Österreich kämpft gegen illegales Glücksspiel

In der Alpenrepublik wurden nicht zum ersten Mal illegale Geräte beschlagnahmt, an denen bis dahin mit Glücksspielen hohe Umsätze erzielt wurden

Illegales Glücksspiel – wenn dieser Begriff in einer Schlagzeile auftaucht, sind viele Leser sofort interessiert. Dabei geht es aber nicht immer um Poker im Hinterzimmer von verrauchten Gaststätten. Erst im April hat eine Aktion der Finanzpolizei zur Beschlagnahmung von mehr als 100 illegalen Geräten für Glücksspiele geführt. Dabei ging es weniger um den Betrug der Spieler als vielmehr darum, dass die Betreiber nicht über die nötigen Lizenzen verfügten. Zugleich wollten sie jedoch mit ihrem Angebot gutes Geld verdienen. Glücksspiele aller Art faszinieren Menschen schließlich schon seit vielen Jahrhunderten. Dabei spielt vor allem die Chance auf schnelle Gewinne eine wichtige Rolle. Wer wünscht sich nicht, ohne Arbeit reich zu werden? Allerdings hat die Faszination für solche Spiele immer wieder dazu geführt, dass es betrügerische Angebote gegeben hat. Heute kämpfen die zuständigen Behörden nicht nur in Österreich dagegen, um die Bürger zu schützen und um ihr Monopol auf die Vergabe von Lizenzen auf Glücksspiele durchzusetzen.

Immer häufiger Einsätze im Internet

Durch die zunehmende Verbreitung des Internets haben sich dort in den vergangenen zwei Jahrzehnten immer mehr Portale etabliert, bei denen Glücksspiele aller Art zu finden sind. Somit ist der Besucher eines klassischen Casinos oder einer Spielhalle heute gar nicht mehr nötig. Wer seriöse Online Casinos Österreich sucht, wird schnell feststellen, dass die Auswahl enorm umfangreich ist. Die meisten Anbieter präsentieren ihren Kunden eine Vielzahl von Klassikern aus dem Casino in ganz unterschiedlichen Rubriken, unter anderem Spielautomaten, Roulette, Kartenspiele und weitere Angebote. Oft sind dabei auch Spiele mit progressiven Jackpots, bei denen man mit ein wenig Glück Gewinne in Höhe von mehreren Millionen Euro erzielen kann. Solche Jackpots werden natürlich nicht besonders häufig ausgeschüttet, sorgen jedoch in der Regel für viele Schlagzeilen und somit für eine große Zahl weiterer Einsätze. Aus der Sicht der Kunden ist es zudem ein wichtiger Vorteil, dass man sich bei Online Casinos im Rahmen von speziellen Aktionen zudem immer wieder Boni sichern kann, die die eigenen Chancen noch ein wenig steigern.

Rechtslage bleibt komplex

Ein Aspekt, über den sich viele Spieler in Online Casinos immer wieder Gedanken machen, ist die aktuelle Rechtslage. Diese ist in Österreich ebenso wie in vielen anderen Ländern relativ kompliziert. Das staatliche Monopol auf Glücksspiele hat schließlich über viele Jahre hinweg für hohe Einnahmen gesorgt, auf die Politiker nur sehr ungern verzichten wollen. Zugleich entwickelt sich der Markt jedoch immer weiter und es gibt immer mehr Portale für Glücksspiele im Internet, die auf der Jagd nach Kunden sind. Diese sind oft mit einer Lizenz aus einem EU-Mitgliedsland wie Malta oder Zypern auch in anderen Ländern aktiv und berufen sich dabei auf den Binnenmarkt in der Europäischen Union. In der Vergangenheit hat das bereits zu einigen Verfahren vor verschiedenen Gerichten geführt, die sicher erst dann unnötig werden, wenn die rechtliche Lage überall endgültig geklärt ist.

Kunden suchen nach guten Portalen

Aus der Sicht der Kunden ist es natürlich sehr bequem, Einsätze vom eigenen Computer oder vom Smartphone aus zu platzieren. Aus diesem Grund dürften Online Casinos auch in den kommenden Jahren weiter Zulauf verzeichnen, der sich sowohl in steigenden Kundenzahlen als auch in höheren Umsätzen zeigen wird. Für die Politik kommt es somit darauf an, vor allem dafür zu sorgen, dass sich Fans von Glücksspielen bei jedem Anbieter auf einen fairen und transparenten Ablauf verlassen können. Wer in jeder Runde allein auf sein Glück vertrauen darf, wird die einzelnen Spiele sicher gerne nutzen und das eigene Budget für diese ganz besondere Form der Unterhaltung vielleicht noch ein wenig aufstocken. In den kommenden Jahren wird es also sicher interessant bleiben, die Diskussionen rund um die Regulierung von Glücksspielen im Internet zu verfolgen.