Die teuersten ÖFB-Tormänner der Geschichte
Foto © GEPA

Die teuersten ÖFB-Tormänner der Geschichte

Tobias Lawal stellte mit seinem Transfer nach Belgien einen neuen Rekord auf. Mit dem Transfervolumen von Alexander Manninger kann er jedoch nicht mithalten. Wir haben uns die Transfererlöse österreichischer Torhüter genauer angesehen.

Am vergangenen Mittwoch wurde der Transfer von Tobias Lawal zum belgischen Topklub KRC Genk offiziell. Damit wurde gleichzeitig ein bemerkenswerter Meilenstein erreicht: Der 25-jährige Schlussmann wurde für kolportierte 3,2 Millionen Euro transferiert – so viel wurde nie zuvor für einen österreichischen Torhüter ausgegeben.

Dieser Rekord-Deal ist Anlass dafür, einen genaueren Blick auf die Transfer-Historie österreichischer Schlussmänner zu werfen: Denn Lawal ist zwar der Keeper mit der höchsten Ablösesumme, jedoch nicht der ÖFB-Torhüter, für den über seine gesamte Karriere hinweg das meiste Geld ausgegeben wurde.

Die teuersten Transfers von ÖFB-Tormännern:

Spieler

Aufnehmender Verein

Ablöse

Zeitpunkt

1.

Tobias Lawal

KRC Genk (von LASK)

3,2 Mio. Euro

25/26

2.

Patrick Pentz

Bröndby IF (von Bayer Leverkusen)

2,55 Mio. Euro

24/25

3.

Alexander Manninger

Juventus Turin (von Udinese)

2,5 Mio. Euro

08/09

4.

Alexander Manninger

Udinese (von Red Bull Salzburg)

1,8 Mio. Euro

08/09

5.

Alexander Manninger

Espanyol Barcelona (von FC Arsenal)

1,53 Mio. Euro

02/03

6.

Cican Stankovic

Red Bull Salzburg (von SV Grödig)

1,25 Mio. Euro

15/16

7.

Cican Stankovic

AEK Athen (von Red Bull Salzburg)

1,15 Mio. Euro

21/22

8.

Dejan Stojanovic

Middlesbrough (von FC St. Gallen)

1,1 Mio. Euro

19/20

9.

Alexander Manninger

FC Arsenal (von GAK)

1,09. Mio Euro

97/98

10.

Franz Wohlfahrt

VfB Stuttgart (von Austria Wien)

1 Mio. Euro

96/97

10.

Ramazan Özcan

TSG Hoffenheim (von Red Bull Salzburg)

1 Mio. Euro

08/09

12.

Michael Konsel

AS Roma (von SK Rapid)

520.000 Euro

97/98

13.

Nikolas Polster

Wolfsberger AC (von LASK)

500.000 Euro

24/25

13.

Pavao Pervan

VfL Wolfsburg (von LASK)

500.000 Euro

18/19

13.

Marco Knaller

FC Ingolstadt (von SV Sandhausen)

500.000 Euro

17/18

13.

Ramazan Özcan

Bayer Leverkusen (von FC Ingolstadt)

500.000 Euro

16/17

13.

Jörg Siebenhandl

Würzburger Kickers (von Admira Wacker)

500.000 Euro

16/17

13.

Richard Strebinger

SK Rapid (von Werder Bremen)

500.000 Euro

15/16

Der Rekord-Transfer des ÖFB-Teamspielers Lawal zu Genk überstrahlt beim Blick auf die bisher teuersten ÖFB-Keeper naturgemäß alle anderen. Patrick Pentz konnte sich mit seinem Wechsel im letzten Sommer zu Brönby IF für 2,55 Millionen Euro den zweiten Platz im Ranking sichern.

Nur knapp dahinter folgt Alexander Manninger, der gleich vier Mal unter den teuersten ÖFB-Tormännern vertreten ist. Bewundernswert: Jeder dieser Wechsel war ein neuer Rekord-Transfer für einen österreichischen Torhüter. Am meisten gab Juventus Turin 2008 für ihn aus, und zwar 2,5 Millionen Euro.

Alexander Manninger besserte seinen Rekord gleich mehrere Male nach
Foto © GEPA
Alexander Manninger besserte seinen Rekord gleich mehrere Male nach

Erstmals stellte Manninger die Bestmarke für den teuersten ÖFB-Keeper 1997 auf, als Arsenal 1,09 Millionen Euro für ihn überwies. 2002 wechselte er dann für 1,53 Millionen Euro zu Espanyol Barcelona. Sein Transfer für 1,8 Millionen Euro von Salzburg zu Udinese war abermals ein neuer Bestwert.

Bevor Manninger auf Rekordjagd ging, war Franz Wohlfahrt der erste rot-weiß-rote Torhüter, der eine Millionen-Ablöse einbrachte. Der VfB Stuttgart ließ sich die Dienste des damals 32-Jährigen exakt eine Million Euro kosten und bescherte der Wiener Austria damit einen kleinen Geldregen.

Transfer-Erlöse zusammengerechnet:

Spieler

Transfererlös

1.

Alexander Manninger

6,92 Mio. Euro

2.

Tobias Lawal

3,2 Mio. Euro

3.

Patrick Pentz

2,55 Mio. Euro

4.

