Österreichs langsame, aber beständige Talfahrt in der UEFA 5-Jahreswertung macht nicht Halt.
Rot-Weiß-Rot belegt zum Start der Europacup-Saison 2025/26 nur den 15. Rang im UEFA-Ranking und damit einen so schlechten wie seit acht Jahren nicht mehr.
Schlimme Konsequenzen hatten die schwachen bis durchschnittlich guten Leistungen zuletzt nicht. Zwar verlor Österreich seinen Champions-League-Fixplatz und einen Fixplatz in der Conference League, aber immerhin blieben bisher stets fünf internationale Startplätze vorhanden.
Das könnte sich nun ändern. Rutscht Österreich im Verlauf dieser Saison einen Rang oder noch mehr ab, darf die Bundesliga zur Saison 2027/28 nur mehr vier Vertreter ins internationale Rennen schicken, von denen kein einziger eine Ligaphase sicher hat.
Österreichs Europacup-Vertreter stehen in den kommenden Wochen und Monaten also gehörig unter Druck. Das Gleiche gilt allerdings freilich auch für die direkte Konkurrenz.
90minuten analysiert die rot-weiß-rote Ausgangslage sowie die jener Nationen, die sich mit Österreich um die Top-15 matchen werden:
Platz | Land | 21/22 | 22/23 | 23/24 | 24/25 | 25/26 | Gesamt | Teams |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | England | 21,000 | 23,000 | 17,375 | 29,464 | 4,000 | 94,839 | 7/7 |
2 | Italien | 15,714 | 22,357 | 21,000 | 21,875 | 3,428 | 84,374 | 7/7 |
3 | Spanien | 18,428 | 16,571 | 16,062 | 23,892 | 3,750 | 78,703 | 8/8 |
4 | Deutschland | 16,214 | 17,125 | 19,357 | 18,421 | 3,428 | 74,545 | 8/8 |
5 | Frankreich | 18,416 | 12,583 | 16,250 | 17,928 | 2,571 | 67,748 | 7/7 |
6 | Niederlande | 19,200 | 13,500 | 10,000 | 15,250 | 2,000 | 59,950 | 6/6 |
7 | Portugal | 12,916 | 12,500 | 11,000 | 16,250 | 1,200 | 53,866 | 5/5 |
8 | Belgien | 6,600 | 14,200 | 14,400 | 15,650 | 1,200 | 52,050 | 5/5 |
9 | Türkei | 6,700 | 11,800 | 12,000 | 10,300 | 1,200 | 42,000 | 5/5 |
10 | Tschechien | 6,700 | 6,750 | 13,500 | 10,550 | 1,200 | 38,700 | 5/5 |
11 | Griechenland | 8,000 | 2,125 | 11,400 | 12,687 | 1,200 | 35,412 | 5/5 |
12 | Norwegen | 7,625 | 5,750 | 8,000 | 11,812 | 0,000 | 33,187 | 5/5 |
13 | Polen | 4,625 | 7,750 | 6,875 | 11,750 | 0,750 | 31,750 | 4/4 |
14 | Dänemark | 7,800 | 5,900 | 8,500 | 7,656 | 0,250 | 30,106 | 4/4 |
15 | Österreich | 10,400 | 4,900 | 4,800 | 9,650 | 0,000 | 29,750 | 5/5 |
16 | Schweiz | 7,750 | 8,500 | 5,200 | 7,050 | 0,200 | 28,700 | 5/5 |
17 | Schottland | 7,900 | 3,500 | 6,400 | 9,250 | 0,200 | 27,250 | 5/5 |
18 | Schweden | 5,125 | 6,250 | 1,875 | 11,375 | 1,125 | 25,750 | 4/4 |
19 | Israel | 6,750 | 6,250 | 8,750 | 2,875 | 0,375 | 25,000 | 4/4 |
20 | Zypern | 4,125 | 5,100 | 3,750 | 10,562 | 0,375 | 23,912 | 4/4 |
Punkteschlüssel:
Sieg* = 2 Punkte/Anzahl der Teilnehmer zu Saisonbeginn
Remis* = 1 Punkt/Anzahl der Teilnehmer zu Saisonbeginn
*in Qualifikationsphase nur die Hälfte
