Wer wird österreichischer Fußballmeister 2025/26?
Foto © Unsplash

Wer wird österreichischer Fußballmeister 2025/26?

Am letzten Spieltag der vergangenen Meisterschaft hätten drei Teams Meister werden können: Sturm Graz, Austria Wien und der WAC.

Während Sturm das direkte Duell gegen den WAC hatte, musste die Austria daheim gegen BW Linz und hoffen, dass die Grazer verlieren - denn nur ein Sieg der Wiener Austria bei gleichzeitiger Niederlage hätte dafür gesorgt, dass der Teller nach Wien geht. Am Ende hat Sturm Graz 1:1 gegen den WAC gespielt, während die Wiener Austria durch ein Tor in der letzten Sekunde 2:2 gespielt hat und auf Platz 3 in der Tabelle abgerutscht ist, da die Salzburger 4:2 gegen Rapid gewonnen haben. Am Ende wurde Sturm Graz mit 40 Zählern Meister, RB Salzburg landete auf Platz 2 mit 38 Punkten und die Wiener Austria auf Platz 3 mit 37 Punkten. Werden die drei Teams auch in dieser Saison ganz vorne mitspielen? Kann Sturm das dritte Mal hintereinander Meister werden oder findet RB Salzburg zur alten Stärke? Oder kann die Austria wieder den Teller nach Wien holen?

Folgt die Wiederholung des Dreikampfs aus dem Vorjahr?

Die Meisterschaft wird am 1. August zwischen dem LASK und Sturm Graz gestartet. Am Samstag, den 2. August, treffen der WAC auf Altach, die WSG Tirol auf SCR Altach und die Rieder treten daheim gegen RB Salzburg an. Am Sonntag spielt dann der GAK gegen die Wiener Austria und Rapid Wien, erstmals unter dem neuen Cheftrainer Peter Stöger, gegen Blau Weiß Linz.

Sturm Graz

Die Grazer haben mit Gregory Wüthrich einen ihrer besten Innenverteidiger ablösefrei an BSC Young Boys verloren. Neben Malick Yalcouyé, Fally Mayulu und Lovro Zvoranek hat auch der bisherige Stammtorhüter Kjell Scherpen das Team verlassen. Mit Filip Rózga (Cracovia), Szymon Wlodarzcyk (US Salernitana) und Bryan Teixeira (1. FC Magdeburg) hat man drei Offensivspieler verpflichtet. Axel Kayombo (FC Basel) und Tim Oermann (Bayer Leverkusen) verstärkten die Verteidigung, nebenbei wurden noch Julius Beck (Esbjerg) und Jacob Peter Hödl (Sturm Graz II) für das Mittelfeld geholt.

Entscheidend wird sein, wie gut die Grazer mit der Doppelbelastung zurecht kommen werden. Im vergangenen Jahr hat Sturm Graz in der Champions League 6 Punkte in 8 Partien geholt - dadurch endete die Saison auf Platz 30 und somit das Abenteuer internationales Geschäft noch in der ersten Saisonhälfte. 

Bislang ist es Sturm Graz noch nie geglückt, dreimal hintereinander Meister zu werden: 1998 und 1999 wurden die Grazer Meister, danach 2011 und in weiterer Folge 2024 und 2025. 

Austria Wien

Die Wiener Austria war das Überraschungsteam der letzten Saison: Nachdem die Wiener in der Saison 2023/24 nicht einmal den Sprung in das Meister Play-off geschafft und am Ende auf Platz 8 in der Liga gelandet sind, konnte sich das Team rund um Stephan Helm mit einer Siegesserie von 8 Spielen infolge oben festsetzen und kletterte sogar kurzzeitig auf Platz 1 in der Tabelle. Jedoch haben zuletzt die Niederlagen gegen RB Salzburg und auch drei verlorene Spiele gegen den Stadtrivalen Rapid Wien dafür gesorgt, dass es nicht für Platz 1 gereicht hat.

Die Wiener Austria hat sich jedoch für diese Saison mit einigen vielversprechenden Spielern verstärkt:

Der bislang von FC Basel ausgeliehene Maurice Malone ist bei den Violetten geblieben; mit Manprit Sakaria ist ein ehemaliger Austrianer von SZ Peng City zurück nach Wien gekommen. Zudem hat man Kelvin Boateng von der Vienna und Noah Botic von Western United geholt und zuletzt noch Johannes Eggstein vom Hamburger Traditionsverein St. Pauli. Mit Kang-hee Lee hat die Wiener Austria auch noch einen extrem kopfballstarken Mittelfeldspieler geholt.

Auch wenn mit Andreas Gruber, Marvin Potzmann und Lucas Galvao drei Stammspieler gegangen sind, hat man sich doch sehr gut verstärken können.

Gelingt der Wiener Austria der perfekte Start in die Meisterschaft, dann kann man die Wiener durchaus zum Favoritenkreis zählen. Wer einen Buchmacher mit attraktiven Quoten und sehr gute Wettboni hat, kann durchaus Austria Wien als Geheimtipp wählen. Wer vor dem Start der Meisterschaft seinen Tipp abgibt, bekommt hier mit Sicherheit eine attraktive Quote bekommen. 

RB Salzburg

Nachdem die Salzburger von 2012 bis 2023 jedes Jahr den Meistertitel geholt haben, ist seit zwei Saisonen Schluss: 2023/24 und 2024/25 beendeten die Salzburger die Meisterschaft jeweils auf Platz 2 hinter Sturm Graz. Aufgrund der Tatsache, dass die Salzburger einige vielversprechende Spieler geholt haben - unter anderem Frans Krätzig (Bayern München), Jacob Rasmussen (Bröndby), Miha Matjasec (NK Domzale) sowie Stefan Lainer (Borussia Mönchengladbach). 

Auch hier wird entscheidend sein, ob sich Salzburg mit der Doppelbelastung zurechtfinden wird. Im vergangenen Jahr endete die Champions League - wie auch bei Sturm Graz - vor der Winterpause: RB Salzburg landete auf Platz 34 - am Ende holten die Salzburger nur einen Sieg aus acht Spielen.

Salzburg ist klarer Favorit, Austria wird als Geheimtipp geführt

Natürlich ist Red Bull Salzburg der klare Favorit. Schon alleine, weil der gesamte Club ein extrem hohes Budget und einige vielversprechende Spieler in ihren Reihen hat. Jedoch haben die letzten zwei Jahre gezeigt, dass am Ende Einzelleistungen nicht ausreichen - es geht darum, eine Mannschaft zu werden. Und das ist die Wiener Austria geworden. Denn die letzte Saison hat gezeigt, dass hier eine Einheit entstanden ist, die durch die neuen Spieler verstärkt wurde.

Sturm Graz mag zwar der amtierende Meister sein, am Ende wird es jedoch schwer werden, auch schon, weil die Statistik gegen das Team spricht, das dritte Mal infolge den Teller zu holen.