Die Geschichte des Fußballs in 90 Spielen
Christian Eichler erzählt in „90“ die Geschichte des weltweit beliebtesten Sports anhand von 90 besonders bewegenden, großen und emotionalen Spiele.
Gelesen von Jürgen Zacharias
Als 1863 elf Briten die Regeln des Fußballs niederschrieben, legten sie das Fundament für Euphorie und Verzweiflung, für große Erfolge und unglaubliche Tragödien. 154 Jahre und viele Millionen Spiele später hat der Sport von seiner einstigen Faszination wenig verloren. Im Gegenteil, der Rückblick auf mehr als eineinhalb Kick-Jahrhunderte ist voll von Highlights, Höhepunkten, kleinen und größeren Wundern. Da wurde die Hand eines 1,66 Meter großen Argentiniers zur göttlichen Offenbarung, gab es unvergleichliche Titelhamster, vom Pech dauerverfolgte Teams, Meister der Herzen, unglaubliche Spielwendungen und nicht für möglich gehaltene Schützenfeste.
Insgesamt 90 besonders bedeutsame Spiele und Momente hält Christian Eichler in seinem Buch „90:oder die ganze Geschichte des Fußballs in neunzig Spielen“ fest. Er beschreibt legendäre Partien wie Ungarns 6:3-Auswärtstriumpf über England und Argentiniens Falkland-Rache an den „Three Lions“ bei der WM 1986. Das 4:1 Brasiliens im WM-Finale 1970 gegen Italien und Juventus 1:0 gegen Liverpool im Brüsseler Heysel-Stadion. In dem 512-seitigen Sammelsurium finden sich aber auch einige Spiele mit österreichischer Beteiligung: Das 1:0 der Färöer gegen die rot-weiß-rote Nationalmannschaft rund um Toni Polster, Gerhard Rodax und Michael Konsel beispielsweise, aber auch das „Anschluss-Spiel“ zwischen der Deutsch-Österreichischen Mannschaft und der Deutschen Nationalmannschaft (2:0) am 3. April 1938. Beschrieben ist auch das 7:5 von Österreich gegen die Schweiz im WM-Viertelfinale 1954, Krankls Córdoba-Doppler gegen Deutschland bei der WM 1978, Rapids 4:3 nach 0:3-Rückstand gegen Schalke im Endspiel um die deutsche Meisterschaft 1941 und Österreichs Auswärts-3:4 in London 1932, der England erstmals auf heimischem Boden an den Rande einer Niederlage brachte.
Besonders treffend ist Christian Eichler die Beschreibung des WM-Vorrundenspiels Deutschland gegen Österreich am 25. Juni 1982 gelungen, als nach einem 1:0 und einem folgenden Nichtangriffspakt beide Mannschaften den Aufstieg in die nächste Runde schafften und die betrogenen Algerier außen vor bleiben. „Bei diesem Spiel gibt es für Deutschland und Österreich ein Wunschresultat, das beide in die Endrunde bringen wird“, schreibt Christian Eichler. „Es lautet 1:0 und ist schon nach zehn Minuten erreicht, als Hrubesch eine Flanke mit dem Oberschenkel ins Tor lenkt. Es folgen die ödesten achtzig Minuten der Fußballgeschichte. Ein Gaunerstück ohne Action: der ,Nichtangriffspakt von Gijón‘. Achtzig Minuten Standfußball ohne einen einzigen Versuch, noch ein Tor zu erzielen.“
Obwohl die Ergebnisse und der Spielverlauf vieler Partien bekannt sind, gelingt es dem Autor immer wieder neue Facetten zu beschreiben. Da schildert er bislang wenig bekannte Details, rückt vermeintliche Nebensächlichkeiten in erzählerische Hauptrollen und macht auch sonst so ziemlich alles richtig. „90 oder die ganze Geschichte des Fußballs in neunzig Spielen“ ist damit das wohl beste Fußballbuch des Jahres und dribbelt sich mit einer perfekten Kombination aus Information und kurzweiligem Schreibstil in den Strafraum der ballesterischen Erzählliteratur.