Alle Infos zu etwaigen Bonuspunkten sind unter diesem Link zu finden>>>
12. Norwegen (33,187)
Champions League:
Qualifikation (Playoff, Meisterweg): FK Bodö/Glimt (=Fixplatz in der Europa League)
Qualifikation (2. Runde, Ligaweg): SK Brann Bergen gegen FC Salzburg (AUT); bei Aufstieg gegen Club Brügge (BEL); bei Ausscheiden in Runde 3 der Europa-League-Qualifikation gegen Sieger aus RSC Anderlecht (BEL) - BK Häcken (SWE)
Europa League:
Qualifikation (3. Runde, Hauptweg): Fredrikstad FK gegen Sieger aus FC Midtjylland (DEN) - Hibernian FC (SCO)
Conference League:
Qualifikation (2. Runde, Hauptweg): Viking FK gegen FC Koper (SVN); bei Aufstieg gegen Sieger aus PFC Cherno More (BUL) - Basaksehir Istanbul (TUR)
Qualifikation (2. Runde, Hauptweg): Rosenborg BK gegen KF Banga (LTU); bei Aufstieg gegen Sieger aus Hammarby Football (SWE) - Royale Charleroi SC (BEL)
ausgeschieden:
-

Das obere Limit des zu Erreichenden hat sich für Österreich in dieser Saison auf Rang zwölf herunterverschoben.
Die Tschechen auf Platz zehn sind in dieser Saison mit Sicherheit kein Thema mehr; Griechenland auf elf könnte eines werden, wenn den Hellenen in der Qualifikation der eine oder andere Stolperer widerfährt.
Durchaus zu holen wären hingegen die Norweger. Obwohl der Rückstand von fast dreieinhalb Punkten momentan groß erscheint, sind die Skandinavier zurzeit vielleicht sogar einer der geringsten Konkurrenten Österreichs in dieser Aufzählung.
Dies lässt sich damit erklären, dass Norwegen heuer erstmal mit einem Fünfer-Divisor antritt, mit Molde FK eines der Zugpferde des Aufschwungs der letzten Jahre im Aufgebot fehlt und vor allem damit, dass es nicht unwahrscheinlich erscheint, dass einzig der FK Bodö/Glimt im Herbst an einem Hauptbewerb teilnehmen wird.
Außer dem Meister haben alle anderen Eliteserien-Vertreter so niedrige Koeffizienten, dass sie schon zu diesem frühen Zeitpunkt der Qualifikationsphase vor äußerst schwierigen Herausforderungen stehen. Vize SK Brann Bergen könnte aufgrund seiner Auslosung gut und gerne bis ins Conference-League-Playoff durchgereicht werden und wäre auch dort fix ungesetzt. Dasselbe Schicksal kann auch Cupsieger Fredrikstad FK blühen.
Die beiden Conference-League-Teilnehmer, Viking FK und Rosenborg BK, haben schon in Quali-Runde 3 vergleichsweise hohe Hürden zugelost bekommen - und dann würde ja auch noch das Playoff warten.
Prognose:
Es hört sich angesichts der Ausgangslage etwas merkwürdig an, aber die Norweger müssen aufpassen, dass sie nicht deutlich außerhalb der Top-15 landen.
Sicher, Bodö/Glimt wird - egal, an welchem Bewerb die Wikinger vom Polarkreis teilnehmen - wieder gut punkten. Aber ein Einzelkämpfer ist im neuen UEFA-Format und der mit ihm einhergehenden Punkte-Inflation bei weitem nicht mehr genug. Selbst zwei Vereine im Herbst würden wohl zu wenig sein, um in den Top-15 zu bleiben.
