Auf Fußballreise im Frühling 2020

Im Frühjahr geht der europäische Fußball traditionell in seine heiße Phase. In der Champions League startet die K.o.-Runde, und auch in den nationalen Meisterschaften bahnen sich so langsam die Entscheidungen an. Doch in welche europäischen Städte lohnen sich Fußballreisen im Frühling 2020?

Reisen in internationale Metropolen zu Fußball-Matches in der Champions League, LaLiga, Deutsche Bundesliga, Premier League und Co gehören für Fußballfans zu den schönsten Momenten, an die man sich immer gerne zurückerinnert. Als verlässlicher Partner für derartige Reisen hat sich in den vergangenen Jahren fussballreisenonline.at etabliert, der auch folgende Tipps für das heiße Fußball-Frühjahr 2020 für euch hat.

 

Das Champions-League-Achtelfinale in Liverpool

Der FC Liverpool schickt sich an, seine erste englische Meisterschaft seit 30 Jahren zu gewinnen, gigantisch ist der Vorsprung auf den ärgsten Konkurrenten Manchester City bereits. Während also der Titel in der Premier League schon unter Dach und Fach zu sein scheint, bekommt es das Team um den amtierenden Welttrainer Jürgen Klopp auf dem Weg zur Titelverteidigung in der Champions League schon im Achtelfinale mit einem harten Brocken zu tun. Zwar gehört Atlético Madrid derzeit nicht zur Spitze des spanischen Fußballs, zu rechnen ist mit den Mannen von Diego Simeone dennoch. Nach dem Hinspiel am 18. Februar 2020 in der spanischen Hauptstadt gastiert Atleti am 11. März im legendären Stadion an der Anfield Road. Dort entscheidet sich, ob Liverpool mit dem Traumsturm aus Mohamed Salah, Sadio Mané und Roberto Firmino weiterhin vom zweiten Champions-League-Titel in Serie träumen kann oder ob Atlético mit dem portugiesischen Ausnahmetalent João Félix ins Viertelfinale der Königsklasse einzieht.

Paris Saint-Germain: Tuchel gegen seinen alten Club

Seit Jahren träumen die katarischen Investoren von Paris Saint-Germain vom Gewinn der Champions League. Dafür haben sie 2017 die Hochkaräter Neymar und Kylian Mbappé um insgesamt mehr als 400 Millionen Euro verpflichtet. Nachdem PSG in der vergangenen Saison schon im Achtelfinale aus der europäischen Königsklasse ausgeschieden ist, soll sich dies in der aktuellen Spielzeit gegen den deutschen Vizemeister Borussia Dortmund nicht wiederholen. In Dortmund sind die Franzosen am 18. Februar 2020 zu Gast, das Rückspiel im Parc des Princes steigt am 11. März. Besondere Brisanz birgt dabei die bisherige Karriere des Pariser Trainers Thomas Tuchel. Der war von 2015 bis 2017 Angestellter von Borussia Dortmund und verhalf dem Club mit dem DFB-Pokalsieg 2017 zu dessen erstem Titelgewinn nach fünf Jahren. Weil Tuchel und die BVB-Führungsetage jedoch ein gespanntes Verhältnis zueinander hatten, wurde der Coach nur drei Tage nach dem Pokalsieg entlassen. Im Champions-League-Achtelfinale kann er sich mit einem Triumph über die Dortmunder also eine späte Genugtuung verschaffen.

Serie-A-Showdown in Turin

Juventus Turin übt auf Fußballfans von jeher eine besondere Anziehungskraft aus, seit dem Sommer 2018 hat sich das internationale Interesse am italienischen Rekordmeister noch einmal deutlich verstärkt. Für 100 Millionen Euro verpflichtete Juve nämlich den fünffachen Weltfußballer Cristiano Ronaldo. Mit dem gewannen die Turiner in der vergangenen Saison ihren achten Meistertitel in Folge mit einem komfortablen Vorsprung von elf Punkten vor dem SSC Neapel. In der aktuellen Spielzeit sieht es jedoch ganz danach aus, dass sich Juventus ein aufregendes Kopf-an-Kopf-Rennen mit Inter Mailand liefert. Entsprechend heiß wird das direkte Duell erwartet, das am 1. März 2020 im Allianz Stadium von Turin stattfindet. Kann Inters Stürmerpaar Romelu Lukaku und Lautaro Martínez dem Offensiv-Trio aus Cristiano Ronaldo, Paulo Dybala und Gonzalo Higuaín etwas entgegensetzen?

El Clásico in Madrid

Mehr als 240 Pflichtspiele bestritten die beiden größten spanischen Clubs Real Madrid und FC Barcelona bereits gegeneinander. Wegen ihrer langen Tradition und der Brisanz ist die Paarung europaweit als „El Clásico“ bekannt. Zuletzt trennten sich Barça und Real Mitte Dezember 2019 in Barcelona torlos. Das Rückspiel in La Liga ist für den 1. März 2020 im Estadio Santiago Bernabeu in Madrid angesetzt. Da sich beide Teams in dieser Saison wieder einmal auf Augenhöhe befinden und sich ein Duell um die spanische Meisterschaft liefern, verspricht der Clásico jede Menge Spannung. Und vielleicht kann Lionel Messi seine Bilanz noch ein wenig aufbessern, ist er doch mit 26 Treffern in 42 Matches gegen Real der Rekordtorschütze in der Geschichte von El Clásico.

Fußball-Highlights in London

Wer in die britische Hauptstadt reist, der kann stets hochklassigen Fußball zu sehen bekommen. Schließlich sind mit Tottenham Hotspur, dem FC Chelsea und dem FC Arsenal gleich drei englische Spitzenteams in London ansässig. Zwei davon, nämlich Tottenham und Chelsea, sind in der aktuellen Saison in der Champions League vertreten und treffen im Achtelfinale auf starke deutsche Gegner. Am 19. Februar 2020 bestreitet RB Leipzig im Tottenham Hotspur Stadium sein erstes Match in der K.o.-Runde der Königsklasse. Dabei bekommen es die Leipziger unter anderen mit Harry Kane und Heung-min Son zu tun, die in der Gruppenphase mit gemeinsamen elf Treffern das erfolgreichste Sturmduo waren. Knapp eine Woche nach Leipzig kommt der FC Bayern München nach London, um an der Stamford Bridge gegen den FC Chelsea zu spielen. Das Match am 25. Februar 2020 soll für die Deutschen eine Art Revanche werden, waren die Londoner doch für eine der bittersten Niederlagen in der Geschichte der Bayern zuständig. Im Champions-League-Finale 2012 im eigenen Stadion waren die Münchner drückend überlegen, verloren aber gegen Chelsea im Elfmeterschießen. Man darf gespannt sein, wie das Duell sieben Jahre später ausgeht.