'tschutti heftli' kommt zur EM 2016 erstmals nach Österreich

Sammeln, Kleben, Tauschen – ein Fußballgroßereignis ohne Sammelalbum ist für viele Fans unvorstellbar. Zur EM 2016 in Frankreich können heimische Freundinnen und Freunde des runden Leders diesem Hobby erstmals auch mit künstlerischem Flair und gutem Gewis

 

„Wie eine Kunstgalerie in Heftform“

Das Besondere am tschutti heftli: Alle Abbildungen der Kicker werden von Illustratoren, Grafikern und Künstlern gestaltet. Das Ergebnis ist ein hochwertiges Design- und Sammelobjekt, das nicht nur Fußballfans begeistert. „Es ist wie eine Kunstgalerie in Heftform“, sagt Silvan Glanzmann, Präsident des Vereins tschutti heftli über das gleichnamige Album. Der Name des seit der Europameisterschaft 2008 alle zwei Jahre produzierten Heftes leitet sich übrigens vom Wort „tschutten“, das auf Schwyzerdütsch Fußballspielen bedeutet, ab.

 

Während man sich also peu à peu sein privates Fußball-Designerstück zusammenstellt, tut man auch noch Gutes: Generalimporteurin des tschutti heftlis ist die „Kümmerei“ der Job-TransFair GmbH. Die „Kümmerei“ bietet Menschen über 50 einen Arbeitsplatz auf Zeit an und steigert so maßgeblich ihre Chancen, wieder in den Arbeitsmarkt einzusteigen. Damit nicht genug, gehen Teile des tschutti heftli-Erlöses an die Vereine „terres des hommes“ und „login“.

 

cover bildli2014 ok

 

Leidenschaft und guter Zweck im Vordergrund

„Das tschutti heftli ist ein sehr sinnliches Produkt an der Schnittstelle zwischen Sport und Kunst – zwei Bereiche die Leidenschaft entfachen“, so Job-TransFair Geschäftsführer Thomas Rihl bei der Kick-off-Veranstaltung in der Sargfabrik im 14. Wiener Gemeindebezirk. „Diese Leidenschaft und der gute Zweck stehen für uns im Vordergrund. Deswegen ist das tschutti heftli für uns ein optimaler Partner“, meint Rihl weiter. So sieht das auch der Schweizer Verein, der sich seit seiner Gründung der Nachhaltigkeit und dem sozialen Gedanken verschreibt.

 

Für den im April 2016 startenden Verkauf hofft Rihl „auf viele, kleine Partner.“ Der Job-TransFair Geschäftsführer gibt sich dabei optimistisch: „Gerade im sozialen Bereich sind wir sehr gut vernetzt. Auch in der Kunst-Szene ein wenig.“ Das Vertriebsteam kündigt bereits an, so viele Vertriebskanäle wie möglich auftun zu wollen. Trafiken stehen dabei ebenso auf der Liste wie Buchhandlungen oder Lokale. Unternehmen, die das tschutti heftli ins Sortiment aufnehmen, können sich jederzeit bei Job-TransFair melden, erklärt Rihl.

 

zidane wettbewerb bildmaterial zidanes

 

Marcel Koller Teil der Jury

Am Illustrationswettbewerb für das Heft zur EURO 2016 nahmen insgesamt über 200 Künstler teil. Die Aufgabe: Ein Porträt des französischen Jahrhundertfußballers Zinédine Zidane. Eine Jury, der auch Marcel Koller angehörte, wählte die besten Einsendungen aus. „Ich war von der Vielfalt der Einreichungen beeindruckt – die Auswahl ist mir nicht leicht gefallen“, gestand Österreichs Teamchef nach seiner Entscheidung.

 

Unter den Gewinnern sind auch die Österreicher Michael Flöck und Helmut Maria Wartlik. Die Bilder von David Alaba und Co. sowie allen weiteren 23 für die EM qualifizierten Nationen gibt es ab April 2016 über die Vertriebspartner und online über den Kümmerei-Webshop zu kaufen. Ein Starterset, bestehend aus einem Sammelalbum und einem ersten Satz Sticker, wird unter 5 Euro kosten, jede weitere Packung mit 10 Stickern 1,50 EURO.

 

>>> Nur noch kurze Zeit! So kommst Du zu Tickets für die Euro 2016