Foto: © GEPA März

Franco Foda ist ein guter Trainer, aber …

Frank Wonisch von BlackFM kennt Franco Fodas gute und schlechte Seiten als Trainer wie kaum ein anderer. Er hat seine Gedanken nach der 2:4-Niederlage in Israel aufgeschrieben und stellt sie 90minuten.at als Gastbeitrag zur Verfügung.

Ein Gastbeitrag von Frank Wonisch von BlackFM

 

Nachdem ich die „Analyse“ des ÖFB Präsidenten zum Spiel gegen Israel im Radio gehört habe, musste ich mir das Folgende von der Seele schreiben. Laut Leo Windtner liegt es nämlich an einem charakterlosen Auftritt der Mannschaft, dass das Spiel gestern so ausging, wie es ausging. Und Trainer Franco Foda spricht von „mangelnder Leidenschaft“. Und weil ich als Fan des SK Sturm Graz genau das kennengelernt und jahrelang erlebt habe, genau deshalb musste ich das hier aufschreiben.

 

Lieber ÖFB! Franco Foda ist ein guter Trainer, aber Ihr schaut zu wenig genau hin. Ihr habt einen Trainer aus Graz geholt, der hier sehr erfolgreich war. Dieser Erfolg gehört zu einem gewissen Teil ihm, aber nicht zur Gänze. Er hat sich hier weiterentwickelt und ist – schlussendlich auch durch den Einfluss von außen (neuer Sportdirektor und so) – zu dem geworden, den ihr unbedingt wolltet. Manches an ihm ist aber gleich/alt geblieben.

"Fußball ist als Spiel eine Aneinanderreihung von Fehler-Ereignissen, individuelle oder mannschaftlich-taktische. Die Spielidee bei Franco Foda ist simpel: Der, der weniger Fehler macht als der andere, der hat die größere Wahrscheinlichkeit, das Spiel zu gewinnen. " - Wonisch über "Foda-Ball"

Reaktiver Fußball

Foda denkt Fußball sehr reaktiv. Er baut diesen Ansatz auf Statistik. Fußball ist als Spiel eine Aneinanderreihung von Fehler-Ereignissen, individuelle oder mannschaftlich-taktische. Die Spielidee bei Franco Foda ist simpel: Der, der weniger Fehler macht als der andere, der hat die größere Wahrscheinlichkeit, das Spiel zu gewinnen. Jedenfalls aber ist die Wahrscheinlichkeit sehr klein das Spiel zu verlieren, wenn dir kein oder kaum Fehler passieren.

Soweit, so gut. Und darum denkt er (der Teamchef) Fußball, wie er es tut: immer auf Fehlervermeidung gepolt. Sicherheit vor Risiko, Stabilität vor Kreativität. Ein so gedachter Fußball besteht aus dem Versuch möglichst kontrolliert zu agieren und bei einem Fehler des Gegners möglichst schnell und direkt – mit nicht allzu vielen Ballkontakten (weil jeder Ballkontakt ist eine potenzielle Fehlerquelle) – zum Erfolg zu kommen. Diese Art des Fußballs – ein Spiel, dass Mannschaften propagieren, die sich grundsätzlich unterlegen fühlen und deshalb so zum Erfolg kommen wollen – unterstellt, dass man Fehler des Gegners immer nutzen muss (=höchste Effizienz in der Chancenverwertung. Eigentlich ein Attribut von Weltklasse-Kickern bzw. Kickern die gerade in Überform agieren). Es verneint aber zugleich, durch seine Reaktivität in der Anlage und meist auch in der Grundordnung am Feld, die Möglichkeit, dass ein aktiver, gestaltender Spielstil den Gegner zu Fehlern zwingen kann und somit die Fehlerhäufigkeit des Gegners erhöht und zu mehr potenziellen Erfolgschancen führt. So denkt Franco Foda aber nicht.

Ich kenne das, ich habe das jahrelang in Graz erleben dürfen. Auch in den besten und erfolgreichsten Zeiten war sein Fußball reaktiv und nur dann zwingend, wenn es einzelne Spieler am Feld gab, die durch ein temporäres Formhoch bedingt, in Einzelaktionen maßgeblich zu Erfolgserlebnissen beitragen konnten. Ob diese Einzelspieler nun Samir Muratovic, Mario Haas, Uros Matic, Peter Zulj oder sonst wie geheißen haben. Der Fußball, den Sturm Graz jahrelang gezeigt hat, war davon geprägt, dass a) Spielmechanismen besser funktionierten als bei einem (eventuell gleich starken) Gegner und b) dass der (eventuell gleich starke) Gegner auch mehr unerzwungene Fehler gemacht hat. Und wenn diese Fehler eben nicht passiert sind – oder nicht durch Einzelaktionen oben genannter Spieler doch forciert wurden – dann endete das Spiel eben 0:0.