Die Norweger könnten nach ihrem rasanten Aufstieg von Rang 29 auf 11 binnen sechs Jahren heuer einen brutalen Reality-Check erfahren.
Das bringt Platz 12 (Saison 2027/28):
Meister im Champions-League-Playoff (=Fixplatz in der Europa League)
Vizemeister in Quali-Runde 2 der Champions League
Cup-Sieger (oder Liga-Dritter) im Europa-League-Playoff (=Fixplatz in der Conference League)
Liga-Dritter bzw. -Vierter in Quali-Runde 2 der Europa League
Liga-Vierter bzw. -Fünfter in Quali-Runde 2 der Conference League
13. Polen (31,750)
Champions League:
Qualifikation (2. Runde, Meisterweg): Lech Posen gegen Breidablik (ISL); bei Aufstieg gegen Sieger aus Roter Stern Belgrad (SRB) - Lincoln Red Imps (GIB); bei Ausscheiden in Runde 3 der Europa-League-Qualifikation gegen Verlierer aus Slovan Bratislava (SVK) - Zrinsjki Mostar (BIH)
Europa League:
Qualifikation (2. Runde, Hauptweg): Legia Warschau gegen Banik Ostrava (CZE); bei Aufstieg gegen Sieger aus NK Celje (SVN) - AEK Larnaca (CYP); bei Ausscheiden in Runde 3 der Conference-League-Qualifikation gegen Sieger aus FK Austria Wien (AUT) - Spaeri FC (GEO)
Conference League:
Qualifikation (2. Runde, Hauptweg): Rakow Czestochowa gegen MSK Zilina (SVK); bei Aufstieg gegen Sieger aus FC Topedo-Belaz (BLR) - Maccabi Haifa (ISR)
Qualifikation (2. Runde, Hauptweg): Jagiellonia Bialystok gegen FK Novi Pazar (SRB); bei Aufstieg gegen Sieger aus Silkeborg IF (DEN) - KA Akureryri (ISL)
ausgeschieden:
-

Ähnlich wie die Norweger sind die Polen in der 5-Jahreswertung zuletzt kometenhaft nach oben geschossen. Von 30. Platz zum jetzt 13. mit Potenzial für mehr hat es nur vier Jahre gedauert.
So ganz lässt sich ein Ende des polnischen Aufschwungs momentan nicht absehen. Zwar müssen die Polen erneut ohne Fixplätze ran, insgesamt ist das Teilnehmerfeld aber gut aufgestellt.
Meister Lech Posen steht nach einem 7:1 im Hinspiel gegen Breidablik bereits quasi fix in der dritten Champions-League-Quali-Runde und damit schon sicher in einem Hauptbewerb im Herbst.
Legia Warschau hat sich nach einer durchwachsenen Meisterschaft gerade noch als Cup-Sieger in den Europacup geschummelt und hat aufgrund der Auslosung sehr gute Karten, einen Hauptbewerb zu erreichen. Dafür müsste der Conference-League-Viertelfinalist der Vorsaison nur mehr zwei von drei Runden überstehen - und das sollte angesichts der möglichen Gegner machbar sein.
In der Conference-League-Quali hat Rakow Czestochowa mit der Auslosung einen kleinen Jackpot geknackt. Das neue polnische Spitzenteam, das in den letzten Jahren bereits für die eine oder andere Überraschung in der Conference-League-Quali gesorgt hat, hat mit Maccabi Haifa eines der bestmöglichen Lose für Runde 3 gezogen. Rakow könnte bei einem Weiterkommen nämlich eine Setzung für das Playoff von den schwächelnden Israelis, die ihre Heimspiele weiterhin im Ausland bestreiten müssen, erben.
Jagiellonia Bialystok wäre nach dem Run ins Viertelfinale der Conference League im Playoff indes nach momentanem Stand gesetzt, könnte aber noch zu den Ungesetzten rutschen. Womöglich wartet auf den Sensationsmeister des Vorjahres mit Silkeborg bereits in Runde 3 der härteste Gegner.
