Foto: © GEPA

Österreicher-Topf: Mehr Geld für die, die ihn noch wollen [Faktencheck]

Bis zu eine Million Euro – so viel Geld ließe sich laut Medienberichten in der Saison 2022/23 in der Admiral Bundesliga mit dem Österreicher-Topf verdienen. Fast die halbe Liga verzichtet auf, dabei wäre die einzige Voraussetzung dafür, maximal sechs Legionäre in den Spieltagskader zu nominieren. Hat die Liga – vor allem mit Blick auf die Ausbildung junger heimischer Spieler – ein Problem?

+ + 90minuten.at PLUS - Ein Faktencheck von Georg Sander und Daniel Sauer + +

 

Der Legionärs-Anteil in der Bundesliga hat sich in den vergangenen Jahren deutlich erhöht. Waren 2013 noch knapp 75 Prozent der Spieler Österreicher, so sind es derzeit laut Daten der Bundesliga knapp unter 60 Prozent, also fünfzehn Prozent weniger. Mit der Admira scheiterte in der Vorsaison eine Mannschaft mit hoher Österreicher-Quote am Klassenerhalt, bei Aufsteiger Lustenau spielt eine Kooperation mit dem französischen Verein Clermont Foot eine wichtige Rolle in der Kaderplanung, somit gibt es weniger Österreicher. 2021/22 lag der Wert noch bei 64,9 Prozent.

Ein Instrument, um mehr Österreicher spielen zu lassen, sollte eigentlich der finanzielle Anreiz in Form des Österreicher-Topfes sein. Für von ÖFB-Kickern absolvierte Spielminuten gibt es Geld, wenn die zuvor erwähnte sechs-Legionäre-Grenze nicht überschritten wird. Die Minuten von U22-Spielern werden dabei vierfach gewertet. Einheimische Talente gelten grundsätzlich als teuer, das sollte sich so abfedern lassen. Die Abrechnung erfolgt in drei Abschnitten - werden die Kriterien in einem nicht erfüllt, wird für diesen Zeitraum auch nichts ausgezahlt. 

Inwiefern dieser Ansatz noch funktioniert, darf aktuell zumindest hinterfragt werden: Mit Salzburg, dem LASK, Austria Klagenfurt, Austria Lustenau und Sturm Graz sehen gleich fünf Teams größeren Wert darin, weitere Legionäre zu verpflichten. "Wir haben festgestellt, dass wir einiges an wirtschaftlichen und sportlichem Potenzial liegen lassen würden, wenn wir uns weiter an den Österreicher-Topf halten", erklärte dazu beispielsweise Sturm-Trainer Christian Ilzer. In der Vorsaison hatten ohne Lustenau und Sturm nur drei Vereine verzichtet.

Auf Anfrage von 90minuten.at meint die Bundesliga unmissverständlich: "Der Österreicher-Topf als finanzieller Anreiz für die Förderung heimischer Talente hat sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten absolut bewährt. Im internationalen Vergleich sieht man, dass wir sowohl beim Anteil heimischer Spieler als auch beim Durchschnittsalter jeweils im Spitzenfeld zu finden sind, insbesondere mit Blick auf jene Länder, mit denen wir in der UEFA-Fünfjahreswertung auf Augenhöhe sind."

"Der Österreicher-Topf als finanzieller Anreiz für die Förderung heimischer Talente hat sich absolut bewährt" - Österreichische Bundesliga

Zudem unterscheiden sich die Klubs teilweise sehr stark in ihren sportlichen, strategischen und wirtschaftlichen Zielen und Möglichkeiten, aber "kein Klub verzichtet einfach so auf potenzielle Einnahmen. Vielmehr wird wie in jedem Unternehmen alles unternommen, um die gesetzten Ziele zu erreichen." Welcher Weg dafür eingeschlagen wird, entscheide jeder Klub selbst. 

