Steuerfreie Sportwetten: Durch die entfallende 5% Steuer höhere Gewinne erzielen?

Sportwetten sind ein Phänomen, welches viele Fans verschiedenster Sportarten begeistert. Heute wollen wir uns mit der Steuer der Sportwetten auseinandersetzen und aufzeigen, ob höhere Gewinne bei einem steuerfreien Buchmacher möglich sind. Seit dem 1. Juli 2012 gilt das Gesetz, dass auf jede Wettabgabe eine 5% Steuer an den Staat zu entrichten ist. Während zur damaligen Zeit heftige Proteste der Buchmacher und Tipper aufkamen, hat man sich inzwischen mit dem Glücksspielvertrag angefreundet und nimmt die Wettsteuer hin.

Bei den meisten Wettportalen wird die Steuer sofort auf dem Wettschein vermerkt und Wetter vergessen diese oftmals sofort wieder. Einige Buchmacher hingegen setzen auf eine Marketing-Strategie, die steuerfreie Wettabgaben verspricht. Im Grunde genommen wird auch hier die Wettsteuer an den Staat übermittelt. Dies geschieht jedoch durch den Wettanbieter, der die 5% Steuer aus der eigenen Tasche zahlt.

Bei diesem Vorgehen stellt sich vielen Sportfans mit Interesse an Wetten die Frage, ob nicht deutlich höhere Gewinne entstehen. Genau dieser Frage wollen wir heute auf den Grund gehen.

Fußball Buchmacher unterscheiden sich oftmals in vielen Bereichen

Schauen wir uns erst einmal das allgemeine Bild eines Fußball-Buchmachers an. Nahezu jedes Portal verfügt über ein unterschiedliches Angebot. Dies kann sich anhand des Wettangebotes, Bonusaktionen oder aber der Quoten bemerkbar machen. Da inzwischen über 100 verschiedene Fußball Wetten Anbieter auf dem Markt sind, fällt die Auswahl nicht immer einfach. Mit einem Blick auf www.wetten.com können Interessenten sich die positiven und negativen Eigenschaften eines Anbieters ansehen, um einen Eindruck zu erhalten.

Ein gutes Beispiel lässt sich beispielsweise an dem Wettangebot finden. Viele Wettportale halten ausschließlich die ersten beiden österreichischen Fußballligen bereit. Andere Anbieter hingegen bieten auch unterklassige Ligen an. Um sich über Teams und Spieler informieren zu können, findest du auf unserer Seite alle News des Fußballs.

Auf diese Eigenschaften sollte geachtet werden

In den vergangenen Jahren hat die Welt der Sportwetten sehr stark zugelegt und wächst von Jahr zu Jahr weiter an. Allein die Anzahl der Wettanbieter zeigt, dass der Markt sehr umkämpft ist und sich viele Möglichkeiten bieten.

Besonders wichtig zu beachten ist die Seriosität und Sicherheit eines Wettportals. Viele Anbieter verfügen über eine europäische Glücksspiellizenz, während andere Portale gar keine Lizenz besitzen. Lizenzen aus Malta, Gibraltar, Italien oder demnächst auch Deutschland gelten als sehr seriös und empfehlenswert. Sollten Sie ein Portal finden, welches keine dieser Lizenzen besitzt, informieren Sie sich im Idealfall vor einer Anmeldung, bevor Sie einem Betrüger unterliegen.

Auch auf die vorhandenen Sicherheitsstandards sollte immer ein Blick geworfen werden. Um Ihre eigenen Daten zu schützen, sollten Sie einem Buchmacher mit SSL-Verschlüsselung vertrauen. Auch der Spielerschutz liegt vielen Wettportalen am Herzen und zeigt, dass es sich um einen sicheren und seriösen Anbieter handelt.

Einige Wettportale zahlen die Steuer aus der eigenen Tasche

Immer wieder stellt sich einem Sportwetter die Frage, warum ein Buchmacher die Wettsteuer aus der eigenen Tasche entrichtet. Die Antwort ist ganz simpel und schnell gefunden. Aufgrund des stetig wachsenden Angebotes neuer Wettportale müssen sich Wettanbieter etwas einfallen lassen, um gegen die Konkurrenz bestehen zu können.

Während ein Anbieter steuerfreie Wetten anbietet, wirbt ein anderer Anbieter mit hohen Quoten oder einem unschlagbaren Bonusangebot. Ob sich ein steuerfreier Wettanbieter durch sein Angebot von der Konkurrenz absetzen kann, wollen wir nun aufzeigen.

Lohnt sich ein Buchmacher mit steuerfreien Wetten?

Um diese Frage zu beantworten, müssen wir mindestens zwei Buchmacher heranziehen und die Quoten ganz genau betrachten. Die Wettquote gibt einen Aufschluss darüber, wie hoch der Gewinn ausfällt. Indem steuerfreie Fußball Wetten Anbieter niedrigere Quoten, als die Konkurrenz mit steuerpflichtigen Wettabgaben besitzt, ist schnell ein Grund für das Misstrauen gefunden.

Anhand eines Beispiels lässt sich die Frage schlussendlich beantworten. Nehmen wir an, dass

  • Buchmacher A eine Quote von 2.00 besitzt und steuerfreie Wetten anbietet
  • Buchmacher B eine Quote von 2.10 besitzt und die Wettsteuer vom Wettschein abzieht

Würden wir nun einen Einsatz von jeweils 10 Euro platzieren, würde bei Buchmacher A ein Gewinn von 20 Euro herauskommen. Buchmacher B würde durch die Wettsteuer einen Erlös von 19,95 Euro auf das Wettkonto gutschreiben. Dadurch, dass die 5% Wettsteuer auf den Kunden abgewälzt wird, entsteht ein minimaler Vorteil für den steuerfreien Wettanbieter.

So einfach lassen sich die höchsten Gewinne erzielen

Wie zu sehen ist, lässt sich die Frage, ob sich ein steuerfreier Wettanbieter dauerhaft lohnt, nicht genau beantworten. Da jeder Buchmacher ein eigenes Team von Analysten beschäftigt, gibt es zu jedem angebotenen Match auch ganz unterschiedliche Quoten zu finden.

Um immer den höchsten Gewinn aus einer Wette ziehen zu können, müssen Tipper deshalb einen Quotenvergleich durchführen und die Wettsteuer einberechnen. Im Internet lassen sich zahlreicher solcher Portale finden, bei denen Interessenten auf einen Blick die besten Quoten für eine Partie aufgelistet bekommen.

Um einen Einblick zu erhalten, wie dies funktioniert, kann man sich verschiedene Buchmacher einzeln aufrufen und deren Quoten vergleichen. Deutlich einfacher ist dies mit einem Quotenvergleich, den man schnell und einfach mit einer Suchmaschine finden kann.

Fazit: Steuerfreie Wetten bringen nicht immer den höchsten Gewinn ein

Wie bereits kurz angesprochen, besitzen Fußball Wettanbieter mit steuerfreien Wettabgaben nicht selten eine niedrigere Quote, als die Konkurrenz. Genau deshalb ist es ratsam, die Augen nach den besten Wettquoten offen zu halten.

Während Neueinsteiger sich erst einmal auf die grundlegenden Eigenschaften eines Buchmachers konzentrieren sollten, lohnt sich vor allem für erfahrene Wettfreunde mit hohen Einsätzen ein Vergleich aller Quoten auf dem Markt. Oftmals lässt sich ein deutlich höherer Gewinn finden, wenn man mehrere Wettportale zur Auswahl hat.

 

90minuten.at-exklusiv