Transferperiode: 68 Zugänge - die Vereine setzen auf junge Spieler
Pünktlich um Mitternacht endete gestern die Winter-Transferzeit in Österreich und einige Klubs nutzen den letzten Tag, um noch einmal aktiv zu werden. Insgesamt 22 Transfers wurden dabei in den letzten 24 Stunden von der Bundesliga-Geschäftsstelle bearbei
Winter-Transferrekord Der österreichische Transfermarkt boomte in diesem Winter gewaltig. Mit insgesamt 68 Zugängen stellten die Bundesliga-Klubs ein Rekordhoch der letzten 5 Jahre auf. Besonders auffällig war dabei der Anstieg in der tipico Bundesliga von 31 auf 37 Neuanmeldungen im Winter. In der Sky Go Ersten Liga streifen sich ab sofort 31 Spieler neue Trikots über – einer weniger als im vergangenen Winter. tipico Bundesliga Zugänge Sky Go Erste Liga Zugänge FC Red Bull Salzburg 8 FC Liefering 6 FK Austria Wien 6 SKN St. Pölten 5 SK Puntigamer Sturm Graz 6 KSV 1919 4 FC Admira Wacker Mödling 4 Floridsdorfer AC 4 SC Wiener Neustadt 3 LASK Linz 3 SV Scholz Grödig 3 TSV Egger Glas Hartberg 3 CASHPOINT SCR Altach 3 FC Wacker Innsbruck 2 SV Josko Ried 2 SV Horn 2 SK Rapid Wien 1 SC Austria Lustenau 1 RZ Pellets WAC 1 SV Mattersburg 1 Gesamt 37 Gesamt 31 Verjüngungskur in der tipico Bundesliga In beiden Ligen sinkt das Durchschnittsalter der "Neuen" Jahr für Jahr. Waren es im Winter 2011/12 noch 24,7 Jahre, so betrug das durchschnittliche Alter aller 68 Spieler heuer 22,6 Jahre. Vor allem in der tipico Bundesliga wird konsequent auf junge Spieler gesetzt. Rekordverdächtige 22 Jahre hatte der durchschnittliche tipico Bundesliga-Zugang heuer auf dem Buckel. Eine Verjüngungskur, die in diesem Jahr besonders einsetzte. Im Vergleich zum vergangenen Winter waren die Kicker um über 1,5 Jahre jünger. Jungspund des Winters ist Manuel Gerbl mit 17,36 Jahren, der von Union Vöcklamarkt zum FC Liefering wechselte. Fast doppelt so alt ist Roman Kienast (30,84 Jahre), der den FK Austria verlassen hat und ab sofort im Schwarz-Weiß des SK Puntigamer Sturm Graz aufläuft. Talenteschmiede Sky Go Erste Liga Auch in diesem Winter wurde die Sky Go Erste Liga ihrer Philosophie als Ausbildungsliga gerecht. 9 Youngsters mit einem Altersdurchschnitt von 21,3 Jahren schafften den Sprung von einem Klub der Sky Go Ersten Liga in die höchste Spielklasse. Das sind exakt 24% aller Zugänge in der tipico Bundesliga. Zum Vergleich: Im vergangenen Winter betrug dieser Wert lediglich 10%. Die Hälfte aller tipico Bundesliga-Klubs bediente sich heuer in der Talenteschmiede. Der FK Austria Wien holte gleich 3 Spieler aus der Sky Go Ersten Liga, wobei vor allem KSV-Toptorjäger Ronivaldo den Angriff beleben soll. Vor allem der FC Admira Wacker Mödling setzt mit Konstantin Kerschbaumer (22,5, ehemals SKN St. Pölten) und Markus Blutsch (19,7, ehemals LASK Linz) auf junge Stammkräfte aus der Sky Go Ersten Liga. Weiters holten auch FC Red Bull Salzburg (2) sowie der SV Scholz Grödig und SC Wiener Neustadt jeweils einen ehemaligen Sky Go Erste Liga-Kicker. Internationale Transferspiele Ob Samba oder deutscher Schlager, hängt ganz vor der Liga ab. In der Sky Go Ersten Liga wurde mit 3 Zugängen am häufigsten auf das Rhythmusgefühl aus der brasilianischen Liga gesetzt. Die tipico Bundesliga setzt ganz auf deutsche Zuverlässigkeit. 4 Spieler wechselten aus dem Nachbarland ist unsere höchste Spielklasse. Ebenfalls gefragt ist Deutschland als Ziel bei einem Wechsel ins Ausland. Sowohl in der tipico Bundesliga als auch in der Sky Go Ersten Liga war mit jeweils 4 Abgängen das Land des Weltmeisters das beliebteste Auslandsziel. Anmerkung: In den Zahlen sind alle Transfers von Spielern zu Klubs der Österreichischen Fußball-Bundesliga enthalten, die als Nicht-Amateure registriert wurden.