Hanno Settele und der 'Wahnsinn Fußball'

In wenigen Tagen beginnt die Europameisterschaft – und Österreich ist in kollektiver Jubelstimmung. So „narrisch“ war das Land lange nicht mehr. Aber was fasziniert uns denn überhaupt am Fußballspiel? Warum ist Fußball weltweit die beliebteste Sportart? U


Hanno Settele lernt bei der Nationalspielerin Carina Wenninger Fußball spielen, ist mit Aleksandar Dragovic in der Welt des Profifußballs unterwegs, geht mit Marko Arnautovic zum Tätowierer, trainiert das Foul bei Anton Pfeffer und wuzzelt mit Andreas Ogris und Dietmar Kühbauer. Hanno Settele besucht den Theaterintendanten Claus Peymann, für den Fußball und Theater untrennbar zusammengehören, und spricht mit Dr. Heinz Fischer über den Fan im Bundespräsidenten. Und: Herbert Prohaska verrät, was es mit seiner legendären Frisur auf sich hat.


Aber auch die Wissenschaft steht Pate, wenn es um die Vermessung des Fußballs geht. Bei Prof. Rudolf Taschner wird Fußballmathematik geübt, zusammen mit Prof. Jürgen Sandkühler schaut Hanno Settele quasi in den Kopf eines Fans hinein. Der Schriftsteller Franzobel gibt einen Einblick in seinen Fußballsonntag – und zusammen mit ORF-Kommentator Oliver Polzer wagt Hanno Settele ein einzigartiges Experiment: Was passiert, wenn der Kommentator beim Public Viewing plötzlich gegen die österreichische Nationalmannschaft ist?


In 90 Minuten wird ein Streifzug durch das Fußballland Österreich gewagt. Von den Käfigen am Wiener Gürtel bis in die Fankurve des Ernst-Happel-Stadions, ein Film über Pressing und Gelassenheit. Denn Fußball, das sind nicht nur 22 Spieler, zwei Tore und ein Ball. Fußball ist ein Gefühl, eine Aufgabe und eine Faszination, die keine Rücksicht auf Stand, Bildung oder Geschlechter nimmt. Fußball verbindet und trennt, bringt Freude und Trauer, Liebe und Ärger zusammen. Fußball ist einfach Wahnsinn.

 

>>> EM 2016: Tippst du schon oder schläfst du noch?