Euro 2016 App: Sehr viel Content und ein bisschen Entertainment

90minuten.at hat sich die offizielle App zur Euro 2016 näher angesehen.

 

Die Euro 2016 ist die größte Endrunde aller Zeiten. 24 Teams kämpfen von 10. Juni bis 10. Juli um die Fußball-Krone Europas. Dabei darf natürlich eine App nicht fehlen, um die Anforderungen des modernen Fans zu entsprechen. Die UEFA hat mit der offiziellen EURO 2016 App auch ein Second-Screen Angebot bereitgestellt und den Fußballbegeisterten präsentiert. Neben allen Begegnungen und Tabellen stehen dort bereits im Vorfeld der Endrunde zahlreiche Berichte und Videos über Städte, Spieler und Trainer zur Verfügung, die den Fan auf das Großereignis einstimmen sollen.

 

Screenshot 2015 12 21 16 54 55Screenshot 2016 01 04 14 56 06

 

Erste Schritte
Ladet man sich die App aus dem jeweiligen Store herunter, fällt einem - im Hinblick auf die Berechtigungen die diese App verlangt (Zugriff auf persönliche Daten, Identität, etc.) - schon fast das Handy aus der Hand. Doch das schreckhafte Unbehagen ist zunächst unbegründet. Erst wenn die App auch für Ticketkauf oder Gewinnspiele genutzt wird und die Anmeldung erfolgt, kommen diese Bestimmungen auch zu tragen. Alle News, Vorschauen, Videos und Ergebnisse sind jedenfalls ohne vorhergehende Anmeldung zu studieren.

 

Der erste Schritt in der App selber fällt einem schon leichter: Wähle dein Lieblingsteam. Kein Problem! Wer nicht für Ticketkauf, sondern nur zwecks Information die App bedient, ist mit dieser Herangehensweise sehr zufrieden. Ein UEFA-Konto als Alternative besitzen wohl nur die Ticketjäger. Der nächste Schritt kann im Nachhinein natürlich noch geändert werden, aber wer will schon Push-Nachrichten erhalten, wenn die Endrunde noch lange nicht begonnen hat. Wenn sich Spiel auf Spiel türmt, sind Hinweise schon eher angebracht.

 

Screenshot 2016 01 04 15 00 50Screenshot 2016 01 04 15 02 36

 

Ist man nach dem kurzen Input auf der Hauptseite angekommen, fällt einem neben der übersichtlichen Aufmachung der Startseite, zuerst eines auf: Seitenfüllende Werbung bleibt aus, und auch beim Klick auf die Storys öffnet sich keine zwischenzeitliche Werbebotschaft. Einzig Banner zwischen den Berichten ziehen den Blick der Nutzer auf den Werbetreibenden.

 


Viel. Sehr viel Content
Der Inhalt ist weitreichend und klammert natürlich keinen Teilnehmer aus – auch nicht die 18 Schiedsrichter. Die einzelnen Nationen der jeweiligen Gruppen werden ausführlich beleuchtet und gegenübergestellt. So erfährt man mitunter nette Details aus der Vergangenheit und kann sein Wissen anschließend stolz weitergeben. Auch die Qualifikationsspiele sind statistisch erfasst. Es stehen zudem Highlights der einzelnen Spiele zum Abruf bereit. Auch die Mannschaften kommen in den Berichten zu Wort. Ob Kapitän Christian Fuchs, Stürmer Mark Janko oder Teamchef Marcel Koller, sie alle wurden nach der Auslosung zu ihrer Einschätzung befragt.

 

Screenshot 2016 01 04 15 03 14Screenshot 2016 01 04 15 02 57

 

Interessante Details liefert die App auch über die Stars der Endrunde. Dabei werden aber nicht nur die sowieso geläufigen Namen ins rechte Licht gerückt, auch die besten Spieler der Underdogs kommen zum Zug. Wer sich zum Beispiel schon immer gefragt hat, wer denn etwa Albaniens Euro-Star ist, der ist hier genau richtig. Der Video-Content kommt auch nicht zu kurz. Zahlreiche Interviews mit Trainern und Spielern, bis hin zu den schönsten Toren und besten Szenen aus der Qualifikation kann man sich zu Gemüte führen. Das nutzerfreundliche Portal bietet auch Informationen zu den einzelnen Spielorten. Alle Stadien werden kurz vorgestellt und mit Entfernungsangaben versehen. Dem Endverbraucher stehen aber auch Links zu verschiedenen - mehr oder weniger - nützlichen Seiten zur Verfügung.

 

Entertainment muss anscheinend auch sein
Die Fanzone versucht hingegen Fußballbegeisterte als Musiker bzw. Poeten zu gewinnen. Der Autohersteller Hyundai bittet die Fans um Motivationsslogans, die anschließend die 24 offiziellen Mannschaftsbusse der Euro 2016 schmücken („Be there with Hyundai“) und Chartstürmer David Guetta braucht für seinen offiziellen Song zur EURO 2016 noch Hilfe („You...featuring You“). Zu gewinnen gibt es natürlich auch was (Tickets, Premium-Set, Meet and Greet, Unterkunft). Zusätzlichen Nutzen bietet die App für Ticketkäufer. Über die App wurde man direkt weitergeleitet und bis Ende Jänner konnten so noch Eintrittskarten beantragt werden. Ab März steht dann zudem das offizielle Wiederverkaufsportal zur Verfügung, um auch die richtigen Tickets zu ergattern.

 


Live-MatchCentre und viele Statistiken
Das Live-MatchCentre ermöglicht während den Spielen schließlich eine Parallelberichterstattung. Neben aktuellen Videos wird es auch Audioaufzeichnungen der Partien geben, die die Stimmung perfekt einfangen. Zusätzlich werden in der App alle offiziellen Statistiken geführt und Reporter liefern News aus dem Lager der Mannschaften.

 

Screenshot 2016 01 04 15 00 58Screenshot 2016 01 04 15 00 41

 

Fazit: Die offizielle UEFA Euro 2016 App ist eine übersichtliche und nutzerfreundliche App, die in erster Linie der Informationsbeschaffung der Fans dienen soll. Die Werbung wird zwar nicht außen vor gelassen, springt einem aber auch nicht gleich ins Gesicht. Die Berichte sind ausführlich und bieten interessante Details zu allen Teilnehmern. Lediglich die Storys der Gastgeberstädte sind im Internet deutlich größer vertreten. Der Video-Content bietet hingegen Tore und Highlights in hoher Qualität und am laufenden Band. Die Ladezeiten sind auch sehr respektabel und betragen nur wenige Sekunden. Insgesamt eine gelungene App, die neben dem Content vor allem durch die Möglichkeit des Ticketkaufs interessant ist.

 

Download App: IOS | Android

 

>>> So kommst du zu Tickets für die rot-weiß-roten Euro-Testspiele

>>> Road to Euro 2016: ÖFB-Kicker testen im März gegen zwei Euro-Teilnehmer