Österreich liegt, so die Liga, immer noch im europäischen Mittelfeld, was den Einsatz einheimischer Spieler betrifft. Laut den Daten des 'CIES Football Observatory' verzeichnet die deutsche Bundesliga einen Legionärs-Anteil von 55 Prozent, bei Österreichs unmittelbaren "Gegnern" in der Fünfjahreswertung sind es im Fall Belgiens 58 Prozent, in Schottland sogar 62 Prozent. Mit der serbischen Liga setzt der erste Verfolger auf knapp 80 Prozent einheimische Spieler.

 

Legionäre lassen sich besser verkaufen

Das soll aber grundsätzlich nicht darüber hinwegtäuschen, dass die großen Toptransfers von der Liga in die große Fußballwelt eher Legionäre sind. Unter den Top 20 kommt auf Rang 17 als erster Österreicher Xaver Schlager, der erste nicht-Salzburger ist Rasmus Höljund einen Platz davor. Auf Rang 33 kommt dann der Rapid-Ajax-Transfer von Maximilian Wöber. Ob das eine wünschenswerte Entwicklung ist? "Diese Entwicklung ist ein Abbild der Verhältnisse im internationalen Fußball. Die Entwicklung bei den Ablösesummen wird sich auch nicht ändern, solange die Verteilung im europäischen Fußball gleich bleibt. Es ist auch eine logische Konsequenz, dass der Klub mit den größten finanziellen Mitteln, regelmäßiger Teilnahme in der Champions League und durch die gute Arbeit bei Transfers mehr Spielraum hat und auch die höchsten Einnahmen durch Ablösesummen generiert", so die Bundesliga gegenüber 90minuten.at. Weil sich die Spieler gut präsentieren können und performen, sehe man sich auf einem guten Weg.

Mehr Geld für die Nicht-Verzichter

Wenn fünf Vereine nicht mitmachen, freuen sich umgekehrt die restlichen sieben. Laut einem Bericht der 'APA' werden für die laufende Saison insgesamt 6,1 Millionen Euro ausgeschüttet, das bleibt laut Bundesliga auch so. Bei dem einen oder anderen Klub geht es ja auch um Hausaufgaben: Nach dem Aufstieg von Austria Klagenfurt erklärte der damalige Geschäftsführer Harald Gärtner gegenüber der 'Kleinen Zeitung': "Nachwuchsarbeit hat bei der Austria mehr als ein Jahrzehnt eine untergeordnete Rolle gespielt. Es ist ein wesentlicher Bestandteil der Philosophie, Talente aus Kärnten zu entwickeln und ihnen den Weg in die Kampfmannschaft zu ebnen". Eine langfristige Rückkehr zum Österreicher-Topf war der Plan, im vergangenen Transfersommer wurden dann 14 Spieler geholt, vier davon gelten nicht als Legionäre. Parallel dazu wurden fünf Österreicher abgegeben. 

Wenn die Ablösesummen, die für Bundesliga-Abgänge gezahlt werden, weiter steigen und parallel dazu neue Wege wie Kooperationen oder allgemein bessere Scouting-Vernetzung eingeschlagen werden, verliert eine Förderung in Höhe eines Anteils von knapp sechs Millionen Euro mit der Zeit an Bedeutung. Allerdings: "Durch die Unterschiede in der Budgetgröße innerhalb der Admiral-Bundesliga ist die finanzielle Bedeutung des Österreicher-Topfes auch dementsprechend unterschiedlich." Je weniger Klubs partizipieren, desto mehr erhalten die Klubs, die die Kriterien erfüllen. Es ist also auch eine finanzielle Umverteilung zugunsten jener Klubs, die stärker auf heimische Spieler setzen. Deren Einsatz werde dadurch auch finanziell noch einmal attraktiver. Wirklich unzufrieden sein müsse also niemand.

90minuten.at-TV powered by OneFootball

90minuten.at-exklusiv

2. Liga TV

Schon gelesen?