Cican Stankovic

2,4 Mio. Euro

5.

Ramazan Özcan

1,97 Mio. Euro

6.

Dejan Stojanovic

1,66 Mio. Euro

7.

Franz Wohlfahrt

1 Mio. Euro

8.

Michael Konsel

920.000 Euro

9.

Nikolas Polster

500.000 Euro

9.

Richard Strebinger

500.000 Euro

9.

Jörg Siebenhandl

500.000 Euro

9.

Marco Knaller

500.000 Euro

9.

Pavao Pervan

500.000 Euro

Alexander Manninger kam in seiner Karriere durchaus herum und kickte in so ziemlich allen europäischen Topligen - das spiegelt sich auch in der Summe seiner Transfererlöse wieder.

Vier Mal wurde für den Salzburger eine Ablösesumme auf den Tisch gelegt. Rechnet man all diese Erlöse zusammen, kommt man auf ein Gesamtvolumen von 6,92 Millionen Euro.

Tobias Lawal steigt mit seinem Transfer zum KRC Genk direkt auf Platz zwei ein, gefolgt von Pentz auf dem dritten Rang. Für Cican Stankovic gaben mit Red Bull Salzburg (1.,25 Mio. Euro) und AEK Athen (1,15 Mio. Euro) gleich zwei Vereine eine Millionen-Ablöse aus.

Nur Manninger war für mehr Transfererlöse verantwortlich als Lawal
Foto © GEPA
Nur Manninger war für mehr Transfererlöse verantwortlich als Lawal

Ramazan Özcans einziger Millionen-Transfer erfolgte 2008, als er von Salzburg nach Hoffenheim ging. Doch auch seine Wechsel von Lustenau nach Salzburg 2006 (250.000 Euro), von Hoffenheim zu Besiktas 2010 (Leihe/200.000 Euro) und von Ingolstadt zu Leverkusen 2016 (500.000 Euro) spülten Geld in die Kassen.

Auffallend sind auch die vielen Wechsel von Dejan Stojanovic. Der aktuelle Altach-Torhüter wechselte 2011 zunächst von Lustenau zu Bologna (263.000 Euro), später von St. Gallen zu Middlesbrough (1,1 Millionen Euro) und 2022 von Middlesbrough nach Regensburg (300.000 Euro).

Bei Michael Konsel reichte es zwar nie für einen einzigen Millionen-Transfer, der frühere ÖFB-Schlussmann kommt mit seinem Gesamtvolumen ans Transfererlösen aber knapp an die Millionen-Marke ran. Die AS Roma gab im Jahr 1997 520.00 Euro für ihn aus, Venezia zwei Jahre später 400.000 Euro.

Die wertvollsten ÖFB-Torhüter nach aktuellem Marktwert

Spieler

aktueller Verein

Marktwert

1.

Niklas Hedl

SK Rapid

2,5 Mio. Euro

1.

Tobias Lawal

KRC Genk (BEL)

2,5 Mio. Euro

1.

Nikolas Polster

Wolfsberger AC

2,5 Mio. Euro

1.

Patrick Pentz

Bröndby IF (DEN)

2,5 Mio. Euro

1.

Alexander Schlager

Red Bull Salzburg

2,5 Mio. Euro

6.

Nicolas Kristof

SV Elversber (GER)

1,8 Mio. Euro

7.

Daniel Bachmann

FC Watford (ENG)

1,4 Mio. Euro

8.

Ivan Lucic

Hajduk Split (CRO)

1,3 Mio. Euro

9.

Nicolas Schmid

FC Portsmouth (ENG)

1 Mio. Euro

10.

Samuel Sahin-Radlinger

Austria Wien

700.000 Euro

11.

Florian Wiegele

Viktoria Pilsen (CZE)

600.000 Euro

11.

Raphael Sallinger

Hibernian FC (SCO)

600.000 Euro

11.

Dejan Stojanovic

SCR Altach

600.000 Euro

14.

Johannes Kreidl

Kuopion Palloseura (FIN)

500.000 Euro

14.

Cican Stankovic

vereinslos

500.000 Euro

Im Ranking der aktuell wertvollsten ÖFB-Keeper mag sich nicht wirklich jemand absetzen - gleich fünf Torhüter liegen hier mit einem Marktwert von 2,5 Millionen Euro (laut "Transfermarkt") an der Spitze.

Das ist auch die Gegend, in der sich österreichische Torhüter normalerweise bewegen. Von allen aktiven Tormännern ist Alexander Schlager mit 4,5 Millionen Euro - aufgestellt 2019 bzw. 2020 als Torhüter des LASK - der Schlussmann mit dem höchsten Karriere-Marktwert.

Dennoch positiv aus Sicht der heimischen Liga: Unter den Top 5 befinden sich mit Niklas Hedl (Rapid), Alexander Schlager (Salzburg) und Nikolas Polster (WAC) gleich drei Tormänner aus der ADMIRAL Bundesliga. Und auch Lawal befand sich vor kurzem noch in diesem Kreis.

Nicht nur bei Polster ging es vergangene Saison steil bergauf, auch Nicolas Kristof und Nicolas Schmid konnten mit ihren jeweiligen Marktwerten in der vergangenen Saison erstmals die Millionen-Marke durchbrechen.

Kommentare