"Fußball ist zum Kotzen. Manchmal"

Bei der beliebten Fußball-Diskussion "Club 2x11" geht es in der kommenden Ausgabe um "Fußball ist zum Kotzen – manchmal."

Wer im Spitzensport Schwäche zeigt, verliert. Das gilt gerade in einer Sportart wie Fußball, wo „harte“ Männlichkeit als Norm gilt. Der Körper muss funktionieren, Verletzungen werden in Rekordzeit kuriert, Schmerzmittel gehören oft zur Grundnahrung. Fußballstars stehen im permanenten Licht der Öffentlichkeit, doch psychische Probleme werden gerne tabuisiert. Über Versagensangst und Depression wird selten gesprochen.

Der Club 2x11 fragt danach, wie Spieler und Trainer mit dem Leistungsdruck umgehen. Welche Rolle nehmen Vereine und Spielerberater dabei ein und welche Strategien und Hilfestellungen halten Sportpsychologie und Medizin bereit? Was muss sich ändern – und ist der Fußballbetrieb gesund?

 

Montag, 29. Oktober 2018

Hauptbücherei am Gürtel (Urban-Loritz-Platz 2a, 1070 Wien)

Veranstaltungssaal (3. Stock)

Beginn: 19:00 Uhr - Eintritt frei!

 

Am Podium: 

Wolfgang Pennwieser (Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin; ballesterer-Kolumnist "Dr. Pennwiesers Notfallambulanz")

Mirjam Wolf (Sportpsychologin, u.a. beim österr. Frauennationalteam)

Peter Hackmair (ehemaliger Fußballspieler und TV-Experte, der als Vortragender, Buchautor und Coach tätig ist)

Markus Geisler (Sportjournalist beim Sportmagazin; zusammen mit Helmut L. Kronjäger: "Das L steht für Leben - Warum das System Fußball krank machen kann")

Moderation: Jürgen Pucher (Mitbegründer des Podcasts BlackFM.at, Autor von "111 Gründe, den SK Sturm Graz zu lieben", Kolumnist bei 90minuten.at)