Werner Grabherr: "Im Normallfall verlierst du diese Partie"
LASK spielt Unentschieden gegen CASHPOINT SCR Altach mit 1:1. Alle Stimmen zur Partie bei Sky Sport Austria HD.
LASK – CASHPOINT SCR Altach 1:1 (0:0)
Schiedsrichter: Rene Eisner
Werner Grabherr (Trainer CASHPOINT SCR Altach):
…über das Spiel: „Ich denke, dass wir in der ersten Halbzeit sehr mutig aufgetreten sind und auch vor der Halbzeit die Riesenchance hatten auf die Führung. In der zweiten Halbzeit hat es uns nicht mehr so gefallen. Wir haben die Zweikämpfe nicht mehr so aggressiv bestritten, die zweiten Bälle nicht mehr so intensiv aufgenommen. Wir haben es dem LASK zu einfach gemacht und sind dann auch verdient in Rückstand gegangen. Im Normalfall verlierst du diese Partie. So nehmen wir den Punkt gerne mit. Ich denke wir sind im Aufschwung und strecken uns im Moment nach der Decke. Wir müssen das jetzt über die nächsten Wochen zu bestätigen.“
Kristijan Dobras (CASHPOINT SCR Altach):
…über das Spiel und sein Tor: „Jedes Tor gibt einem natürlich Selbstvertrauen und wenn man dann auswärts auch noch Punkte mitnimmt ist es natürlich umso schöner. Dann darf ich mich heute schon freuen. Ich persönlich finde, dass der LASK die Saison zurzeit den stärksten Fußball spielt und wir haben es heute auch gesehen, dass sie phasenweise richtig gut gespielt haben. Wir konnten uns trotzdem dagegenstellen. Dann schaut am Ende ein Punkt raus.“
Benedikt Zech (Kapitän CASHPOINT SCR Altach):
…im Videobeitrag über seine Führungsrolle bei Altach: „Ich denke gerade als Kapitän und dadurch, dass viele ältere und gestandene Spieler ausfallen, bin ich in der Pflicht die Führung zu übernehmen. Ich bin über die Jahre älter und reifer geworden. Da übernimmt man dann automatisch mehr Verantwortung. Es war immer mein Ziel, dass ich hier einmal Führungsspieler werde.“
…im Videobeitrag über den durchwachsenen Saisonstart: „Für mich persönlich ist das eine Katastrophe. Ich will, dass meine Verteidigung die beste Verteidigung der Liga ist und davon waren wir in den letzten Spielen weit entfernt, weil wir immer die Buden voll bekommen haben.“