Die Sommer-Transferbilanz der österreichischen Bundesligisten
Foto © GEPA

Die Sommer-Transferbilanz der österreichischen Bundesligisten

Das Transferfenster in der ADMIRAL Bundesliga ist geschlossen! Welche Klubs waren am aktivsten am Transfermarkt? 90minuten macht den Check:

Im diesjährigen Transfersommer in der ADMIRAL Bundesliga war einiges los!

250 Spielertransfers wurden ohne die Berücksichtigung von Leih-Rückkehrern getätigt. Insgesamt 98,16 Millionen Euro wurden von den Bundesliga-Vereinen eingenommen, 34,9 Millionen Euro wurden ausgegeben. Im Vergleich zu den vergangenen Jahren war es in diesem Sommer dennoch verhältnismäßig ruhig. Im letzten Sommer gab es noch 296 Transfers in der Bundesliga.

Am meisten los war wie schon in den Jahren zuvor bei Red Bull Salzburg. Vor allem auf der Abgangsseite passierte bei den "Bullen" einiges. Über die meisten Neuzugänge kann sich der SK Rapid Wien freuen.

Klubs mit den höchsten Transferausgaben:

Rang

Klub

Ausgaben

Teuerster Neuzugang

Neuzugänge

1

Red Bull Salzburg

12,6 Mio €

Frans Krätzig (3,5 Mio €)

10

2

SK Rapid

11,28 Mio €

Tobias Gulliksen (3,8 Mio €)

11

3

SK Sturm Graz

6,7 Mio €

Maurice Malone, Filip Rozga, Axel Kayombo (alle 2 Mio €)

7

4

FK Austria Wien

2,43 Mio €

Maurice Malone (1,2 Mio €), Tae-seok Lee (0,8 Mio €)

8

5

LASK

1,26 Mio €

Art Smakaj (0,5 Mio €)

7

6

Wolfsberger AC

0,5 Mio €

Fabian Wohlmuth (0,5 Mio € + Pellets)

9

7

SV Ried

0,13 Mio €

Yusuf Maart (0,13 Mio €)

10

8

Blau-Weiß Linz

0 €

Viktor Baier (Marktwert: 0,8 Mio €)

11

9

TSV Hartberg

0 €

Youba Diarra, Dominik Vincze (Marktwert: beide 0,5 Mio €)

11

10

Grazer AK

0 €

Donovan Pines (Marktwert: 0,8 Mio €)

9

11

WSG Tirol

0 €

Thomas Sabitzer, Marco Boras, Moritz Wels, Benjamin Böckle (Marktwert: alle 0,4 Mio €)

7

12

SCR Altach

0 €

Srdjan Hrstic (Marktwert: 1,2 Mio €)

6

Bundesliga

34,9 Mio €

Tobias Gulliksen (3,8 Mio € zu Rapid)

106

Die höchsten Transferausgaben hat wie schon in den vergangenen sieben Jahren Red Bull Salzburg. Die "Bullen" investierten insgesamt 12,85 Millionen Euro für zehn neue Spieler. Zuletzt gaben die Salzburger im Sommer 2017 so wenig Geld aus, damals waren es sogar nur knapp zwei Millionen Euro an Transferausgaben.

Mit 11,28 Millionen Euro für elf Spieler war Rapid nur ganz knapp hinter Salzburg in Sachen Ausgaben. Noch nie zuvor zahlten die "Hütteldorfer" in einem Sommer mehr als zehn Millionen Euro für neue Spieler. Das bisher höchste der Gefühle waren 6,2 Millionen Euro, die Rapid 2016 unter anderem für Spieler wie Arnor Ingvi Traustason, Ivan Mocinic und Maximilian Entrup ausgab.

Die drittmeisten Ausgaben in diesem Sommer hatte Sturm Graz. Der österreichische Meister der vergangenen beiden Jahre gab insgesamt 6,7 Millionen Euro aus. Die teuersten Zugänge bei den Grazern sind Filip Rozga, Axel Kayombo, und Maurice Malone, alle drei kosteten zwei Millionen Euro.

Doch Malone ist nicht nur bei Sturm der teuerste Neuzugang des Sommers, sondern auch bei der Wiener Austria. Nach einer einjährigen Leihe vom FC Basel verpflichteten die "Veilchen" den Deutschen zu Beginn des Transferfensters für 1,2 Millionen Euro. 

Einen der kuriosesten Transfers des Sommers tütete der WAC ein. Für Fabian Wohlmuth zahlten die Kärntner nicht nur eine Ablösesumme von 500.000 Euro an die SV Ried, sondern sie schickten auch eine LKW-Ladung voller Holzpellets ins Innviertel.

