5-Jahreswertung: Optimismus, Hoffnung, Totalabsturz?
Foto © GEPA

5-Jahreswertung: Optimismus, Hoffnung, Totalabsturz?

Mit den bisherigen Europacup-Ergebnissen haben sich die österreichischen Klubs keinen Gefallen getan. Welche Auswirkungen hat die Horrorsaison 2025/26?

Ein gutes Pferd springt so hoch, wie es muss. Die österreichischen Vertreter im Europacup scheitern - konträr dazu - aktuell an beinahe jeder Hürde, unabhängig des Schwierigkeitsgrades. Drei Punkte aus acht Spielen in den Ligaphasen von Europa League und Conference League sprechen eine deutliche Sprache, nur die kriselnden Glasgow Rangers zogen gegen Sturm Graz den Kürzeren.

Die Zeiten, in denen sich allen voran Salzburg mit Mentalität und viel Energie in Spiele gegen Spitzenteams verbissen hat, sind sichtlich vorbei. In der UEFA-Fünfjahreswertung schlägt das kollektive Formtief der rot-weiß-roten Klubs ordentlich ein: Schon in der laufenden Saison droht Österreich aus den Top 15 zu rutschen. Spätestens 2026/27 geht es noch weiter abwärts, ganze 10,4 Punkte fallen aus der Wertung.

Fünfjahreswertung 2025/26 (Stand: 3. November) - Entscheidet Startplätze für 2027/28

Platz

Nation

21/22

22/23

23/24

24/25

25/26

Gesamt

11

Griechenland

8,000

2,125

11,400

12,687

4,900

39,112

12

Polen

4,625

7,750

6,875

11,750

7,375

38,375

13

Norwegen

7,625

5,750

8,000

11,812

4,800

37,987

14

Dänemark

7,800

5,900

8,500

7,656

7,125

36,981

15

Schweiz

7,750

8,500

5,200

7,050

4,000

32,500

16

Österreich

10,400

4,900

4,800

9,650

2,500

32,250

17

Zypern

4,125

5,100

3,750

10,562

7,250

30,787

18

Schottland

7,900

3,500

6,400

9,250

2,400

29,450

19

Schweden

5,125

6,250

1,875

11,375

4,750

29,375

20

Israel

6,750

6,250

8,750

2,875

2,875

27,500


Was soll man als Beobachter von dieser beunruhigenden Entwicklung halten? 90minuten hat drei Denkanstöße formuliert.


Österreich profitiert vom Startplatzverlust

Austria Wien: Drei Mal in Folge in der Conference-League-Qualifikation gescheitert
Foto © GEPA
Austria Wien: Drei Mal in Folge in der Conference-League-Qualifikation gescheitert

Die Berechnung der Fünfjahreswertung straft jene Nationen, die schon in der Qualifikation Vereine verlieren. Alle erspielten Punkte werden durch die Anzahl der Startplätze dividiert, in Österreichs Fall sind es derzeit noch fünf.

Sollten Sturm, Salzburg und Rapid nicht noch deutlich über sich hinauswachsen, wird mittelfristig ein Startplatz verloren gehen. Was auf den ersten Blick vor allem negative Aspekte und finanzielle Einbuße mit sich bringt, hat auch eine gute Seite: Zu den fleißigsten Punktesammlern außerhalb der Topligen zählen in der Saison 2025/26 mit Polen (7,375), Dänemark (7,125), Zypern (7,250), Aserbaidschan (4,875) und Schweden (4,750) mehrere Verbände mit vier Startern.

Selbst Kosovo, das nur KF Drita in die Conference-League-Ligaphase gebracht hat, liegt trotz schlechterer Ergebnisse knapp vor Österreich. 

