Umstrukturierung: Rapid-Trainer übernimmt ÖFB-Frauenakademie
Die ÖFB Frauen-Akademie wird zum zehnjährigen Bestehen einer sportlichen und personellen Neuausrichtung unterzogen. (Text: Aussendung ÖFB/Rapid)
Nach dem Abgang des bisherigen sportlichen Leiters Michael Steiner zum FC Basel haben ÖFB-Sportdirektor Peter Schöttel und Martin Scherb, Gesamtleiter der ÖFB-Talenteausbildung, ein neues Konzept für die Spitzen- Talentefördereinrichtung des ÖFB im Bereich Frauenfußball erarbeitet und die personellen Ressourcen zur optimalen Entwicklung der besten Nachwuchsspielerinnen des Landes weiter verstärkt.
Peter Grechtshammer übernimmt ab 1. Juli die neu geschaffene Position des Gesamtleiters der ÖFB Frauen-Akademie. Der 42-Jährige wechselt vom SK Rapid, wo er als Leiter Sportmanagement Rapid II, Akademie und Nachwuchs tätig war, nach St. Pölten. Der erfahrene Nachwuchs-Trainer war bereits bei Rapid in Zusammenarbeit mit dem ÖFB für die Installierung des Mädchenfußball-Projekts UEFA Playmakers verantwortlich. Peter Grechtshammer selbst blickt mit viel Freude und Dankbarkeit auf seine Zeit beim SK Rapid zurück: „In 16 Jahren durfte ich in verschiedenen Funktionen und Altersbereichen viele wertvolle Erfahrungen sammeln und dabei viele Spieler, Trainer und KollegInnen auf ihrem Weg begleiten. Ein ganzheitlicher Ansatz war und ist mir immer wichtig und so standen die sportliche Ausbildung, schulisch/berufliche Ausbildung und Persönlichkeitsentwicklung im Vordergrund. Der Moment, wenn im eigenen Nachwuchs ausgebildete Spieler zum ersten Mal im Stadion bei unseren Profis eingelaufen sind, war stets emotional und unglaublich schön. Ich möchte mich beim SK Rapid und meinen vielen WegbegleiterInnen recht herzlich für das Vertrauen und die immer gute Zusammenarbeit bedanken!“
Peter Grechtshammer übernimmt ab 1. Juli die neu geschaffene Position des Gesamtleiters der ÖFB Frauen-Akademie. Der 42-Jährige wechselt vom SK Rapid, wo er als Leiter Sportmanagement Rapid II, Akademie und Nachwuchs tätig war, nach St. Pölten. Der erfahrene Nachwuchs-Trainer war bereits bei Rapid in Zusammenarbeit mit dem ÖFB für die Installierung des Mädchenfußball-Projekts UEFA Playmakers verantwortlich. Peter Grechtshammer selbst blickt mit viel Freude und Dankbarkeit auf seine Zeit beim SK Rapid zurück: „In 16 Jahren durfte ich in verschiedenen Funktionen und Altersbereichen viele wertvolle Erfahrungen sammeln und dabei viele Spieler, Trainer und KollegInnen auf ihrem Weg begleiten. Ein ganzheitlicher Ansatz war und ist mir immer wichtig und so standen die sportliche Ausbildung, schulisch/berufliche Ausbildung und Persönlichkeitsentwicklung im Vordergrund. Der Moment, wenn im eigenen Nachwuchs ausgebildete Spieler zum ersten Mal im Stadion bei unseren Profis eingelaufen sind, war stets emotional und unglaublich schön. Ich möchte mich beim SK Rapid und meinen vielen WegbegleiterInnen recht herzlich für das Vertrauen und die immer gute Zusammenarbeit bedanken!“
Spilka neuer U19-Teamchef - Haidbauer übernimmt U17
Grechtshammer wird sich voll auf die Agenden der Gesamtleitung konzentrieren und die Position wird von der des Teamchefs des U19 Frauen-Nationalteams entkoppelt. Dieses Traineramt übernimmt künftig Johannes Spilka, der mit den SKN St. Pölten Frauen zwei Meistertitel in der ÖFB Frauen Bundesliga holen konnte und auch beim SV Horn und der SG Austria Wien/USC Landhaus tätig war. Markus Hackl übergibt sein Amt als U17 Frauen-Teamchef an seinen langjährigen Assistenztrainer Patrick Haidbauer und widmet sich künftig verstärkt seiner Assistenztrainertätigkeit beim Frauen-Nationalteam. Zudem wird Hackl als "Talentecoach national" und ebenso wie Haidbauer weiter als Individualtrainer in der Akademie fungieren.
