Kältewelle legt Fußballbetrieb in der Ersten Liga und Europa lahm
Quer durch Europa hat die Kältewelle den Fußball fest im Griff. Von Moskau bis Horn werden Spiele abgesagt. Das bringt den Matchkalender gehörig durcheinander.
Bereits letzte Woche musste die Begegnung der WSG Wattens gegen Kapfenberg wegen winterlicher Bedingungen verschoben werden, gestern wurde auch das Gastspiel der Wattener beim FAC wegen Unbespielbarkeit des Rasens verschoben. Heute mussten die Freitagspartien zwischen Wiener Neustadt und Hartberg sowie Kapfenberg gegen Blau Weiß Linz verschoben werden. Die neuen Termine sind:
FAC Wien – WSG Swarovski Wattens: Montag, 05.03.2018 um 18:30 Uhr
WSG Swarowski Wattens - Kapfenberg, 12.03.2018 um 18:30 Uhr
SC Wiener Neustadt – TSV Prolactal Hartberg: Montag, 12.03.2018 um 18:30 Uhr
KSV 1919 – FC Blau Weiß Linz: Dienstag, 20.03.2018 um 18:30 Uhr
Schlimmer erwischte es die Regionalliga Ost. Dort wurden nach 19. Runde letzte Woche auch die Spiele der 20. Runde abgesagt. Die anderen beiden Regionalligen starten erst ins Frühjahr.
Ganz Europa betroffen
Auch im deutschen Unterhaus mussten einige Spiele abgesagt werden. So musste beispielsweise das Drittligaspiel Rot Weiß Erfurt gegen VfL Osnabrück abgesagt werden. Auch Cottbus gegen BFC Dynamo in der Regionalliga musste verschoben werden. Doch wer glaubt, dass das nur das Unterhaus trifft, irrt. Das Cupspiel zwischen Hermannstadt und FCSB (Vormals Steaua Bukarest) hätte am Mittwochabend ausgetragen werden sollen, wurde auf heute verschoben. Bukarest hatte laut Medienberichten den Verband schon länger gewarnt, dass das Spiel kaum austragbar sein werde. In Moskau wiederum weigerten sich die Spartak-Spieler, im Cup am Mittwoch bei -15 Grad Celsius gegen Krilia Sovietow anzutreten.
Infrastrukturoffensive zeigt Wirkung
In der heimischen Bundesliga musste kein Spiel abgesagt werden, die Infrastrukturoffensive der Liga in den letzten Jahren zeigt Wirkung. Auch wenn Rapids Sportchef Fredy Bickel monierte, dass es möglicherweise zu kalt wäre und auch der Stadionbesuch selbst bei -10 Grad nicht viele Fans in die Stadien lockt, so lässt der enge Rahmenterminplan nicht viele Ausweichtermine zu. In den vergangenen Jahren war es im Winter des Öfteren zu Absagen gekommen. In Deutschland können Schiedsrichter in den obersten zwei Spielklassen übrigens Spiele ab Temperaturen von -15 Grad Celsius absagen. In Österreich gibt es einen derartigen Passus nicht.