Beste fünf Punktesammler außerhalb der Top 8 pro Saison:

Saison

4 Startplätze

5 Startplätze

2024/25

5

0

2023/24

4

1

2022/23

4

1

2021/22

3

2

2020/21

3

2

Leistung bleibt letztlich aber ein entscheidender Faktor. Selbst wenn die Wiener Austria nicht im Europacup angetreten wäre, fände sich Österreich im Hintertreffen wieder. In der Vorsaison wären ohne Austria 11,810 statt 9,650 Punkte aufs Konto gewandert - eine kleine, aber nicht unwesentliche Differenz. 

Wie viele international konkurrenzfähige Vereine hat Österreich aktuell? Wohl weniger als fünf - die positiven Konsequenzen eines Startplatzverlustes wiegen die negativen demnach auf. Außerdem ist nicht ausgeschlossen, dass es in einigen Jahren wieder weit nach vorne geht. Polen lag mit Ende der Saison 2021/22 noch auf Rang 28, hat Österreich aber inzwischen überholt und steuert auf die Top 10 zu.

Deutlich mehr weh tun die schlechteren Ausgangslagen in den Qualifikationen:

Liga-Platzierung

2025/26

Platz 16 in 5JW

Meister

CL-Playoff

CL-Quali Runde 2

Cupsieger (od. Vizemeister)

CL-Quali Runde 2

EL-Quali Runde 1

Vizemeister (od. Liga-Dritter)

EL-Quali Runde 3

ECL-Quali Runde 2

Liga-Dritter (od. Liga-Vierter)

ECL-Quali Runde 2

ECL-Quali Runde 2

Europacup-Playoff

ECL-Quali Runde 2

/


Österreich hat den Tiefpunkt noch nicht erreicht

Foto © GEPA

Nach einer stattlichen Talfahrt über die letzten Jahre wird Österreich den fünften Startplatz kaum halten können. Dafür wäre der 15. Platz notwendig, virtuell beträgt der Rückstand auf diesen ab der kommenden Saison bereits 4,812 Punkte.

Fünfjahreswertung ab 2026/27 (Stand: 3. November) - Entscheidet Startplätze für 2028/29

Platz

Nation

22/23

23/24

24/25

25/26

Gesamt

15

Zypern

5,100

3,750

10,562

7,250

26,662

16

Schweiz

8,500

5,200

7,050

4,000

24,750

17

Schweden

6,250

1,875

11,375

4,750

24,250

18

Österreich

4,900

4,800

9,650

2,500

21,850

19

Schottland

3,500

6,400

9,250

2,400

21,550

20

Rumänien

6,250

3,250

7,750

4,000

21,250

21

Ungarn

5,875

4,500

6,625

3,875

20,875

22

Israel

6,250

8,750

2,875

2,875

20,750

23

Slowenien

2,125

3,875

9,093

3,625

18,718

24

Kroatien

3,375

5,875

5,875

3,250

18,375

25

Aserbaidschan

4,000

5,875

2,875

4,875

17,625


Mehr zu denken geben sollte die Frage, wie viel weiter nach unten es noch gehen könnte und welche Auswirkungen damit verbunden wären. Die Ränge 17 bis 24 unterscheiden sich mit Blick auf die Starplätze nicht, ab Rang 25 rutscht der Meister aus der zweiten Qualifikationsrunde der Champions League in die erste Qualifikationsrunde. Bei einer Niederlage ginge es dann nicht in der Europa League, sondern der Conference-League-Qualifikation weiter.

Eine Ligaphasen-Garantie gäbe es somit nicht mehr. 2025/26 ist Meister Sturm Graz im Playoff der Champions League eingestiegen, hat sich gegenüber dem Szenario ab Platz 25 demnach ganze sechs Spiele gespart.

Angesichts des Umstandes, dass sich sechs der sieben Verfolger bislang mehr Punkte als Österreich erarbeitet haben, kann es in den nächsten Jahren weiter nach unten gehen. Der Negativrekord aus der jüngeren Vergangenheit war Platz 22 nach der Saison 2006/07.