"Abteilungsleiter-Fußball"

Wenn Plan A nicht geklappt hat

Wir haben das in Graz immer „emotionslosen Abteilungsleiter-Fußball“ genannt“. Dazu kam dann auch immer das „Matchplan-Paradigma“. Wenn Plan A nicht geklappt hat – weil der Gegner ihn erwartet und die Mannschaft darauf eingestellt hat – dann hat Foda einen anderen Spieler auf der genau gleichen Position gebracht. Und dieser Spieler musste dann eben dort sofort 120 Prozent bringen (wird doch wohl gehen) um das nicht laufende „Werkl“ durch seine Überperformance zu retten. Toll, oder? Ein Mannschaftssport, der sich von Einzelpersonen abhängig macht. Und genau das – lieber ÖFB – dieses System, dass sich auf Fehlerwahrscheinlichkeiten und die unrealistische Annahme stets überperformender Spieler stützt – genau diesen Fußball habt ihr jetzt.

In Union mit diesem Fußball – der durchaus erfolgreich sein kann – aber genauso wahrscheinlich auch nicht (siehe Fehlerstatistik) – kriegt ihr von Franco Foda auch die Kommunikation gleich mit dazu. Wenn Erfolge da sind, dann waren es die Vorbereitung, die Taktik (!!!), und am Schluss dann oft auch „die Leidenschaft“ (!!!) der Spieler. Bei Misserfolgen waren es aber bei Foda immer (!!!) die fehlende Leidenschaft, die mangelnde Präzision im Nutzen der 2-3 Chancen und die fehlende Entschlossenheit sowie das nicht vorhandene Quäntchen Glück in „eins-zwei“ Spielszenen.

 

Medialer Common Sense?

Diese Analyse des Trainers ist nichts Anderes als frech und greift natürlich viel zu kurz. Sie reicht aber meist a) den Medien und b) der Masse, denn sie ist „eh selbstkritisch“ und „dass die Spieler zu lasch sind, wenig Charakter haben und eh alle zu viel verdienen für den Kick den sie zeigen“, das ist in Österreich ja sowieso so etwas wie „common sense“.

Jetzt sollte man nach dem Israel-Spiel nicht übersehen, dass der Auftritt der Mannschaft in Haifa wirklich recht pomadig war. Dafür gibt es immer zahlreiche Gründe. Den Charakter der Spieler immer als erstes zu nennen – geschenkt. Bloß glaube ich nicht, dass Spieler, die durchwegs bei starken Vereinen der deutschen Bundesliga oder in England oder in Belgien spielen, gerne 4:2 in Israel verlieren. Ich glaub auch nicht, dass sie gerne alle paar Wochen zu einem Team fliegen, um dort dann immer grauslich zu spielen.

Es wird sicher auch an den Spielern liegen, aber der Gedanke, dass es das System und die Spielanlage eine Rolle spielen, liegt nahe. Nämlich insofern, als dass die Spieler zu einer Rolleninterpretation gezwungen werden, die ihnen gar nicht liegt, die nicht zum Kaderpersonal passt und die - zu allem Überfluss - im modernen Fußball gar nicht so besonders erfolgversprechend ist. Dieser Gedanke wird von oberster Stelle im ÖFB und vom Großteil der Medien verneint oder nicht durchdacht.

Und zu guter Letzt gilt es schon die Frage zu stellen: Ist für das Auftreten der Spieler in einem solch wichtigen Spiel nicht auch irgendwie das Trainerteam mitverantwortlich? Sich also hinzustellen und als Trainer, Präsident oder sonst wer zu aller erst die Spieler zu verteufeln ist nach Spielen wie gegen Israel grundsätzlich denkbar und in Österreich eh immer irgendwie „ok“. Allerdings ist es nur eine Seite der Medaille. Die andere, die mindestens gleich wichtige und in diesem Text beschriebene, die betrachtet man nicht.

Darum noch einmal, lieber ÖFB: ihr habt was ihr (anscheinend) wolltet. Als Antwort auf die – am Ende nicht mehr erfolgreiche – Ära Marcel Koller bringt ihr das genaue Gegenteil. Das spielerische Diametral, die Gegenphilosophie. Und dann wundert ihr euch, warum das nicht mehr so toll aussieht, weniger Leute anzieht und letztlich gegen maue Polen und eigentlich schwache Israelis nicht reicht. Ihr vergeudet eine ganze Generation an Kickern, die für den österreichischen Fußball viel erreichen könnten, wenn sie spielen dürften, was sie könnten. Sie dürfen es in diesem System aber nicht. Franco Foda ist ein guter Trainer, aber ihr schaut zu wenig genau hin.

 

>> Diskutiere mit & gewinne: Wie soll es mit dem ÖFB-Team weitergehen?

Alles zum 2:4 in Israel:

90minuten.at-TV: Ayrton Senna Tribute Trikots