Bei den restlichen Vereinen verlief der Sommer auf der Zugangsseite eher ruhiger. Mit Blau-Weiß Linz, TSV Hartberg, WSG Tirol, Grazer AK und SCR Altach gibt es sogar fünf Vereine, die gar keine Ablöse für neue Spieler ausgaben.

Klubs mit den höchsten Transfereinnahmen:

Rang

Klub

Einnahmen

Teuerster Abgang

Abgänge

1

Red Bull Salzburg

65 Mio €

Dorgeles Nene (18 Mio €)

22

2

SK Rapid

18,8 Mio €

Isak Jansson (10 Mio €)

10

3

SK Sturm Graz

6 Mio €

William Böving (3,5 Mio €)

8

4

FK Austria Wien

4 Mio €

Maurice Malone, Dominik Fitz (beide 2 Mio €)

13

5

LASK

3,35 Mio €

Tobias Lawal (3,2 Mio €)

15

6

SV Ried

0,5 Mio €

Fabian Wohlmuth (0,5 Mio €)

10

7

TSV Hartberg

0,36 Mio €

Raphael Salllinger (0,36 Mio €)

8

8

SCR Altach

0,15 Mio €

Pascal Estrada (0,13 Mio €)

10

9

Blau-Weiß Linz

0 €

Conor Noß, Stefan Feiertag (Marktwert: beide 0,35 Mio €)

15

10

Grazer AK

0 €

Kevin-Prince Milla (Marktwert: 0,35 Mio €)

14

11

Wolfsberger AC

0 €

Thierno Ballo (Marktwert: 5 Mio €)

10

12

WSG Tirol

0 €

Jonas David: (Marktwert: 0,6 Mio €)

9

Bundesliga

98,16 Mio €

Dorgeles Nene (18 Mio €)

144

Auch bei den Einnahmen thront Salzburg an der Spitze. Insgesamt 65 Millionen Euro konnten die "Bullen" mit Abgängen einnehmen und somit fast doppelt so viel wie alle anderen Vereine zusammen. 

Erneut auf dem zweiten Platz befindet sich Rapid. Der österreichische Rekordmeister profitierte vor allem von ihren beiden Rekordverkäufen Isak Jansson und Mamadou Sangare, die gemeinsam 18 Millionen Euro einbrachten.

Sturm Graz hatte auf der Abgangseite im Vergleich zu vergangenen Jahren einen eher ruhigen Sommer. Der österreichische Meister konnte nur zwei Spieler zu Geld machen. Zuletzt so wenig eingenommen haben die Grazer vor drei Jahren, als man gar keinen Spieler verkaufen konnte.

Ebenfalls nur zwei Spieler konnte Austria Wien verkaufen. Maurice Malone und Dominik Fitz brachten jeweils zwei Millionen Euro ein. Der einzige Verein, der sonst über eine Million Euro durch Verkäufe einnehmen konnte, ist der LASK. Vor allem dank des Verkaufs von Tobias Lawal landen die Linzer in den Top fünf der höchsten Transfereinnahmen.

Im Rest der Liga wurden nur kleine Summen in die Kassen gespült. Blau-Weiß Linz, GAK, WAC und WSG Tirol konnten gar keinen Spieler verkaufen. Bei den Wolfsbergern ist es vor allem auf den Umstand zurückzuführen, dass Thierno Ballo von Millwall vorerst nur ausgeliehen ist.

Klubs mit der besten Transferbilanz:

Rang

Klub

Transferbilanz

Neuzugänge

Abgänge

1

Red Bull Salzburg

+52,4 Mio €

10

22

2

SK Rapid Wien

+7,52 Mio €

11

10

3

LASK

+2,09 Mio €

7

15

4

FK Austria Wien

+1,57 Mio €

8

13

5

SV Ried

+0,37 Mio €

10

10

6

TSV Hartberg

+0,36 Mio €

11

8

7

SCR Altach

+0,13 Mio €

6

10

8

Blau-Weiß Linz

0 €

11

15

9

Grazer AK

0 €

9

14

10

WSG Tirol

0 €

7

9

11

Wolfsberger AC

-0,5 Mio €

9

10

12

SK Sturm Graz

-0,7 Mio €

7

8

Bundesliga

+63,26 Mio €

106

144

Aufgrund der hohen Transfereinnahmen steht Salzburg auch in Sachen Bilanz am besten da. Die "Bullen" dünnten ihren Kader extrem aus und gaben mehr als doppelt so viele Spieler ab, wie neu dazu gekommen sind.

Auch Rapid hat eine deutlich positive Transferbilanz und das, obwohl für einen Großteil der Neuzugänge eine Ablösesumme geflossen ist. 