Als gute Nachricht bleibt, dass Österreich nicht auch noch um den vierten Startplatz zittern muss. Der wäre erst ab Fünfjahreswertungs-Rang 51 dahin, der Vorsprung auf Gibraltar beträgt ab 2026/27 immerhin 16,976 Punkte.


Chancen bleiben (noch) intakt

Foto © GEPA

Von der gedämpften Stimmung nach mehreren unglücklichen Auftritten abgesehen, spricht aktuell bei allen drei Vereinen nichts gegen einen Einzug in die Playoff-Runden und damit verbunden eine Trendumkehr in der Fünfjahreswertung.

Salzburg fehlen aktuell drei Punkte auf den "Strich", dem SK Rapid nur zwei und Sturm Graz scheitert überhaupt nur an der Tordifferenz. In der Europa League werden noch 15 Punkte ausgespielt, in der Conference League 12 Punkte. Wie anspruchsvoll ist das Restprogramm?

Sturm Graz

Nottingham Forest steht im nächsten Duell als Favorit auf dem Platz, spielt grundsätzlich aber keine gute Saison. Die Engländer haben wettbewerbsübergreifend ebenso viele Siege gesammelt wie Trainerwechsel vollzogen, nämlich zwei. Unter Sean Dyche hat sich die Mannschaft zuletzt zwar leicht stabilisiert, ließe sich aber wohl immer noch schnell verunsichern.

Auch Panathinaikos hat keinen idealen Saisonstart erwischt und zweimal den Trainer gewechselt. Wie viel Rafa Benitez aus dem Kader holen kann, wird sich erst zeigen. Der letzte Gegner, Brann Bergen, steht rund um das Duell mit Sturm Ende Jänner seit Monaten nicht mehr im Ligabetrieb, die Österreicher sollten nach der Vorbereitung frische Beine haben.

Gegner

Spielort

Punkte EL

Punkteschnitt EL

Nottingham Forest

H

4

1,33

Panathinaikos

A

3

1,00

Roter Stern Belgrad

H

1

0,33

Feyenoord Rotterdam

A

3

1,00

Brann Bergen

H

6

2,00


Red Bull Salzburg

Salzburgs Gegner haben sich in der Europa League bisher gut verkauft. Die Go Ahead Eagles haben gegen FCSB Bukarest verloren, dann aber Panathinaikos und Aston Villa geschlagen. In der Liga reicht es nach drei Siegen in elf Spielen aktuell nur für einen Platz außerhalb der Top 10. Bologna hat gegen FCSB gewonnen und gegen Aston Villa verloren, seit Ende September sind die Italiener ungeschlagen.

Sowohl gegen Freiburg als auch Villa aus der Premier League treten die "Bullen" als Außenseiter an, ausschlaggebend sollte das Duell mit dem FC Basel Mitte Jänner sein. Die Schweizer stehen zu diesem Zeitpunkt schon wieder im Ligabetrieb, Salzburg kommt direkt aus der Winterpause.

Gegner

Spielort

Punkte EL

Punkteschnitt EL

Go Ahead Eagles

H

6

2,00

FC Bologna

A

4

1,33

SC Freiburg

A

7

2,33

FC Basel

H

3

1,00

Aston Villa

A

6

2,00


SK Rapid

Die Hütteldorfer sollten allen verbliebenen Gegnern auf Augenhöhe begegnen können. Die beiden stärksten Gegner, Lech Posen und die Fiorentina, sind inzwischen im Rückspiegel. Mit einem Sieg gegen Craiova aus Rumänien wäre Rapid wieder voll im Rennen um einen Platz im Playoff.

Gegner

Spielort

Punkte ECL

Punkteschnitt ECL

CS U Craiova

H

1

0,50

Raków

A

4

2,00

Omonia Nikosia

H

1

0,50

Zrinjski Mostar

A

3

1,50


VIDEO: Choreo-Festival in der Bundesliga

Kommentare