Alle Infos zur neuen Europa Conference League

Zum ersten Mal nach 20 Jahren wird es wieder einen dritten UEFA-Klubwettbewerb der Männer geben, wenn zur nächsten Saison die UEFA Europa Conference League beginnt.

Insgesamt werden im Verlauf der Saison 184 Mannschaften daran teilnehmen, mindestens eine aus allen 55 Mitgliedsverbänden und 46 Klubs, die aus der UEFA Champions League oder UEFA Europa League dazustoßen. Im Vorfeld der Gruppenphase gibt es drei Qualifikations- sowie eine Play-off-Runde (unterteilt in einen Hauptweg und einen Meisterweg für die Mannschaften, die aus den Meisterwegen von UEFA Champions League und UEFA Europa League dazustoßen). Die Zugangsliste erklärt, welche Teams (inklusive einiger nationaler Pokalsieger) aus welchen Verbänden teilnehmen und in welchen Runden sie einsteigen; zudem wird veranschaulicht, wie Klubs aus den anderen Wettbewerben dazustoßen.

 

Kein Team ist direkt für die Gruppenphase qualifiziert

Die 32 Teilnehmer werden wie folgt bestimmt: 17 Mannschaften qualifizieren sich über den Hauptweg der UEFA Europa Conference League, 5 Mannschaften qualifizieren sich über den Meisterweg der UEFA Europa Conference League, 10 Mannschaften kommen dazu, die in den Play-offs zur UEFA Europa League ausgeschieden sind. Es wird acht Gruppen mit jeweils vier Mannschaften geben, gefolgt von Play-offs der K.-o.-Runde, einem Achtel-, Viertel- und Halbfinale sowie einem Endspiel. Die acht Gruppensieger qualifizieren sich direkt für das Achtelfinale. Vor dem Achtelfinale werden zwischen den acht Gruppenzweiten und den acht drittplatzierten Teams der Gruppenphase der UEFA Europa League acht weitere Plätze in den Play-offs der K.-o.-Runde vergeben.

Die Spiele der UEFA Europa Conference League werden am Donnerstag neben den Partien der UEFA Europa League ausgetragen (allerdings steigt das Finale eine Woche nach dem Endspiel der UEFA Europa League am 18. Mai in Sevilla). Die Spiele der beiden Wettbewerbe werden im Prinzip gleichmäßig zwischen den beiden Anstoßzeiten aufgeteilt: 18:45 Uhr MEZ (nicht mehr 18:55) und 21:00 Uhr MEZ. Die Termine der Auslosungen stehen noch nicht fest.

 

Finale in Tirana, Österreichs Teilnehmer

Das Nationalstadion (Arena Kombëtare, Fassungsvermögen: 21.690) wird am 25. Mai 2022 der Austragungsort des ersten Endspiels sein. Dies gab das UEFA-Exekutivkomitee am 3. Dezember 2020 bekannt. Das Stadion wurde im November 2019 beim European Qualifier zwischen Albanien und Frankreich eröffnet. Bei der Finanzierung diente das HatTrick-Unterstützungsprogramm der UEFA als Hilfe. Erbaut wurde das Stadion an der Stelle des alten Qemal Stafa im Zentrum der albanischen Hauptstadt.

Österreich ist für 2021/22 auf Rang 12 der UEFA Fünfjahreswertung. Der Meister muss in die Qualifikation zur Champions League, der Zweite startet in der zweiten Runde des Platzierungsweg seine Qualifikation zur Königsklasse. Der Cupsieger ist nicht mehr fix in der Gruppenphase, sondern im Playoff zur dann mit 32 Teams ausgetragenen Gruppenphase der Europa League. Der Drittplatzierte der Liga startet in der dritten Qualifikationsrunde zur Europa Conference League, der Viertplatzierte in der zweiten Qualirunde. Sollte der Meister auch gleichzeitig den Cup holen, so wird der Dritte der Meisterschaft im Playoff zur Europa League antreten.

 

Termine

Erste Qualifikationsrunde: 8. und 15. Juli
Zweite Qualifikationsrunde: 22. und 29. Juli
Dritte Qualifikationsrunde: 5. und 12. August
Play-offs: 19. und 26. August
Gruppenphase: 16. und 30. September, 21. Oktober, 4. und 25. November, 9. Dezember
Play-offs der K.-o.-Runde: 17. und 24. Februar
Achtelfinale: 10. und 17. März
Viertelfinale: 7. und 14. April
Halbfinale: 28. April und 5. Mai
Finale: 25. Mai (Nationalstadion Tirana)

 

90minuten.at-Exklusiv