Laura Feiersinger, Manuela Zinsberger und David Alaba unterstützen 14. Coca Cola-CUP

Zum 14. Mal veranstalten Coca-Cola, der ÖFB und die Landesverbände den Coca-Cola CUP, Österreichs bedeutendstes Turnier im U12-Bereich. Los geht es mit dem ersten von neun Landesturnieren am Ostermontag, 2. April, in Feldkirch in Vorarlberg. (Text: Pressinfo Coca Cola-CUP)

Das zweitägige Bundesfinale geht am 16. und 17. Juni erstmals in der Fußballakademie Burgenland in Mattersburg über die Bühne! Mit dabei wahrscheinlich auch wieder Coca-Cola CUP Botschafter David Alaba, unterstützt von den beiden ÖFB-Teamspielerinnen Manuela Zinsberger und Laura Feiersinger. Dem Siegerteam winkt ein Training mit dem ÖFB-Teamchef. 

Noch bevor mit der FIFA-Fußball-Weltmeisterschaft in Russland der ganz große fußballerische Höhepunkt startet, spielen Österreichs U12-Kicker um ihr erstes großes Karriere-Highlight – den begehrten Coca-Cola CUP. In den letzten Jahren dominieren die Wiener Mannschaften Rapid und Austria den Bewerb, vielleicht gelingt es in diesem Jahr ja einem anderen Team der große Sieg. Wie im Vorjahr wird auch heuer beim Bundesfinale wahrscheinlich David Alaba, Botschafter des Coca-Cola CUP, in Mattersburg dabei sein. „Ich versuche ja immer beim Bundesfinale dabei zu sein. Das Niveau der Spiele, aber auch die Begeisterung der Zuschauer sind fantastisch. Der Coca-Cola CUP entwickelt sich super, ich bin stolz, dabei sein zu können und meinen Beitrag zu leisten", so der ÖFB-Star, „in besonderer Erinnerung bleiben mir die Teambesprechungen vor den Finalspielen, zu denen ich die Teams in der Kabine jedes Mal besucht habe. Das sind immer wieder coole Momente – für mich und für die jungen Kicker hoffentlich auch."

 

Großes Bundesfinale mit Coca-Cola Girls CUP

Zum vierten Mal wird im Rahmen des Coca-Cola CUP Bundesfinales auch um den Coca-Cola Girls CUP gespielt. Dabei treten erstmals alle U16-Auswahlen der Landesverbände an. Zum ersten Mal werden in diesem Jahr Manuela Zinsberger und Laura Feiersinger das Coca-Cola CUP Bundesfinale als Botschafterinnen des Coca-Cola Girls CUP erleben. „Wir wollen den Schwung, den die vorjährige EM im österreichischen Damen-Fußball ausgelöst hat, auf die Nachwuchsspielerinnen von heute und somit die Teamspielerinnen von morgen übertragen. Der Coca-Cola Girls CUP ist dafür die perfekte Plattform", so Feiersinger. Auch Teamtorhüterin Manuela Zinsberger freut sich: „Wir sehen hier beim Coca-Cola Girls Cup in den neun Auswahlen der Landesverbände die besten U16-Spielerinnen Österreichs. Ich bin mir sicher, dass wir die eine oder andere Coke Girls Cup Spielerin in wenigen Jahren im Nationalteam begrüßen werden."

 

Die bisherigen Sieger

Coca-Cola CUP: 2017: FK Austria Wien | 2017: FK Austria Wien | 2015: SK Rapid Wien | 2014: SK Rapid Wien | 2013: FK Austria Wien l 2012: FC Admira Wacker Mödling l 2011: VST Völkermarkt l 2010: FC Wacker Innsbruck l 2009: FC RB Salzburg l 2008: SK Rapid Wien l 2007: SC Eisenstadt l 2006: SV Ried l 2005 gab es kein Bundesfinale.

Coca-Cola Girls CUP: 2017: Tirol | 2016: Vorarlberg | 2015: Vorarlberg

 

Der ÖFB und die Landesverbände sind stolz auf den Coca-Cola CUP

„Die Partnerschaft zwischen dem ÖFB und Coca-Cola erstreckt sich mittlerweile seit 14 Jahren von den Top-Kickern von morgen durch den Coca-Cola CUP bis hin zu den Profis von heute durch die Unterstützung des Nationalteams, so ÖFB-Präsident Dr. Leo Windtner, „Diese breit angelegte Zusammenarbeit ist beispielhaft an Inhalt und Nachhaltigkeit. Der Coca-Cola CUP hat sich hervorragend entwickelt und ist mittlerweile das Highlight in jungen Fußballerkarrieren." ÖFB-Generalsekretär Dr. Thomas Hollerer weiß das Engagement von Coca-Cola zu schätzen: „Vor allem im Nachwuchs ist es schwer, Unterstützer zu finden, weil diese Sponsorings oft nicht die Zeitungen füllen. Umso mehr gilt unser Dank Coca-Cola für das Ausrichten des Coca-Cola CUPs sowie das bundesweite Namenssponsoring der U12-Ligen und das damit verbundene mittel- wie langfristige Denken im Sinne des heimischen Fußballnachwuchses."