Prognose:
Die Polen werden die nächste Top-Saison in die Wertung zaubern und für Österreich heuer nur ganz schwer zu holen sein.
Die Kombination aus Viererdivisor und vorteilhaften Auslosungen wird sie erneut brutal gefährlich machen. Es erscheint momentan nicht unwahrscheinlich, dass zumindest drei polnische Vereine an einem Hauptbewerb teilnehmen - und dann wird es erneut viele, viele Punkte regnen.
Das bringt Platz 13 (Saison 2027/28):
Meister im Champions-League-Playoff (=Fixplatz in der Europa League)
Vizemeister in Quali-Runde 2 der Champions League
Cup-Sieger (oder Liga-Dritter) in Quali-Runde 3 der Europa League
Liga-Dritter bzw. -Vierter in Quali-Runde 2 der Conference League
Liga-Vierter bzw. -Fünfter in Quali-Runde 2 der Conference League
14. Dänemark (30,106)
Champions League:
Qualifikation (2. Runde, Meisterweg): FC Kopenhagen gegen FC Drita (KOS); bei Aufstieg gegen Sieger aus Malmö FF (SWE) - FK RFS (LAT); bei Ausscheiden in Runde 3 der Europa-League-Qualifikation gegen Verlierer aus KF Shkendija (ALB) - FCSB (ROU)
Europa League:
Qualifikation (2. Runde, Hauptweg): FC Midtjylland gegen Hibernian FC (SCO); bei Aufstieg gegen Fredrikstad (NOR); bei Ausscheiden in Runde 3 der Conference-League-Qualifikation gegen Sieger aus FC Oleksandriya (UKR) - Partizan Belgrad (SRB)
Conference League:
Qualifikation (2. Runde, Hauptweg): Bröndby IF gegen Havnar Boltfelag (FRO); bei Aufstieg gegen Sieger aus KF Vllaznia (ALB) - Vikingur Reykjavik (ISL)
Qualifikation (2. Runde, Hauptweg): Silkeborg IF gegen KA Akureyri (ISL); bei Aufstieg gegen Sieger aus Jagiellonia Bialystok (POL) - FK Novi Pazar (SRB)
ausgeschieden:
-

Die Dänen waren zuletzt so etwas wie die zur Nation gewordene Konstanz. Um den guten Punkteschnitt zu halten, benötigt es in Ermangelung eines einzigen Ligaphasen-Fixplatzes nun aber souveräne Qualifikationsleistungen.
Der FC Kopenhagen kann nach einem 2:0 im Champions-League-Quali-Hinspiel gegen Drita immerhin schon vorsichtig mit der nächsten Runde und damit einem europäischen Herbst planen.
Neben dem Meister hat sich der FC Midtjylland zuletzt als kräftigster dänischer Punktelieferant hervorgetan. Die Europa-League-Auslosung hat es mit dem Klub aus Herning gut gemeint, die vorzeitige Fixierung eines Hauptbewerbs sollte ob dieser Gegner möglich sein. Scheitert Midtjylland jedoch überraschend an Hibernian, könnte es in der Conference-League-Quali unangenehm werden.
Bröndby IF war den Dänen in den letzten Jahren hingegen keine große Unterstützung im Koeffizientenrennen. Als Ungesetzter haben Patrick Pentz' Kopenhagener einen der denkbar einfachsten Wege ins Playoff erwischt. Dort wären sie mit Sicherheit ungesetzt.
Silkeborg IF ist hingegen ein international noch eher unbeschriebenes Blatt, mit dem es die Auslosung auch vergleichsweise gütig erwischt hat. Schmeißt SIF Jagiellonia in Runde 3 raus, könnte die Setzung der Polen - sofern sich diese dann auch ausgeht - fürs Playoff geerbt werden.
Prognose:
Die Dänen haben bis dato eine fast noch bessere Auslosung als die Polen erwischt und könnten gut und gerne drei Mannschaften in einer Ligaphase unterbringen.