Irene Fuhrmann, die nach dem Abgang von Michael Steiner interimistisch die sportliche Leitung übernommen hatte, wird zukünftig neben ihrer Tätigkeit als Teamchefin des Frauen-Nationalteams auch "Talentecoach international" und soll die jungen ÖFB-Talente im Ausland nach dem Abgang aus der Akademie weiter in ihrer Entwicklung begleiten und die Schnittstelle zu den Vereinen bilden. Ihre Basis hat Fuhrmann weiterhin in den Räumlichkeiten der Akademie in St. Pölten.
Ehold übernimmt organisatorische Leitung der ÖFB Frauen-Akademie
Neue organisatorische Leiterin der ÖFB Frauen-Akademie wird die ehemalige Nachwuchs-Nationalspielerin und Akademie-Absolventin Lisa Ehold, die vor einigen Jahren ihre aktive Karriere beendet hat und seither u.a. die Betreuung der Gegnerinnen des Frauen-Nationalteams im Rahmen der ÖFB-Heimspiele übernommen hatte und die ÖFB-Verantwortlichen von ihren Qualitäten überzeugen konnte. Ehold finalisiert im Sommer ihr Masterstudium Digital Marketing & Kommunikation an der FH St. Pölten. Neben Schöttel und Scherb waren auch Isabel Hochstöger, Leiterin Frauen- und Mädchenfußball sowie der organisatorische Leiter der Direktion Sport, Stefan Gogg, federführend an der Neugestaltung beteiligt.
"Ich bin sehr zufrieden mit den Lösungen und Konzepten, die wir im Zuge der Evaluierung der ÖFB Frauen-Akademie im zehnten Jahr des Bestehens erarbeitet haben. Wir haben das Team vergrößert, konnten mit Peter Grechtshammer und Johannes Spilka Top-Verstärkungen gewinnen und mit Patrick Haidbauer einem sehr talentierten Trainer den nächsten Karriereschritt ermöglichen. Wir sind sehr gut aufgestellt, um den Spielerinnen die beste Ausbildung zukommen zu lassen. Unser nächstes Ziel ist es, einen Schwerpunkt im Bereich der Förderung von Trainerinnen zu setzen, um bald mehr Frauen im Spitzen-Bereich zu haben. Hier gibt es bereits spezielle Kursangebote, die auf große Nachfrage stoßen", sagt ÖFB-Sportdirektor Peter Schöttel.
"Wir werden die ÖFB Frauen-Akademie, die der Abteilung Frauenfußball zugeordnet ist, künftig noch stärker in die Abteilung Talenteförderung der Direktion Sport eingliedern, um hier noch mehr Synergien zu schaffen, das Know-how zu bündeln und das Alleinstellungsmerkmal dieser Elite-Einrichtung weiter zu stärken. Ich bin überzeugt, dass wir mit der personellen Neuaufstellung für die kommenden Herausforderungen und die nächsten Schritte sehr gut gerüstet sind", so Martin Scherb, Leiter der ÖFB-Talenteförderung.
Die ÖFB Frauen-Akademie in St. Pölten ist die Elite-Ausbildungseinrichtung des heimischen Frauenfußballs. Die größten Talente des Landes erhalten hier sowohl eine schulische als auch fußballerische Ausbildung auf internationalem Top-Niveau. Bereits 20 Absolventinnen bzw. Schülerinnen der 2011 geschaffenen Akademie stehen im erweiterten Kader des Frauen-Nationalteams von Irene Fuhrmann.