Rot-weiß-rote FAQ, Vol 21-25: Bekommt Wien in den kommenden fünf Jahren ein neues Nationalstadion?

Die brennendsten rot-weiß-roten Fußball-Fragen! Was du schon immer einmal fragen wolltest: Die 90minuten.at-Redaktion wirft einen Blick zurück ins Jahr 2015 und wagt die eine oder andere Prognose für 2016. Und Du kannst mitmachen!

 

Wenn auch Du eine Frage an die 90minuten.at-Redaktion hast, poste diese doch unter dem Artikel, auf Facebook oder schick uns einfach eine Mail anmannschaft@90minuten.at mit dem Betreff „Rot-weiß-rote Fußball-Frage“.

 

21. Wird der FC Barcelona den verlorenen Sohn Jonathan Soriano heimholen?

Jonatan Soriano Sept 2015 Gepa PicturesRB

Im Sommer galt der Spanier laut sportlicher Leitung noch als „unverkäuflich“, als Kaufpreis waren angeblich schon einmal 13 Millionen Euro abgelehnt worden. Fakt ist, dass die Katalenen einen Backup für den Traumsturm haben wollen. Ran.de hat die Gerüchte durchforstet und es finden sich tatsächlich viele Namen von Stürmern um die 30 drauf. Das reicht von Mario Gomez über Diego Forlan bis hin zu Miro Klose und Luca Toni. Sogar Marc Janko hat es auf die Liste geschafft. Was haben die alle gemeinsam? Vermutlich, dass sie einerseits billiger in der Anschaffung sind und noch dazu mehr vorzuweisen haben als Tore in der tipico-Bundesliga und eine Reihe an Europa League-Spielen gegen klingende Namen wie Astra Giurgu, Zalgiris Vilnius und Qarabag Agdam – aus Barca-Perspektive stellt sich da die Frage, wie viel das Wert ist. Wohl keine 13 Millionen Euro. (Georg Sander)

 


22.  Wird David Alaba jemals bei den Bayern im Mittelfeld Karriere machen?

David Alaba CL Sept 2014 Gepa Pictures

"Alaba für kicker zweitbester Bundesliga-Innenverteidi­ger" konnte man es vor wenigen Tagen in Österreichs Medien lesen. Auch wenn es Österreichs Top-Kicker gebetsmühlenartig wiederholt, dass er sich selbst im Mittelfeld sieht, seine vollen Qualitäten konnte er bisher "nur" in der Verteidigung ausspielen. Das hat natürlich auch Pep Guardiola erkannt, der ist ja bekanntlich auch nicht gerade unfähig. Es gibt aber auch noch einen zweiten Faktor, der diese Frage wesentlich beeinflusst: Wird David Alaba über die Saison 2015/16 hinweg bei den Bayern bleiben? Wenn er bleibt, könnte auch mit dem neuen Trainer die Chance steigen, dass David Alaba künftig etwas offensiver zu sehen ist. Möglicherweise wird aber auch Ancelotti die Qualitäten von Alaba in der Verteidigung schätzen. Allzu große Hoffnungen sollte Teamchef Koller daher nicht haben, dass Alaba auch bei den Bayern regelmäßig Einsätze im Mittelfeld bekommt. (Michael Fiala)

 


23.  Ist es gut, dass sich die Kronen Zeitung als Partner des österreichischen Sports sieht?

Aus Sicht der Kronen Zeitung ist es natürlich gut, dass man sich "als Partner des österreichischen Sports" positioniert, denn so bekommt man das Vertrauen der österreichischen Sportler und Funktionäre geschenkt. Und somit bekommt die Zeitung Insiderinfos, die wiederrum für den einen oder anderen Leser interessant sind. Sollte sich die Krone-Sportredaktion jedoch als unabhängige, kritische Medien-Instanz sehen, ist eine Partnerschaft nicht angebracht, weil das kann nicht funktionieren - Partner sein und gleichzeitig eine kritische Distanz halten. Wichtig ist aus unserer Sicht, dass der Leser weiß, woran er ist: Als Partner des Sports bekommt man keine unabhängige Berichterstattung. (Michael Fiala)

 


24. Bekommt Wien in den kommenden fünf Jahren ein neues Nationalstadion? 

Happel Stadion Securiy Gepa Pictures

Ganz ehrlich: Es ist wahrscheinlicher, dass Österreich im Jahr 2016 Europameister wird. Selbst ÖFB-Präsident Leo Windtner äußert sich im Interview mit 90minuten.at mehr als defensiv. Wenn also nicht einmal der oberste Fußball-Funktionär an ein neues Stadion in den kommenden fünf Jahren glaubt, wird es wohl auch keines geben. (Michael Fiala)

 


25. Wie viele Zentimeter Neuschnee werden uns dieses Jahr im Februar „überraschen“?


Das Morgige Spiel wurde leider abgesagt aber vl auch besser bei diesen Platzverhältnissen 󾍇!! Lg offi

Posted by Daniel Offenbacher on Freitag, 13. Februar 2015

Wie soll es bei diesem "Winter" ein Winterchaos in der Bundesliga geben? Doch die Klimaerwärmung macht zumindest einmal pro Jahr Pause. Und zwar immer dann, wenn die Bundesliga in die Rückrunde startet. Dieses Mal ist der Rückrundenstart Euro-bedingt bereits am 6. Februar und selbst ein frostiger Jänner und ein bisschen Schneefall reichen, dass Spiele in Österreich noch immer in zu vielen Stadien nicht mehr stattfinden können. Aber: Auch ein durch die Rasenheizung aufgetauter Boden ist sehr tief, ab einer gewissen Menge Schnee geht ohnehin gar nichts mehr, Rasenheizung hin oder her. In einem Land mit dem Klima Österreichs muss man entweder damit leben, dass es das halbe Jahr sehr viel schneien kann und frieren und die Schlüsse draus ziehen. Profifußball braucht Rasenheizungen. Dennoch sei die Frage erlaubt: Sind 36 Runden für ein Land mit einem fünf Monate langen Winter zu viel? Womit wir wieder beim Ligenformat wären ...