U21-Einsatzminuten: Österreich in der Weltspitze
Foto © GEPA

U21-Einsatzminuten: Österreich in der Weltspitze

Wer den Eindruck hat, dass die Bundesliga Österreichs immer jünger wird, wird nicht nur selber älter - auch im internationalen Vergleich gibt es viele Einsatzminuten für U21-Spieler.

Österreich liegt international im Spitzenfeld beim Einsatz von jungen Spielern. Das ergibt eine Erhebung des CIES Football Observatory im Zeitraum zwischen Jänner 2021 und dem 21. März 2022. Insgesamt wurden 60 Ligen aus aller Welt verglichen. Gewertet wurden Spieler, die im Zeitraum noch nicht ihren 21. Geburtstag gefeiert hatten. Weltweit an der Spitze steht Venezuela, mit 18,8 Prozent der Einsatzminuten. Gefolgt wird die südamerikansiche Liga von jener Dänemarks (16,5) und der heimischen Bundesliga (13,3).

In Europa ist Österreich damit logischerweise auf Rang zwei. Dahinter lauern, weltweit wie in Europa, Serbien (12,0), die Schweiz (11,8) und Norwegen (11,5). Die italienische Serie A steht mit lediglich 3,9 Prozent denkbar schlecht da, in Europa nur von der Türkei unterboten (2,3). Die international ältesten Ligen der Untersuchung sind die Thai League mit 1,9 Prozent und - ganz am Ende - die saudi-arabische Pro League (1,6).

In Österreich ist der Einsatz junger Spieler aber auch finanziell wichtig, so viel sei angemerkt. Das liegt am Österreicher-Topr. Um an den Fördergeldern des Österreicher-Topfes zu partizipieren, müssen bei Meisterschaftsspielen mindestens zwölf Spieler am Spielbericht aufscheinen, welche die österreichische Staatsbürgerschaft besitzen oder vor Vollendung ihres 18. Lebensjahres zum ersten Mal in Österreich registriert wurden und für die U22 (Stichtag 1.1.1999) spielberechtigt sind. Die Auszahlung erfolgt anhand der Minuten, die von österreichischen Spielern absolviert wurden, wobei die Spielminuten von U22-Spielern vierfach gewertet werden.

90minuten.at-exklusiv