Gauchowalk: Ja dürfen die das denn?
"Wie gehen die Gauchos? Die Gauchos gehen so!" Dabei wanken die Spieler der Deutschen Nationalmannschaft über die Bühne und mimen dabei die Haltung der im Finale besiegten Argentinischen Mannschaft. Ob das an Höhlenmenschen oder an gebückte, weil besiegte
Worüber nun eifrig diskutiert wird: ja dürfen die das denn? Am Platz ist die Verhöhnung regelmentiert, unsportliches Verhalten wird geahndet. Aber wie sieht das abseits des Rasens aus?
Ich sehe da ein ganz klares: Jein. In einem weltumspannenden Turnier wird die beste Fußballmannschaft ermittelt. Der Weg an die Spitze ist lang, wird von Medien lückenlos bewertet, von der Gesellschaft beobachtet und von einer übermächtigen Erwartungshaltung gedrückt.
Abgesehen vom Druck, der von aussen kommt, ist auch das Spiel selbst ein Faktor. Sportliche Begegnungen werden martialisch zelebriert: Die Farben, Hymnen, Schlachtgesänge und Spieler, die zu nationalen Helden hochgelobt werden. Die Spielweise ist zunehmend athletisch und von derben Fouls geprägt. Brüche, Knockouts, blutende Wunden, ich kann mich nicht daran erinnern, dass eine solche Ruppigkeit jemals toleriert wurde. Zaubern war gestern.
Dann ist das Ziel endlich erreicht, die Anspannung entlädt sich in einem Freudentaumel, in dem man sich zu einer Spitze hinreißen lässt und sich über den Gegner lustig macht. Moralisch? Nicht ok. Verständlich und nachvollziehbar? Allemal. Immer nur angepasst geht halt nicht. Ab jetzt ist die Tür zur Unmoral für die Spieler ohnehin wieder geschlossen.
Deine Meinung? Ja, dürfen die das denn?