Sollte das tatsächlich gelingen, wird Dänemark aufgrund seines Viererdivisors nur ganz schwer zu erwischen sein.
Gleichzeitig wird die Qualifikation für die Dänen zum absoluten Eiertanz. Sollte der FC Midtjylland auslassen und auch Bröndby oder Silkeborg nicht überraschen, ist Dänemark so schnell aus dem Rennen um die Top-15 verschwunden, wie es darin aufgetaucht ist.
Das bringt Platz 14 (Saison 2027/28):
Meister im Champions-League-Playoff (=Fixplatz in der Europa League)
Vizemeister in Quali-Runde 2 der Champions League
Cup-Sieger (oder Liga-Dritter) in Quali-Runde 3 der Europa League
Liga-Dritter bzw. -Vierter in Quali-Runde 2 der Conference League
Liga-Vierter bzw. -Fünfter in Quali-Runde 2 der Conference League
15. Österreich (29,750)
Champions League:
Qualifikation (Playoff, Meisterweg): SK Sturm (=Fixplatz in der Europa League)
Qualifikation (2. Runde, Ligaweg): FC Salzburg gegen SK Brann Bergen (NOR); bei Aufstieg gegen Club Brügge (BEL); bei Ausscheiden in Runde 3 der Europa-League-Qualifikation gegen Sieger aus RSC Anderlecht (BEL) - BK Häcken (SWE)
Europa League:
Qualifikation (3. Runde, Hauptweg): Wolfsberger AC gegen PAOK Thessaloniki (GRE)
Conference League:
Qualifikation (2. Runde, Hauptweg): FK Austria Wien gegen Spaeri FC (GEO); bei Aufstieg gegen Verlierer aus Banik Ostrava (CZE) - Legia Warschau (POL)
Qualifikation (2. Runde, Hauptweg): SK Rapid gegen FK Decic Tuzi (MNE); bei Aufstieg gegen Sieger aus Dundee United (SCO) - FC UNA Strassen (LUX)
ausgeschieden:
-

Auf dem Papier hat Österreich zuletzt eine Wende nach zwei schwachen Jahren eingeleitet.
Die 9,650 Punkte aus der Vorsaison waren die drittbeste Ausbeute aller Zeiten. Viel mehr als an starken rot-weiß-roten Leistungen lag dieser Wert aber an der extremen Punkte-Inflation durch die UEFA-Reform. Tatsächlich blieb man mit 9,650 Punkten nämlich sogar unter dem Durchschnittswert der Nationen auf den Rängen 10 bis 19 - also Österreichs Konkurrenten. Dieser lag bei 10,52.
Heuer muss eigentlich fast ein neuer Rekord her, um mittelfristig im Rennen um die Top-15 zu bleiben. Der bisherige Rekordwert von 10,4 Punkten fällt nach Ende dieser Spielzeit aus der Wertung, Österreich wäre dann, Stand jetzt, nur mehr 18.
Damit das nicht so bleibt, darf und muss der SK Sturm auch heuer wieder etwas braver anschreiben als gewohnt. In der Vorsaison verkauften sich die "Blackies" in der Champions League durchaus teuer. Es spricht nichts dagegen, dass ihnen dies auch in dieser Spielzeit gelingt - egal, ob schlussendlich in der Champions League oder der Europa League.
Ob es für den FC Salzburg auch diesmal für die Champions League reicht, steht in den Sternen - vielleicht tut den "Bullen" auch ein Abstecher in die Europa League wieder einmal gut. Im Idealfall fixieren die Salzburger eine EL-Teilnahme bereits gegen Brann Bergen. Dann würde man einen direkten Konkurrenten in Richtung Komplett-Aus schicken und selbst ein solches auf jeden Fall vermeiden.
