Bundesliga 2025: Schweizer Spieler, die die Wettquoten beeinflussen könnten
Foto © Unsplash

Bundesliga 2025: Schweizer Spieler, die die Wettquoten beeinflussen könnten

In der Geschichte der Fußball Bundesliga in Deutschland sorgten Schweizer Spieler immer wieder für Aufsehen und beeinflussten das Geschehen. Zu den bekannteren gehören hier sicherlich Shaqiri und Xhaka.

Beide spielen nicht mehr in der Liga, weshalb sie keinen Einfluss mehr auf das Geschehen nehmen können. Schauen wir uns die aktuellen Schweizer Spieler in der Bundesliga an.

Diese Schweizer spielen in der Saison 2025/2026 in der Bundesliga

Bevor wir darauf eingehen, welchen Einfluss Schweizer Spieler auf Wettquoten nehmen, schauen wir uns an, welche Akteure diese Saison überhaupt in Deutschland spielen. So können Sie sich eventuell gezielt Teams für Ihre Schweizer Sportwetten heraussuchen. Insgesamt spielen diese Saison ganze 16 Schweizer in der deutschen Fußball Bundesliga. Diese Liste wir hier absteigend nach Marktwert auf:

Name

Verein

Marktwert

Gregor Kobel

Borussia Dortmund

40,00 Mio. €

Albian Hajdari

TSG Hoffenheim

12,00 Mio. €

Leon Avdullahu

TSG Hoffenheim

10,00 Mio. €

Nico Elvedi

Borussia Mönchengladbach

8,00 Mio. €

Johan Manzambi

SC Freiburg

8,00 Mio. €

Aurèle Amenda

Eintracht Frankfurt

7,50 Mio. €

Cédric Zesiger

FC Augsburg

7,00 Mio. €

Luca Jaquez

VfB Stuttgart

6,00 Mio. €

Leonidas Stergiou

VfB Stuttgart

5,00 Mio. €

Miro Muheim

Hamburger SV

4,00 Mio. €

Jonas Omlin

Borussia Mönchengladbach

2,50 Mio. €

Isaac Schmidt

Werder Bremen

2,20 Mio. €

Joël Schmied

1. FC Köln

2,00 Mio. €

Silvan Widmer

1. FSV Mainz 05

1,20 Mio. €

Silvan Hefti

Hamburger SV

1,00 Mio. €

Bruno Ogbus

SC Freiburg

1,00 Mio. €

Die Daten stammen von der Plattform Transfermarkt, die in der Branche durchaus bekannt und relevant ist.

Welchen Einfluss nehmen die Spieler nun auf die Quoten?

Es gibt keine pauschale Antwort auf die Frage, wie die einzelnen Spieler die Wettquoten beeinflussen können. Dies hängt deutlich vom Spieler selber, der aktuellen Form und der Position ab.

Nehmen wir Gregor Kobel als Beispiel, der der Stammtorwort vom Borussia Dortmund ist. Fällt er aus, hat das einen großen Einfluss auf das Spiel der Dortmunder und deren Defensive. So wird die Quote auf einen Sieg Dortmunds eventuell steigen, da dies unwahrscheinlicher wird.

Nun nehmen wir Bruno Ogbus als Gegenstück. Hier handelt es sich um einen jungen Spieler, der nicht regelmäßig spielt. Er ist somit kein zentraler Bestandteil des Freiburger Spiels und nimmt somit keinerlei Einfluss auf die Quote. Er könnte lediglich dann die Quote beeinflussen, wenn sich die Stammspieler verletzen und auf Ogbus als Reserve gesetzt wird.

Um zu bewerten, ob ein Spieler einen Einfluss auf die Quoten hat, sollte sich immer angeschaut werden, wie wichtig der Spieler für das Spiel selber ist. Lautet die Antwort, dass es ein Schlüsselspieler ist, nimmt er direkten Einfluss auf die Quoten. Ist er das nicht, übt er auch weniger Einfluss auf die Quoten aus.

Historische Bedeutung von Schweizern in der Bundesliga

Schweizer Spieler haben in der Bundesliga schon mehrfach wichtige Spuren hinterlassen und nicht selten auch indirekt die Wettquoten beeinflusst. Einige prägende Beispiele:

Xherdan Shaqiri: Mit seiner Technik und Torgefahr sorgte er bei Bayern München Akzente. Seine Einsätze hatten oft Einfluss auf die Offensive und somit auf Quoten bei Torwetten.

Granit Xhaka: Führungsfigur bei Borussia Mönchengladbach und später Leistungsträger bei Bayer Leverkusen. Mit ihm im Mittelfeld gewann Leverkusen 2024/25 die Meisterschaft.

Alexander Frei: Als Torjäger beim BVB beeinflusste er über Jahre Sieg- und Torschützenquoten.

Diese Beispiele zeigen, dass Schweizer Spieler schon historisch die Bundesliga und die Wettmärkte geprägt haben.