Bekommt man in Deutschland den günstigsten und besten Fußball zu sehen?
Es ist schon lange bekannt, dass das Preis-Leistungs-Verhältnis des deutschen Fußballs in Wirklichkeit unschlagbar ist. Tolle Stadien, eine fantastische Stimmung in und um die Austragungsorte, eine wahnsinnig ausgeglichene und spannende Liga, mit den Bayern, eines, wenn nicht gar, das derzeit stärkste Team im europäischen Vereinsfußball, und alles zu erschwinglichen Preisen. Eine neue Studie belegt dies jetzt sogar schwarz auf weiß. Denn von allen in der Champions-League vertretenen Teams, also von Lissabon im Westen bis nach Astana im Osten, ist ein Stadion-Besuch nirgendwo günstiger als ausgerechnet in der als teuer geltenden bayerischen Hauptstadt.
Nirgendwo günstiger als in Bayern
Mit Gesamtkosten, inklusive Anreise, Übernachtung, Eintrittskarte und Verpflegung, von 176 Euros, ist ein Besuch bei den Münchner Bayern so günstig wie nirgendwo sonst in Europa. Angeführt wird dieser Preis-Index überraschend vom kasachischen Verein FC Astana und dem israelischen Top-Verein Maccabi Tel-Aviv, wo man für den Besuch eines Champions-League-Spiels deutlich über €500 zahlen muss. Hier fallen aber insbesondere die hohen Flugkosten von je 784 Euro und 335 Euro schwer ins Gewicht.
Wenn man rein die Eintrittskarten in Betracht zieht, dann sind die zwei Vertreter aus der britischen Hauptstadt, Arsenal und Chelsea, mit je 236 Euro Eintritt, die teuersten Pflaster. Im Fall der zwei englischen Hauptstadtvereine hängt dies einerseits mit der Klubpolitik zusammen, aber ohne Zweifel auch mit dem generell hohen Preisniveau der englischen Metropole.
Gerade auch aufgrund des hohen Preisniveaus in Deutschland überrascht es umso mehr, dass beim FC Bayern, aber auch bei den anderen deutschen Vertretern wie Bayern Leverkusen oder dem VFL Wolfsburg, die Eintrittspreise lediglich im europäischen Mittelfeld liegen.
Noch überraschender sind die Ergebnisse der Studie, wenn man die Ticket- und Besuchspreise im Verhältnis zu den dargebotenen Leistungen setzt. Denn genau so wenig wie man das Wirtshaus ums Eck mit einem vom Michelin Restaurantführer ausgezeichneten Haubenlokal vergleichen kann, macht eine Komparation zwischen der glänzend von Pep Guardiola zusammengestellten Elf, mit Weltklasse-Spielern wie Lewandowski, Ribery oder dem Österreicher David Alaba und dem biederen Zagreb, wirklich Sinn.
Und beim Preis-Leistungs-Verhältnis wird die Attraktivität für einen deutschen Stadionbesucher umso deutlicher. Denn in Europa gibt es außerhalb Deutschlands viele Stadien, wo ein Stadionbesuch zwar wesentlich mehr kostet, es in Wirklichkeit aber, wie beispielsweise in Stockholm, nicht zu mehr als fußballerischer Schonkost reicht.
Im Gegensatz dazu haben die deutschen Vereine in den letzten 15 Jahren ganze fünf Mal das Champions-League-Finale erreicht und diese dann durch den FC Bayern auch zwei Mal für sich entschieden. Einzig der FC Barcelona, mit Hilfe seiner Jahrhundertgeneration um Superstar Lionel Messi, ist in den letzten 15 Jahren erfolgreicher als die Bayern im Vereinsfußball gewesen.
Fazit
Alles zusammengerechnet zählen Stadionbesuche in Deutschland und hier insbesondere im Freistaat Bayern zu den günstigsten in ganz Europa. Angesichts der großen Klasse von Mannschaften wie dem FCB , dem VFL Wolfsburg, Leverkusen oder auch der Borussia aus Mönchengladbach, kann eigentlich kein Land auf der Welt bezüglich des Preis-Leistungs-Verhältnis richtig mit den deutschen Vereinen mithalten.