Mehr als ein Spiel? Fußball und Fankulturen in (Ex-)Jugoslawien

Im Club 2x11 - die Fußballdiskussion geht es am Donnerstag, 29. Oktober, um folgendes Thema "Mehr als ein Spiel? Fußball und Fankulturen in (Ex-)Jugoslawien"

 

Fußball war und ist in Jugoslawien und seinen Nachfolgestaaten mehr als ein Spiel. So spielte das jugoslawische Nationalteam schon bei der ersten WM 1930 mit, war zweifacher Vize-Europameister und scheiterte kurz vor seiner Auflösung im Elfmeterschießen des Viertelfinales der WM 1990. Die Erfolge dieser Mannschaft waren bis zum Staatszerfall Anfang der 1990er Jahre Symbol für die Zusammenarbeit der einzelnen Bevölkerungsgruppen. Die Rivalität der Fangruppen und Ausschreitungen auf den Tribünen standen am Beginn des Bürgerkrieges. Zur gleichen Zeit wurden Spieler aus dem ehemaligen Jugoslawien zu Stars in den großen Ligen Europas. Auch für die Exil-Communities in Wien ermöglicht der Fußball die transnationale Identifikation mit der ehemaligen Heimat. Fanklubs und Vereine orientieren sich an den großen Klubs in Serbien und Kroatien. Welche Rolle spielte der Fußball im Transformationsprozess des ehemaligen Jugoslawiens? Wie ist die aktuelle Lage von Fankulturen, Klubs und Nationalteams? Und was zeichnet die Diaspora-Fußballkultur in Wien aus?

 

{loadosition ads}Podium:

Ivan „Ivica" Osim (Trainerlegende, u.a. Jugoslawisches Nationalteam, Sturm Graz) (angefragt)

Nedad Memić (Chefredakteur Kosmo)

Darko Milanič (ehem. Spieler bei FK Partizan Belgrad, SK Sturm Graz,

Nationalteam Jugoslawien bzw. Slowenien, Trainer u.a. Sturm Graz)

Ilčo Naumoski (Spieler bei GAK und Mattersburg)

Hrvoje Paić (Zentrum für Südosteuropastudien, Karl-Franzens-Universität Graz)

Aleksandar Ristovski (Futsal Team Stella Rossa Wien)

Moderation: Zarko Radulovic (Chefredakteur Medien-Servicestelle Neue ÖsterreicherInnen)

 

Hauptbücherei am Gürtel (Urban-Loritz-Platz 2a, 1070 Wien) - Veranstaltungssaal (3. Stock)

Donnerstag 29. Oktober 2015, Beginn: 19:00 Uhr - Eintritt frei!