Foto: © GEPA

Dancing Stars deklassiert Cup-Finale

Der Cup kämpft seit Jahren um einen höheren Stellenwert in der Öffentlichkeit. Pünktlich zum Finale wird der Bewerb wieder einmal degradiert. Ein Kommentar von Michael Fiala

Wenn die Pressestelle des ÖFB mit „diversen Gründen“ auf die Frage antwortet, warum das Cup-Finale am Donnerstag (1. Juni) und nicht zumindest am darauffolgenden Freitag (2. Juni) stattfindet, dann weiß man: Da ist etwas im Busch. Möglicherweise war diese Antwort sogar ein bewusster Fingerzeig für aufmerksame Journalisten. Quasi: „Fragt doch nach, warum wir das so komisch formulieren.“ Und man braucht sich auch in der Szene nicht lange umhören, um die wahren Gründe zu erfahren. Eigentlich reicht auch ein Blick auf das TV-Programm des ORF, denn da ist für den 2. Juni das Finale von Dancing Stars programmiert.

 

Wollte man dieses Dilemma in den Griff bekommen?

Mit ein bisschen Weitblick und Planung hätte man dieses Termindilemma in den Griff bekommen können. Doch möglicherweise wollte man es gar nicht in den Griff bekommen? Immerhin verschiebt auch die Tipico-Bundesliga seit Jahren Matches nach Belieben, weil der ORF zu gewohnter Sonntags-Nachmittagszeit „Besseres“ zu übertragen hat, wie etwa Formel-1-Rennen, Skispringen oder andere Events. ORF-Seher sind es gewohnt: Der österreichische Fußball ist ein Spielball in der Programmplanung des öffentlich-rechtlichen Senders. Das musste dieses Jahr auch der ÖFB zur Kenntnis nehmen. Das ist aber übrigens bei den Privatsendern nicht anders.

 

Was sagt eigentlich der ORF dazu, dass das Finale nicht am Freitag stattfinden kann? „Dem verwendeten Wording des ÖFB (Anm. Stellungnahme des ÖFB) ist aus unserer Sicht nichts hinzuzufügen, weil damit die partnerschaftliche Entscheidungsfindung des Finaltermins unter Berücksichtigung aller terminlichen Möglichkeiten hinreichend dargelegt ist“, heißt es von der ORF-Pressestelle auf Anfrage von 90minuten.at. Ein Statement von ORF-Sportchef Hans Peter Trost oder anderen verantwortlichen Personen wollte uns der ORF auf nochmaliger Nachfrage nicht zukommen lassen.

 

Wer zahlt schafft an?

Das führt natürlich zum nächsten Punkt: Wer zahlt, schafft an. Stimmt. Stimmt aber auch nur bedingt. Denn der ÖFB ist zum Beispiel nicht der DFB. Das deutsche Cup-Finale ist eine Institution. Jeder Sender schleckt sich alle zehn Finger ab, um dieses Finale übertragen zu dürfen. Das führt zur nächsten Frage: Warum ist das deutsche Cup-Finale so stark verankert? Die Antwort ist relativ einfach: Es war unter anderem nie ein Spielball von TV-Sendern oder Sponsoren.

 

Jetzt heißt es dann immer: Vergleicht uns doch nicht mit Deutschland. Doch Vergleiche sind dort sinnvoll, wo sie möglich sind. Der Cup war jahrelang ein Stiefkind und in der Art und Weise, wie man in Österreich mit dem Cup umgegangen ist, braucht man sich nicht wundern, dass der Stellenwert so so gering ist wie er ist. Aktuell gibt es übrigens mit dem neuen Sponsor Uniqa – Samsung wird sein Engagement mit Ende der Saison beenden – und anderen ÖFB-Stakeholdern Workshops, um die Attraktivität des Cups zu erhöhen. Immerhin: Das ÖFB-Präsidium hat im Zuge der Ligenreform beschlossen, das Cup Finale zukünftig an einem fixen Termin - 30. April abends oder 1. Mai nachmittags - auszutragen und „damit familienfreundlicher zu gestalten. 2018 und 2019 wird das Finale jeweils am 1. Mai stattfinden“, hieß es auf Anfrage von 90minuten.at.

 

ÖFB kommt mit blauem Auge davon

In Summe ist die Konstellation in dieser Saison natürlich bitter, auch wenn der ÖFB dieses Mal mit einem blauen Auge davonkommen wird. Denn mit Rapid befindet sich das Zugpferd schlechthin wieder einmal nach gefühlter Ewigkeit im Cup-Finale (kleines Rätsel am Rande: Wie hieß der Cup, als Rapid das letzte Mal in einem Cup-Finale stand?) Die besondere Konstellation, dass Rapid in dieser Saison quasi um den Abstieg gespielt hat, die grün-weißen Fans nach Erfolgen lechzen und der Cup die allerallerallerletzte Chance ist, die Saison nur irgendwie zu retten, wird dazu beitragen, dass das Klagenfurter Stadion auch an einem Donnerstag-Abend halbwegs gut gefüllt sein wird, vielleicht sogar trotz aller künstlichen Widrigkeiten ausverkauft sein könnte.

 

Sollte das Stadion jedoch nicht voll sein, so können sich die Verantwortlichen auf die Fahnen heften, diese einmalige Chance selbst vergeigt zu haben. Das wird diese Personen, speziell ORF-Vertreter, aber auch nicht in Zukunft daran hindern, bei Kongressen auf dem Podium zu sitzen und über Konzepte zu diskutieren, wie man den Stellenwert des österreichischen Fußballs heben kann. In Klagenfurt hat man jedenfalls schon darüber nachgedacht, wie man das Stadion auch anderwertig nützen kann: Im Herbst 2019 wird auf dem Spielfeld ein Wald gepflanzt.

 

+++ LIVE +++ Lizenz-Ticker 2017: Wer bekommt die Lizenz, wer nicht?