuschauern. Die besten zwei Teams jeder Gruppe ziehen ins Achtelfinale ein. Die drittplatzierten Teams jeder Gruppe steigen in die K.-o.-Phase der UEFA Europa League ab, wo sie auf Gruppenzweite der UEFA Europa League treffen und um Plätze im Achtelfinale spielen. 

Um sicherzustellen, das gepaarte Klubs aus dem gleichen Land möglichst an verschiedenen Tagen spielen, werden die acht Gruppen mit Farben gekennzeichnet: Die Gruppen A bis D mit rot und die Gruppen E bis H mit blau. Wenn ein Klub einer Paarung beispielsweise in eine rote Gruppe gezogen wird (A, B, C oder D), kommt der andere Klub dieser Paarung – sobald er gezogen wird - automatisch in eine der vier blauen Gruppen (E, F, G oder H). Folgende Paarungen wurden festgelegt:

A Chelsea & Manchester City
B Atlético de Madrid & Sevilla
C Inter & Juventus
D Bayern & Dortmund
E LOSC Lille & Paris Saint-Germain
F Real Madrid & Barcelona
G Man. United & Liverpool
H Porto & Benfica
I Shakhtar & Dynamo Kyiv
J Leipzig & Wolfsburg
K Atalanta & AC Milan

90minuten.at-exklusiv