 

Begeisterung für Sport wecken

„Der Coca-Cola CUP entwickelt sich hervorragend. Nicht nur das Niveau der Spiele steigt von Jahr zu Jahr, auch wir versuchen, mit jedem Jahr noch professioneller zu werden und den Nachwuchskickern einen ersten unvergesslichen Höhepunkt in ihren noch jungen Karrieren zu bieten. Wir wollen gemeinsam mit dem ÖFB und den Landesverbänden mit diesem prestigeträchtigen Bewerb Freude am Fußball und die Begeisterung für Sport wecken", so Coca-Cola Unternehmenssprecher Philipp Bodzenta, „und der große Spaß und Eifer, mit dem die Spielerinnen und Spieler mit dabei sind, gibt unserem eingeschlagenen Weg recht."

 

Qualifikation über neun Landesturniere – großes Bundesfinale in Mattersburg – Titelverteidiger Austria Wien und Gastgeber Mattersburg fix für das Bundesfinale qualifiziert

Der Ankick zum ersten von neun Landesturnieren erfolgt am 2. April in Feldkirch in Vorarlberg. Den Abschluss des Landesturnierreigens bildet Salzburg (Saalfelden) und die Steiermark (Bruck an der Mur) am 2. und 3. Juni. Jeweils die beiden Finalmannschaften der Landesturniere sind beim Bundesfinale am 16und 17. Juni in Mattersburg mit dabei. Auch Austria Wien als Titelverteidiger und der SV Mattersburg als Gastgeber stehen bereits auf der Liste der Mannschaften beim großen Abschlussturnier, an dem insgesamt 20 U12-Teams teilnehmen werden.

 

Coca-Cola und Sport – eine jahrzehntelange Partnerschaft

Sport und Bewegung sind Teil der DNA von Coca-Cola, und das schon seit vielen Jahrzehnten. Coke war der erste Förderer der Olympischen Idee, der erste Partner der Special Olympics und ist langjähriger Partner von FIFA, UEFA. Diese internationalen Verbindungen werden in Österreich durch zahlreiche nationale Partnerschaften verstärkt. Partner sind unter anderem die Sporthilfe, die Special Olympics 2017 und der ÖFB sowie etwa zahlreiche Sportevents pro Jahr. Das 360-Grad Engagement komplettieren Sponsorings für den Sportintegrationspreis, das Homeless-Worldcup-Team und Österreichs Sportjournalistenvereinigung Sports Media Austria. „Ob eigene Initiative oder starke Partnerschaften, mit denen wir wichtige Unterstützung leisten – alle haben dasselbe, klare Ziel: für mehr Bewegung zu sorgen", sagt Philipp Bodzenta von Coca-Cola, „oft geschieht dies auch ohne plakative Begleitmaßnahmen."

 

Der Coca-Cola CUP 2018 im Detail

Montag, 02.04.

Vorarlberg

Waldstadion, Stadionstraße 5, 6800 Feldkirch

Samstag, 28.04.

Tirol

Sportplatz, Auweg 14, 6115 Kolsass

Sonntag, 06.05.

Burgenland

SC/ESV Parndorf 1919, Am Sportplatz, 7111 Parndorf

Donnerstag, 10.05.

Wien

WFV Hirschstetten, Spargelfeldstraße, 1220 Wien

Samstag, 19.05.

Kärnten

Tomas-Morgenstern-Arena, Rojach 22, 9811 Lendorf

Samstag, 26.05.

Oberösterreich

Dietach-Arena, Florianiplatz 5, 4407 Dietach

Donnerstag, 31.05.

Niederösterreich

Stadtsportanlage, Handel-Mazetti-Straße 1020, 3100 St. Pölten

Samstag, 02.06.

Salzburg

Sportanlage Brügerau, Lichtenbergstraße 1, 5760 Saalfelden

Sonntag, 03.06.

Steiermark

Murinsel 1, 8600 Bruck/Mur

Sa/So, 16./17.06.

Bundesfinale

Fußballakademie Burgenland, Dr. Fred Sinowatz Straße 32, 7210 Mattersburg

 

>>> Nächste Seite: Grillitsch-Berater bestätigt Interesse aus Serie A