Der Wolfsberger AC könnte zu Österreichs "Dark Horse" in dieser Europacup-Saison werden. Behalten die Lavanttaler ihre grandiose Form aus dem Frühjahr bei, könnte eine Ligaphasen-Teilnahme durchaus drinnen sein. Allerdings wartet mit PAOK gleich mal ein richtiger Brocken auf den ÖFB-Cup-Sieger. Scheitern die "Wölfe" an den Griechen, bekommen sie noch eine zweite Chance im Conference-League-Playoff, wo erneut ein harter - weil gesetzter - Gegner am Programm stehen würde.

Vom heuer zum ersten Mal seit Ewigkeiten wieder mit einer eingespielten Mannschaft in den Quali-Sommer gehenden FK Austria Wien darf man heuer zumindest ein Erreichen von Quali-Runde 3 erwarten. Dort haben die "Veilchen" ein spannendes Los zugetragen bekommen. Fällt Legia Warschau überraschend aus der Europa-League-Quali herunter, könnten die Favoritner eine der heißesten polnischen Aktien aus dem Europacup verabschieden und gleichzeitig deren Setzung fürs Playoff erben. Der violette Koeffizient reicht für eine solche nämlich nicht aus.
Der SK Rapid wäre hingegen über alle Runden hinweg gesetzt und hat davon bereits mit machbaren Losen am Weg ins Playoff profitiert. Auch die Hütteldorfer haben wahrscheinlich die Chance, einem direkten Konkurrenten weh zu tun, indem sie den schottischen Klub Dundee United ausschalten.
Prognose:
Es gibt nichts zu diskutieren: Wenn heuer nicht geliefert wird, ist der fünfte internationale Startplatz futsch - und das für längere Zeit.
Österreichs Vertretern muss es endlich wieder gelingen, über sich hinauszuwachsen und auch einmal gegen größere Mannschaften anzuschreiben. Zuletzt war der umgekehrte Fall der viel häufigere.
Realistischerweise müssen es drei Vereine in eine Ligaphase schaffen, damit diese Saison keine Katastrophe - sprich, außerhalb der Top-15 zu enden - wird. Bei vier darf man einen Blick nach vorne wagen, fünf wären gleichbedeutend mit einer auf Jahre bestehenden Rekordpunktezahl.
Der SK Sturm steht ohnehin schon fix in einem Hauptbewerb, der FC Salzburg sollte auch eine seiner drei Chancen nutzen können und der SK Rapid ist grundsätzlich in der Lage, drei ungesetzte Gegner zu schlagen.
Beim WAC wird wohl viel auf die Auslosung des Conference-League-Playoffs ankommen, grundsätzlich ist den Lavattalern in dieser Form aber vieles zuzutrauen. Eigentlich könnte man dasselbe auch über die Wiener Austria behaupten, wenn da nicht die Quali-Unleistungen der letzten Jahre wären - vielleicht endet der violette Fluch ja heuer.
Nicht ganz unerheblich für Österreichs Endplatzierung werden allerdings auch die Leistungen der direkten Konkurrenz werden. Nach der Qualifikationsphase wird sich in dieser Hinsicht eine erste Tendenz erkennen lassen.
Das bringt Platz 15 (Saison 2027/28):
Meister in Quali-Runde 2 der Champions League
Vizemeister in Quali-Runde 2 der Champions League
Cup-Sieger (oder Liga-Dritter) in Quali-Runde 3 der Europa League
Liga-Dritter bzw. -Vierter in Quali-Runde 2 der Conference League
Liga-Vierter bzw. -Fünfter in Quali-Runde 2 der Conference League
16. Schweiz (28,700)
Champions League:
Qualifikation (Playoff, Meisterweg): FC Basel (=Fixplatz in der Europa League)
Qualifikation (2. Runde, Ligaweg): Servette FC gegen Viktoria Pilsen (CZE); bei Aufstieg gegen Sieger aus Glasgow Rangers (SCO) - Panathinaikos Athen (GRE); bei Ausscheiden in Runde 3 der Europa-League-Qualifikation gegen Sieger aus FC Utrecht (NED) - Sheriff Tiraspol (MDA)
Europa League:
Qualifikation (Playoff, Hauptweg): BSC Young Boys (=Fixplatz in der Conference League)
Qualifikation (2. Runde, Hauptweg): FC Lugano gegen CFR Cluj (ROU); bei Aufstieg gegen Sieger aus Levski Sofia (BUL) - SC Braga (POR); bei Ausscheiden gegen Sieger aus aus NK Celje (SVN) - AEK Larnaca (CYP)
Conference League:
Qualifikation (2. Runde, Hauptweg): FC Lausanne-Sport gegen FC Vardar (MKD); bei Aufstieg gegen Sieger aus Zimbru Chisinau (MDA) - FC Astana (KAZ)
ausgeschieden:
-

Von der Schweiz muss man in dieser Saison Großes befürchten.
