Neuer Sportdirekor und Kadernews bei Austria Lustenau

n den letzten Wochen war es nach außen hin ruhig um die Austria, doch hinter den Türen wurde ordentlich gearbeitet. (Text: Presseinfo Austria Lustenau)

In der kommenden Saison werden einige Spieler nicht mehr bei Austria Lustenau sein. Neben den bereits bekanntgegebenen Abgängen von Jodel Dossou, Christopher Drazan und Daniel Sobkova haben auch Bojan Avramovic, Martin Grasegger, Alexander Joppich, Michael Lang, Simon Pirkl und Paulo Victor den Verein verlassen. Bei einigen Spielern ist ein Verbleib noch nicht gewiss. Neue Informationen werden aber umgehend bekanntgeben. Nachdem einige Spieler gingen, wurde man natürlich auch auf dem Transfermarkt aktiv.

Nicolai Bösch
Ein “halber” Neuzugang ist Nicolai Bösch. Der Flügelspieler hat sich in der vergangenen Saison für weitere Einsätze empfohlen und erhält nun seinen ersten richtigen Profi-Vertrag. Nach zwölf Einsätzen in der letzten Meisterschaft und einem Tor möchte er diese Ausbeute im neuen Jahr sicherlich steigern.

Juninho Barros
Vom FC Dornbirn verpflichtet die Austria den jungen Brasilianer Juninho Barros. Der 22-jährige kam in der letzten Saison zu 26 Saisoneinsätzen und zählte zu den Stammkräften der Dornbirner. Taktisch gesehen ist Juninho im zentralen Mittelfeld zuhause.

Rocyan Santiago Fernando Mendonca
Aus der Talenteschmiede von Gremio Porto Alegre wechselt der 18-jährige Santiago Rocyan an den schönen Rhein. Der Brasilianer wurde als Talent verpflichtet und soll langsam an den Profi-Fußball und die europäische Spielweise herangeführt werden. Eingesetzt werden kann Rocyan im Mittelfeld und am Flügel.

David Otter
Aus der Regionalliga Mitte kommt von der TUS Bad Gleichenberg der 26-jährige David Otter. Ausgebildet in der Akademie Kapfenberg sammelte der Linksverteidiger bei der SV Kapfenberg Erfahrung in der Ersten Liga und Bundesliga. Nach einiger Zeit in der Regionalliga möchte er jetzt bei der Austria noch einmal voll durchstarten. Otter unterschreibt für ein Jahr.

Maximilian Waack
Aus Deutschland, genauer gesagt von der TSG Hoffenheim II, wechselt Maximilian Waack nach Lustenau. Der 22-jährige Mittelfeldspieler kommt aus dem Nachwuchs der einstigen (dt.) Bundesliga-Größe Kaiserslautern und absolvierte auch einige Nachwuchsabteilungen der TSG. In der letzten Saison kam er in der Regionalliga Südwest für die zweite Garnitur Hoffenheims zu 28 Einsätzen. Dabei erzielte er drei Treffer und bereitete fünf vor.

Neuer Sportdirektor

Auch auf der Management-Ebene hat sich etwas getan. Nach dem Abgang von Aydin Akdeniz agiert ab sofort Dr. Christian Werner als neuer Sportdirektor. Werner kommt aus Stuttgart. Der studierte Sportwissenschaftler war selbst Torhüter und auch schon als Torwarttrainer im Nachwuchsbereich des VfB Stuttgart tätig. Zuletzt war er als Co-Trainer beim SGV Freiberg tätig und übernahm dabei auch die Kaderplanung. Hauptberuflich war der 37-jährige als Oberstudienrat an einem Stuttgarter Gymnasium für Hochbegabte tätig.

 

Gernot Plassnegger: “Heute beginnen wir mit einer lockeren ersten Einheit. Die Spieler haben sich jetzt ja auch länger nicht gesehen und es sind auch einige neue Spieler dabei. Morgen stehen dann schon die Leistungs- und Laktat-Tests an. In der restlichen Woche legen wir uns einen Schwerpunkt im Bereich Teambuilding.
Hinsichtlich Neuverpflichtungen bin ich überzeugt, dass die Spieler zu uns passen und unseren Kader gut ergänzen. Ob es noch weitere Verpflichtungen geben wird, wird man sehen. Wir haben auf alle Fälle alle Augen und Ohren weiterhin offen.”

Dr. Christian Werner: “Ich freue mich auf die Aufgabe bei der Austria. Seit dem ersten Kontakt mit Hubert Nagel vor längerer Zeit, sind wir in Kontakt geblieben und in den letzten Wochen als die Austria auf der Suche nach einem neuen Verantwortlichen war, wurden die Treffen und Gespräche mit Trainer und Präsidium immer häufiger. Ich konnte mir dadurch schon ein gutes Bild vom Sportclub machen. Alle im Club und auch das Umfeld sind fußballbegeistert, was mir persönlich sehr gut gefällt, denn ich bin selbst fußballverrückt.
In Zukunft werde ich eng mit dem Trainerteam zusammenarbeiten und auch bei der Kaderplanung aktiv involviert sein. Diese Aufgabe habe ich schon beim SVG (Freiberg) übernommen und mir dadurch ein gutes Netzwerk aufgebaut. Natürlich bin ich auch im Tagesgeschäft aktiv und werde im Büro mit dem restlichen Team für einen geregelten Ablauf sorgen. Außerdem agiere ich als Bindeglied zwischen Trainerteam und Präsidium, um hier die Kommunikation zu erleichtern. Nach Gesprächen mit dem Trainerteam und dem Präsidium haben wir uns darauf geeinigt, dass wir unsere Ziele klar und realistisch abstecken wollen und es uns primär darum geht, unser sehr junges Team stetig weiterzuentwickeln."

 

>>> Nächste Seite: Momentum am Montag: Brasilianischer Dämpfer zur rechten Zeit