Spieler beurteilen eigenen Verein: Austria und Rapid an der Spitze
Die aktuelle Tabelle der Vereinigung der Fußballer VdF ist das Ergebnis der umfangreichsten Umfrage, die es zu diesem Thema je gegeben hat. Die VdF besuchte jede Mannschaft und übergab jedem einzelnen Kaderspieler den Fragebogen für die anonyme Benotung s
Dabei werden Austria und Rapid von den Spielern am besten benotet. Auch Aufsteiger Grödig, der sich sportlich für den Europacup qualifiziert hat, belegt in diesem Ranking den hervorragenden dritten Rang. Red Bull Salzburg erhält von den eigenen Spielern wie gewohnt ein sehr gutes Zeugnis, bis auf einen Punkt: Bei der Lohnfortzahlung im Verletzungsfalle sehen die Spieler noch deutliches Verbesserungspotenzial. Überraschend am Tabellenende liegt Sturm Graz, die sich aber auch in den vergangenen Jahren in der Tabelle der anderen Art immer sehr weit hinten platziert wiedergefunden haben. In der Heute für Morgen-Liga beweist Aufsteiger Altach mit Platz zwei hinter Liefering, dass man auch Abseits des Fußballplatzes Liga-Reife vorweisen kann und somit eine gesunde Basis für die höchste Liga besitzt. Nicht so die Vienna, ein Spiegelbild der eigenen sportlichen Leistungen. Auch in der anderen Art von Tabelle steigt der Wiener Traditionsverein ab. Einfach nicht genügend. Auch Hartberg glänzt nicht gerade als Musterschüler, wenn man sich die Benotung im Detail ansieht. VdF- Vorsitzender Gernot Zirngast: „Die Klubs sollen sich in den Spiegel schauen und gemeinsam mit den Spielern danach trachten, die vereinsinternen Rahmenbedingungen dort anzupassen, wo sie am schlechtesten benotet wurden. Denn vor allem die Kommunikation zwischen Spieler und Management hat noch Potenzial nach obenhin. Und diejenigen, die ganz oben stehen können dieses Zeugnis als Bestätigung ihrer Arbeit sehen.“ Erklärung der Tabelle: 01 - Pünktlichkeit der Auszahlung von Gehältern 02 - Klarheit der Verträge 03 - Lohnfortzahlung bei Verletzungen 04 - Informationsaustausch zwischen Management und Mannschaft 05 - Image des Klubs 06 - Medizinische Betreuung im Verein