Neue Corona-Regeln für Fußball „existenzbedrohend“

Die Vertreter des österreichischen Fußballs reagierten mit Bestürzung auf die neuen Corona-Regeln. Die wichtigsten Reaktionen im Überblick.

Diese Entscheidung der neuerlichen, kurzfristigen Veränderung der Vorgaben ist eine große Enttäuschung für uns. Die Ampelfarbe ist damit ausgehebelt, somit musste der Abo-Verkauf bei uns gestoppt werden.

Markus Kraetschmer

Christian Ebenbauer im APA-Gespräch …

… über die 3.000er-Regelung ab Montag: „Die Herabsetzung der Zuschauerobergrenze auf 3.000 in ganz Österreich unmittelbar vor Saisonstart macht Planungen äußerst schwierig. Auf Sicht würden einige Vereine sogar in eine wirklich existenzbedrohende Lage schlittern. Die Clubs haben in den letzten Monaten natürlich sehr viel Zeit und Geld investiert. Wir haben gezeigt, dass wir sehr flexibel sind und uns auf neue Situationen einstellen können. Wenn sich die Gegebenheiten dann aber derart schnell wieder drehen, wird es schwierig.“

"Jedes Spiel ohne Zuschauer ist ein weiterer Schritt, dass die eine oder andere Liga nicht mit allen Clubs beendet werden kann. Es gibt aber zumindest die leise Hoffnung, dass wir bald wieder das Vertrauen beziehungsweise die Möglichkeit bekommen, vor mehr Zuschauern zu spielen".

„Fragwürdig & große Enttäuschung“

Sprecher SK Sturm Graz: „Wir haben aus der Presse von neuen Bestimmungen erfahren.“

Red Bull Salzburg auf Twitter: „Leider müssen wir aufgrund einer erneut überraschenden, kurzfristigen und fragwürdigen Kommunikation der Bundesregierung unser Konzept überdenken.“

Austria-Vorstand Markus Kraetschmer: „Diese Entscheidung der neuerlichen, kurzfristigen Veränderung der Vorgaben ist eine große Enttäuschung für uns. Die Ampelfarbe ist damit ausgehebelt, somit musste der Abo-Verkauf bei uns gestoppt werden, denn diese Zahl (3.000/Anm.) hatten wir schon erreicht. Für die Clubs entstehe zusätzlicher finanzieller Schaden, der hoffentlich durch eine Verlängerung der Entschädigungszahlung aus dem Sportligen Covid-19-Fonds der Bundessport GmbH abgegolten wird".