Die einzigen beiden Vereine, die eine negative Bilanz vorweisen, sind Cupsieger WAC und Meister Sturm Graz. Bei den beiden Titelträgern der vergangenen Saison hält sich das Minus mit jeweils unter einer Million Euro jedoch in Grenzen.

Die Finanzbuchhalter von Blau-Weiß Linz, WSG Tirol und dem GAK hatten diesen Sommer in Bezug auf Ablösen wenig zu tun. Alle drei Vereine gaben weder Geld für Spieler aus, noch wurde Geld durch Spielerverkäufe eingenommen.

Die 10 teuersten Zugänge:

Rang

Spieler

Von

Zu

Ablösesumme

1

Tobias Gulliksen

Djurgarden

Rapid Wien

3,8 Mio €

2

Frans Krätzig

Bayern München

Red Bull Salzburg

3,5 Mio €

3

Martin Ndzie

FC Ashdod

Rapid Wien

2,5 Mio €

4

Clement Bischoff

Bröndby IF

Red Bull Salzburg

2 Mio €

5

Anrie Chase

VfB Stuttgart

Red Bull Salzburg

2 Mio €

6

Filip Rozga

Cracovia

Sturm Graz

2 Mio €

7

Maurice Malone

Austria Wien

Sturm Graz

2 Mio €

8

Axel Kayombo

FC Basel

Sturm Graz

2 Mio €

9

Kerim Alajbegovic

Bayer Leverkusen

Red Bull Salzburg

2 Mio €

10

Jacob Rasmussen

Bröndby IF

Red Bull Salzburg

1,5 Mio €

19

Fabian Wohlmuth

SV Ried

Wolfsberger AC

0,5 Mio €

Der teuerste Neuzugang dieses Sommers wechselte in den Westen Wiens. Für 3,8 Millionen Euro kommt Tobias Gulliksen von Djurgården nach Hütteldorf.

Der Norweger ist der bisherige Rekordzugang der Grün-Weißen. Allerdings nicht der erste in diesem Sommer, zuvor stellte Rapid mit der Verpflichtung von Martin Ndzie für 2,5 Millionen Euro bereits alle bisherigen Transfers in den Schatten.

Das Salzburg nicht den teuersten Neuzugang stellt, war das letzte Mal im Sommer 2017 der Fall, auch damals war es Rapid, das die höchste Ablöse für einen Spieler ausgab. Veton Berisha wechselte für 1,5 Millionen Euro zu den Wienern. Berisha war auch der letzte Toptransfer der Bundesliga, der weniger als Gulliksen kostete.

Die "Bullen" holten zwar nicht den teuersten Spieler dieses Sommers, dennoch spielen fünf der zehn teuersten Bundesliga-Neuzugänge im Trikot der Salzburger.

Der teuerste österreichische Neuzugang ist mit 0,5 Millionen Euro Fabian Wohlmuth auf Platz 19.

Die 10 teuersten Abgänge:

Rang

Spieler

Von

Zu

Ablösesumme

1

Dorgeles Nene

Red Bull Salzburg

Fenerbahce Istanbul

18 Mio €

2

Oscar Gloukh

Red Bull Salzburg

Ajax Amsterdam

14,75 Mio €

3

Amar Dedic

Red Bull Salzburg

Benfica Lissabon

12 Mio €

4

Isak Jansson

Rapid Wien

OGC Nizza

10 Mio €

5

Samson Baidoo

Red Bull Salzburg

RC Lens

8 Mio €

6

Mamadou Sangare

Rapid Wien

RC Lens

8 Mio €

7

Ignace Van der Brempt

Red Bull Salzburg

Como

5 Mio €

8

William Böving

Sturm Graz

Mainz 05

3,5 Mio €

9

Tobias Lawal

LASK

KRC Genk

3,2 Mio €

10

Max Johnston

Sturm Graz

Derby County

2,5 Mio €

Wie schon in den anderen Bereichen, dominiert Salzburg auch bei den teuersten Abgängen. Die Mozartstädter stellen mit Dorgeles Nene, Oscar Gloukh und Amar Dedic die drei teuersten Abgänge der Bundesliga. Alle drei bringen den "Bullen" mehr als zehn Millionen Euro ein.

Der einzige Spieler, der die Bundesliga für einen zweistelligen Millionenbetrag verlässt und nicht in Salzburg spielte, ist Isak Jansson. Der Schwede bringt Rapid mit seinem Wechsel zu Nizza zehn Millionen Euro ein.

Unter den Top zehn der teuersten Abgänge befinden sich auch zwei Österreicher. Samson Baidoo ging für acht Millionen Euro nach Lens und Tobias Lawal brachte dem LASK mit seinem Wechsel nach Genk 3,2 Millionen Euro ein.

Kommentare