Der wiedererstarkte FC Basel ist fix für eine Ligaphase qualifiziert, die mittlerweile international erprobten BSC Young Boys detto. Von beiden werden viele Punkte zu erwarten sein.
Auch für den Servette FC schaut es hinsichtlich einer Teilnahme an einem Hauptbewerb schon gut aus. Die Genfer haben in ihrem Champions-League-Quali-Hinspiel in Pilsen einen glücklichen 1:0-Sieg errungen. Bringt der Schweizer Vizemeister den Aufstieg drüber, ist ihm bereits zumindest die Europa-League-Teilnahme sicher. Gelingt das nicht, könnte Servette aber auch noch gut und gerne bis ins Conference-League-Playoff durchgereicht werden, wo man ungesetzt wäre.
Ein Favorit auf einen weiteren internationalen Herbst ist auch der FC Lugano. Die Tessiner müssten dafür "nur" zwei von drei K.o.-Duellen für sich entscheiden. Mit Braga würde in Runde 3 der Europa-League-Quali zwar eine harte Nuss warten, Lugano wäre bei einem Aus gegen die Portugiesen aber immerhin im Conference-League-Playoff gesetzt.
Schließlich gilt es noch den FC Lausanne-Sport zu erwähnen, der seine erste Europacup-Teilnahme seit 15 Jahren erlebt. Die Truppe von Ex-Salzburg-Coach Peter Zeidler könnte es angesichts ihrer Auslosung durchaus ins Conference-League-Playoff schaffen, wäre dort dann aber ungesetzt.
Prognose:
Die Eidgenossen profitieren enorm davon, vor zwei Jahren hauchdünn vor Österreich auf Rang zwölf gelandet zu sein.
Mit dieser Ausgangslage sind vier Schweizer Ligaphasen-Teilnehmer alles andere als unwahrscheinlich. Österreich müsste dann wohl ebenfalls mindestens vier Klubs im Herbst dabei haben, um die Schweiz hinter sich zu halten.
Mit der Basler und Berner Feuerkraft wird die Schweiz aber so oder so eine sehr gute Saison haben, die sie zurück in die Top-15 befördern wird.
Das bringt Platz 16 (Saison 2027/28):
Meister in der zweiten Qualifikationsrunde zur Champions League
Cup-Sieger (oder Vizemeister) in Quali-Runde 1 der Europa League
Vizemeister bzw. Liga-Dritter in Quali-Runde 2 der Conference League
Liga-Dritter bzw. -Vierter in Quali-Runde 2 der Conference League
17. Schottland (27,250)
Champions League:
Qualifikation (Playoff, Meisterweg): Celtic Glasgow (=Fixplatz in der Europa League)
Qualifikation (2. Runde, Ligaweg): Glasgow Rangers gegen Panathinaikos Athen (GRE); bei Aufstieg gegen Sieger aus Viktoria Pilsen (CZE) - Servette FC (SUI); bei Ausscheiden in Runde 3 der Europa-League-Qualifikation gegen Sieger aus Shakhtar Donetsk (UKR) - Besiktas Istanbul (TUR)
Europa League:
Qualifikation (Playoff, Hauptweg): Aberdeen FC (=Fixplatz in der Conference League)
Qualifikation (2. Runde, Hauptweg): Hibernian FC gegen FC Midtjylland (DEN); bei Aufstieg gegen Fredrikstad (NOR); bei Ausscheiden in Runde 3 der Conference-League-Qualifikation gegen Sieger aus FC Oleksandriya (UKR) - Partizan Belgrad (SRB)
Conference League:
Qualifikation (2. Runde, Hauptweg): Dundee United gegen FC UNA Strassen (LUX); bei Aufstieg gegen Sieger aus SK Rapid (AUT) - FK Decic Tuzi (MNE)
ausgeschieden:
-

Schottland geht mit der identen Ausgangslage wie die Schweiz in die Saison, dürfte also ebenfalls gefährlich werden.
