So läuft die Euro 2016 auf dem ORF
Der ORF hat am Donnerstag die konkreten Pläne rund um die Euro 2016 bekanntgegeben. (Text: Presseinfo ORF)
ORF eins überträgt nicht nur (mit Ausnahme von sechs Parallelspielen am Ende der Gruppenphase) alle Spiele der EURO live und in HD, sondern bietet eine, laut eigener Aussage, „in dieser Form noch nie dagewesene Turnier-Berichterstattung, die (in der Gruppenphase mit drei Spielen pro Tag) beginnend mit der täglichen Pressekonferenz des Nationalteams um ca. 12.00 Uhr bis zum Ende des Spätabend-Spiels um ca. 23.30 Uhr dauert und damit knapp zwölf Stunden Live-Coverage bzw. insgesamt rund 250 Stunden Fußball live bietet – ORF-TV-Studio an der Fanmeile in Paris mit Blick auf den Eiffelturm inklusive“.
Tägliche Morgensendung
Eine tägliche Morgensendung bringt zusätzlich in ORF 2 die wichtigsten Szenen des Vortags. Die ORF-Radios – mit zahlreichen Features und Hintergrundreportagen in Ö1 und FM4 sowie u. a. Live-Schaltungen in Ö3 –, Online und ORF TELETEXT runden das multimediale Angebot des ORF ab. Das im Web und als App verfügbare „ORF Fußball“-Angebot wird dazu zum unverzichtbaren Begleiter aller EURO-Fans. Zwei ORF.at-Sportredakteure sind in Frankreich dafür unterwegs. Dazu macht der ORF ganz Österreich zur Public-Viewing-Zone – mit insgesamt mehr als 370 ORF-eins-Fan-Arenen.
Das ORF-SPORT-Team in Frankreich
Unter der Leitung von ORF-Fußball-(Team-)Chef Gerhard Lackner werden jene sechs Herren die Spiele kommentieren, die zuletzt auch 2014 bei der WM in Brasilien hinter dem Mikrofon saßen: Oliver Polzer, Thomas König, Boris Kastner-Jirka, Michael Roscher, Dietmar Wolff und Michael Bacher. Als Moderatoren im Studio in Paris bzw. in der Außenstelle Mallemort beim ÖFB-Medienzentrum melden sich Rainer Pariasek, Bernhard Stöhr und Alina Zellhofer. Kristina Inhof, Peter Brunner, Roland Hönig, Toni Oberndorfer und Caroline Pflanzl sind als Reporter unterwegs.
Das ORF-Fußball-Expertenteam macht sich vollzählig auf die Reise nach Frankreich: Herbert Prohaska wird im ORF-Studio in Paris (alternierend mit Helge Payer) bzw. bei den Österreich-Spielen direkt von der Presenter-Position am Spielfeld analysieren. Roman Mählich wird in Paris bei jedem Spiel mit dem Thema Taktik auseinandersetzen – Unterstützung erhält er dabei aus Wien von Thomas Eidler. Peter Hackmair macht sich derweil im österreichischen Teamquartier schlau und meldet sich als sogenannter Pitch-Reporter direkt vom Spielfeld. Bei strittigen Situationen greift das ORF-Team einmal mehr auf Schiedsrichter Thomas Steiner zurück, der in Wien alle Spiele beobachtet.
Das Studio
Dreh- und Angelpunkt der ORF-Berichterstattung ist das ca. 36 Quadratmeter große ORF-Studio in Paris – in 12 Metern Höhe direkt an der Fanmeile gelegen, Blick auf den Eiffelturm inklusive. Optisch angelehnt an das ORF-Champions-League-Studio finden darin bis zu vier Moderatoren bzw. Experten Platz, Roman Mählich wird via Touchscreen-Monitor Taktik und Spielzüge analysieren. Zur Verfügung steht ihm und dem ORF-Team dabei das weltweit leistungsstärkste Sport-Analyse-Tool Viz Libero. Dieses Tool kombiniert Bilder der Live-Kameras der EM-Spiele mit 3-D-Echtzeit-Grafikanimationen. Damit ist es möglich, eine zusätzliche virtuelle Kamerasicht zu erzeugen, die einen neuen Blickwinkel für die jeweilige Situation erlaubt. Mit der 3-D-Animation können nicht nur tatsächlich erfolgte Spielsituationen analysiert werden, sondern auch mögliche Alternativen nachgespielt werden.
ORF-Technik in Frankreich
Im Teamquartier Mallemort wird ein ORF-Übertragungswagen positioniert, über den sowohl Ereignisse wie Pressekonferenzen und Interviews abgewickelt werden wie auch Live-Feeds und Zuspielungen in das laufende Programm integriert werden können. Ein eigener NLE-Schnittplatz dient der raschen Herstellung von Beiträgen am Ort des Geschehens.
Herzstück aller Leitungswege ist das Internationale Broadcast Center in Port de Versailles. Von dort erfolgt die zentrale Übernahme aller internationalen Signale, im IBC befindet sich auch der Zugang zum Glasfasernetzwerk direkt in das ORF-Zentrum in Wien. Bis zu 24 verschiedene Zuspielungen wie Tactical Feeds, Clip Channels, Team Feeds, Player Feeds bis hin zu einzelnen Kameras aus den Stadien können hier verschaltet und auf Sendung gebracht werden. Auch sämtliche nationalen Signale der ORF-Ü-Wägen und Kommentatoren, sowie Kommunikations- und Datenverbindungen laufen über diesen Standort, der für die Dauer der gesamten EM im Hochbetrieb steht.
