Stadionfrage: Was macht Wiener Neustadt, wenn der Aufstieg gelingt?
Sollte der SC Wiener Neustadt die sportliche Qualifikation für die Tipico-Bundesliga schaffen, müssen die Niederösterreicher in Sachen Stadion improvisieren, denn das neue Stadion wird frühestens 2019 fertig.
Auch wenn Wiener Neustadt zuletzt etwas schwächelte und im September nun bereits die zweite Niederlage einstecken musste, liegen die Niederösterreicher aktuell nach zehn Runden an der Tabellenspitze. Damit ist auch klar, dass man sich in Wiener Neustadt konkret mit der Situation des alten Stadions beschäftigen muss, das aktuell nicht den Anforderungen der Tipico Bundesliga genügt. Das neue Stadion wird frühestens 2019 - so der Plan - zur Verfügung stehen. Sollte sich also Wiener Neustadt sportlich für die Tipico-Bundesliga qualifzieren, müsste man improvisieren.
Zwei Kritierien
"Zwei Kriterien fehlen, die unser bisheriges Stadion derzeit nicht tauglich für die oberste Spielklasse machen. Zum einen fehlen uns einige überdachte Plätze und zum anderen die Rasenheizung", so Katja Putzenlechner im Interview mit Sky. Ein Problem ist "relativ" leicht lösbar. Putzenlechner: "Was die Kapazität betrifft, würden wir uns mit Zusatztribünen über die Runden helfen."
Eine Rasenheizung wird man im alten Stadion nicht mehr einbauen. Putzenlechners Plan für den Fall der Fälle: "Was die Rasenheizung betrifft, würden wir vom 15.11 bis 15.3 2019 in einem Ausweichstadion spielen." Doch noch gilt es, die Saison sportlich erfolgreich zu spielen. "Wir sind sicherlich krasser Außenseiter. Es gibt mit Innsbruck und Ried die beiden Titelaspiranten. Wir, der SC Wiener Neustadt wollen zur Stelle sein, wenn die großen zu schwächeln beginnen."
14 Stadien aktuell Bundesliga-tauglich
Aktuell sind 14 Stadien in Österreich Bundesliga-tauglich. Mit der Generali-Arena kommt in der kommenden Saison Stadion Nr. 15 hinzu.