Celtic Glasgow nimmt fix am Champions-League-Playoff teil und könnte am Weg zur vierten "Königsklassen"-Teilnahme in Folge den SK Sturm als Gegner zugelost bekommen. Zumindest die Europa League kann den "Bhoys" aber sicher keiner mehr nehmen.
Dasselbe gilt für den Aberdeen FC bezüglich der Conference League. Der schottische Überraschungs-Cupsieger hat auf diese Weise bereits vor zwei Jahren einmal an der Conference League teilgenommen und sich dort damals besser geschlagen als bei den unzähligen missglückten Quali-Anläufen.
Die Glasgow Rangers werden sich sehr wahrscheinlich auch in einer Ligaphase wiederfinden. Mit einem 2:0 im Hinspiel gegen Panathinaikos wurde schon mal der Grundstein für Runde 3 der Champions-League-Quali und damit für die Europa League gelegt. So würde auch ein unangenehmes Los in der Europa-League-Quali und damit die Gefahr, komplett durchgereicht zu werden, abgewehrt werden.
Der Hibernian FC nimmt indes zum bereits fünften Mal an der Europa-League-Quali teil, ist aber noch nie weiter als in Runde 3 gekommen. Es spricht wenig dafür, dass die "Hibs" diese angesichts ihres europäischen Track-Records und eines starken Gegners namens FC Midtjylland diesmal überhaupt erreichen. Kommt es zum erwarteten Ausscheiden, wartet in der Conference League der nächste schwere Gegner.
Dundee United hat es, wie alle schottischen Vereine, die nicht aus Glasgow kommen, in diesem Jahrtausend noch nie über eine Qualifikation in einen Hauptbewerb geschafft. Es wird vor allem am SK Rapid liegen, dass das so bleibt. Schalten die "Terrors" nämlich die Hütteldorfer in Runde 3 aus, würden sie deren Setzung fürs Playoff erben - die Ligaphase wäre plötzlich sehr nahe.
Prognose:
Die Schotten sind wie immer recht ausrechenbar.
Celtic und die Rangers werden in einem europäischen Hauptbewerb dabei sein und dort jeweils zumindest brav punkten. Auch Aberdeen ist freilich in einer Ligaphase vertreten, sollte dort aber keine Bäume ausreißen.
Von Hibernian und Dundee muss man wohl keine überraschende Qualifikation befürchten. Im Falle Dundees steht vor allem der SK Rapid in der Pflicht, das zu verhindern.
Im Normalfall sollten die Schotten also erneut fast ausschließlich auf die beiden Glasgower Großklubs angewiesen sein - und die werden wohl nicht genug Punkte machen, um den schottischen Rückstand auf Österreich von 2,5 Punkten wettzumachen.
Das bringt Platz 17 (Saison 2027/28):
Meister in der zweiten Qualifikationsrunde zur Champions League
Cup-Sieger (oder Vizemeister) in Quali-Runde 1 der Europa League
Vizemeister bzw. Liga-Dritter in Quali-Runde 2 der Conference League
Liga-Dritter bzw. -Vierter in Quali-Runde 2 der Conference League