In den einzelnen Stadien wird bei den Spielen der Österreichischen Mannschaft jeweils ein Übertragungswagen positioniert, um über die Bilder und Töne der internationalen Übertragung hinaus den speziellen nationalen Aspekt präsentieren zu können. Die Spiele selbst werden von der UEFA mit Helikopterkameras, Seilkameras, Superzeitlupen und weiteren Spezialkameras übertragen, bis zu 47 Kameras sind dabei in einem Stadion in Verwendung. Die nationale Produktion im Ü-Wagen liefert zusätzliche Bilder, Interviews, Analysen und Hintergrundinformationen.
Erstmalig bei einer Fußball-EM sind auch mobile Kamerateams unterwegs, die von unterschiedlichen Orten mittels neuester Netzwerktechnologie drahtlos TV-Bilder direkt nach Wien in die Sendungen live einspielen können. Die Positionen der sechs Kamerateams sind dabei die Teamquartiere der Gegner der Nationalmannschaft, der Großraum Paris und weitere interessante Eventstandorte, die höchste Mobilität erfordern. Mit dieser Vielfalt an Kameraperspektiven, Standorten, Innovationen und Spezialtechnologien kann die Teilnahme der österreichischen Mannschaft an der EM 2016 in den Angeboten von ORF Fernsehen, Radio und Online auf höchstem technischen Niveau präsentiert und auf allen Plattformen vom Großbildfernseher bis zum Smartphone auch konsumiert werden.
Der Übertragungsfahrplan
Der Übertragungsfahrplan der Gruppenphase mit Österreich ist fixiert. Der EM-Tag in ORF eins beginnt in der Regel um 11.55 Uhr mit der ÖFB-Pressekonferenz und endet rund zwölf Stunden später nach Ende des Abendspiels. Sollte Österreich ins Achtelfinale bzw. darüber hinaus einziehen, kommt, je nach Beginnzeit des/der Österreich-Spiels/Spiele ein adaptierter Übertragungsfahrplan mit entsprechend ausführlichem Vorlauf zur Anwendung. In jedem Fall zeigt ORF eins alle Spiele der Finalphase (also ab dem Achtelfinale) live.
Die EURO in den ORF Radios
Auch die ORF-Radios widmen sich der EURO 2016 mit der ihnen eigenen Herangehensweise: So bietet Ö3 Liveeinstiege zu den Spielen in Frankreich, ruft am ersten Spieltag der Österreicher am 14. Juni die „Stunde der Nationalmannschaft“ im „Wecker“ aus und präsentiert auf den „Ö3-Greatest Hits 73“ die 17 größten Fußball-Songs. Ö1 bietet hintergründige Features zum Thema Fußball und seinen Protagonisten (u.a. vier „Menschenbilder“-Ausgaben, „Ex libris“, „Radiogeschichten“ etc.) und FM4 beherbergt mit dem „EM-Quartier im WUK“ einmal mehr das kultigste Public Viewing des Landes.
Die EURO Online
Fußball goes Second Screen: Das im Web und als App verfügbare Fußball-Special „ORF Fußball“ wird zur Anlaufstelle nicht nur für Statistik-Liebhaber – aktuelle Stories, Spielanalysen, Live-Ticker u.v.m. sorgen für Info (fast) in Echtzeit. Mittels ORF-TVthek liefert der ORF die EM-Spiele auf PC, Laptop und Smartphone, die Highlights der einzelnen Spiele werden noch während der Übertragung der Matches online bereitgestellt. Und bleiben für 24 Stunden als Video-on-Demand abrufbar. In einem eigens eingerichteten Video-on-Demand-Themencontainer werden darüber hinaus Sendungen und Beiträge des ORF-Fernsehens rund um den Fußball-Event des Jahres zu finden sein.
Die Public Viewings
Wenn sich im Juni 2016 Österreichs Kicker in Frankreich mit den Stars des europäischen Fußballs messen, wird ganz Österreich zum Fußball-Event – via ORF eins im Fernsehen, aber auch mittels Public Viewings im ganzen Land. Mehr als 370 Public-Viewing-Lizenzen wurden österreichweit bis zum Anmeldeschluss am 6. Mai beantragt, damit sehen jedes Spiel rund 200.000 Besucherinnen und Besucher „öffentlich“. Von Firmenfeiern über Restaurants mit Beamer und Leinwand bis hin zu Open-Air-Konzerten wurden bereits Lizenzen beantragt. Die meisten Public Viewings finden dabei in Niederösterreich (97) statt, gefolgt von Oberösterreich (72) und der Steiermark (60).
Die größten Public Viewings des Landes:
Die ORF-eins-Fanarena am Rathausplatz in Wien Die ORF-eins-Fanarena in der Strandbar Herrmann in Wien, das FM4 EM-Quartier im WUK in Wien Die ORF-eins-Fanarena-Events in Kooperation mit den ORF Landesstudios in allen Bundesländern Österreichs (z. B. Volksgarten Salzburg, Fußgängerzone Eisenstadt, Neuer Platz Klagenfurt, Dornbirn etc.)