5-Jahreswertung: Was ist wirklich möglich?
Foto © GEPA

5-Jahreswertung: Was ist wirklich möglich?

Österreichs fünfter Europacup-Startplatz wackelt vor dem Start der Europa League und Conference League. Wohin kann die Reise für Sturm Graz, Red Bull Salzburg, den SK Rapid und die unmittelbare Konkurrenz gehen?

Vor dem rot-weiß-roten Start in die Europacup-Ligaphasen bereitet Österreichs Position in der UEFA-Fünfjahreswertung Bauchschmerzen. 

Die vergangene Spielzeit wurde auf Platz 13 beendet, die Europacup-Startplätze für die Saison 2026/27 sind damit fixiert. Über die nächsten Monate geht es um die Startplätze für 2027/28 - es droht Ungemach.

Liga-Platzierung

13. in 5JW

15. in 5JW

16. in 5JW

Meister

CL-Playoff

CL-Quali R. 2

CL-Quali R. 2

Vize-Meister

CL-Quali R. 2

CL-Quali R. 2

ECL-Quali R. 2

Pokalsieger

EL-Quali R. 3

EL-Quali R. 2

EL-Quali R. 2

Liga-Dritter

ECL-Quali R. 2

ECL-Quali R. 2

ECL-Quali R. 2

Liga-Vierter

ECL-Quali R. 2

ECL-Quali R. 2


Aktueller Ausgangspunkt ist Platz 15, weil eine ordentliche Europacup-Saison 2020/21 mit überdurchschnittlich vielen Punkten aus der Wertung gealtert ist. In einem Jahr fällt dann auch die noch bessere Saison 2021/22 weg, in der sich Österreich europaweit die achtmeisten Zähler sichern konnte. Es gilt, einem weiteren Abrutschen entgegenzusteuern.

Am ersten Spieltag trifft Sturm Graz auf den FC Midtjylland (Dänemark/Mittwoch, 18:45 im LIVE-Ticker), Red Bull Salzburg auf den FC Porto (Portugal/Donnerstag, 21:00 im LIVE-Ticker) und der SK Rapid am 2. Oktober auf Lech Posen (Polen/18:45 im LIVE-Ticker).

Platz

Land

21/22

22/23

23/24

24/25

25/26

Gesamt

Teams

10

Tschechien

6,700

6,750

13,500

10,550

1,800

39,300

4/5

11

Griechenland

8,000

2,125

11,400

12,687

2,300

36,512

4/5

12

Polen

4,625

7,750

6,875

11,750

4,875

35,875

4/4

13

Norwegen

7,625

5,750

8,000

11,812

2,600

35,787

2/5

14

Dänemark

7,800

5,900

8,500

7,656

4,125

33,981

2/4

15

Österreich

10,400

4,900

4,800

9,650

2,100

31,850

3/5

16

Schweiz

7,750

8,500

5,200

7,050

2,000

30,500

3/5

17

Schottland

7,900

3,500

6,400

9,250

1,800

28,850

3/5

18

Schweden

5,125

6,250

1,875

11,375

4,000

28,625

2/4

19

Zypern

4,125

5,100

3,750

10,562

4,250

27,787

3/4

20

Israel

6,750

6,250

8,750

2,875

2,625

27,250

1/4


Wer in der Fünfjahreswertung für Bewegung sorgen möchte, sollte in der Ligaphase liefern. Österreich ist nicht in der Champions League vertreten, wo die meisten Bonuspunkte vergeben werden. Das Potenzial nach oben ist daher schon grundsätzlich gedeckelt.

Eine Rechnung, um den Spielraum abzustecken: Sollten Rapid, Sturm und Salzburg ordentliche Leistungen abrufen und im Dezember einen Playoff-Platz belegen, kann Österreich mit einem Plus von rund 5,2 Punkten rechnen. Rittern alle drei Vertreter um die Spitzenränge, wären bis zu 10,55 Punkte zu holen.

Platz

Land

Differenz zu Österreich

10

Tschechien

+ 7,450

11

Griechenland

+ 4,662

12

Polen

+ 4,025

13

Norwegen

+ 3,937

14

Dänemark

+ 2,131

16

Schweiz

- 1,350

17

Schottland

- 3,000

18

Schweden

- 3,225

19

Zypern

- 4,063

20

Israel

- 4,600


Dass eine große Verbesserung nur mit Schützenhilfe möglich ist, steht also fest. Offen bleibt damit nur die Frage, was von der Konkurrenz zu erwarten ist. 90minuten wagt eine Prognose für die Ligaphase.


12. Polen

12. Polen
Foto ©

Champions League:

-

Europa League:

-

Conference League:

Jagiellonia Bialystok (Gegner: Hamrun, Strasbourg, Shkendija, KuPS, Rayo Vallecano, AZ Alkmaar)

Legia Warschau (Gegner: Samsunspor, Donezk, Celje, Sparta Prag, Noah, Lincoln)

Raków Czestochowa (Gegner: CSU Craiova, Sigma Olmütz, Sparta Prag, SK Rapid, Zrinjski Mostar, Omonia Nikosia)

Lech Posen (Gegner: SK Rapid, Lincoln, Rayo Vallecano, Lausanne-Sport, Mainz 05, Sigma Olmütz)

ausgeschieden:

-

Prognose:

Polen ist das Kunststück gelungen, alle vier gestarteten Vereine im selben europäischen Bewerb zu platzieren. Die Ligaphase ist damit zu elf Prozent polnisch, in der Fünfjahreswertung wird das zum großen Vorteil.

Zwei Vereine - Jagiellonia Bialystok (Platz 9) und Legia Warschau (Platz 7) - haben sich schon 2024/25 positiv in der Conference League präsentiert. Eine Wundertüte ist vor dem Auftakt Raków Czestochowa, ein Verein, der sich in der heimischen Liga aktuell in Richtung Abstiegskampf orientieren muss. Lech Posen wurde das anspruchsvollste Programm zugeteilt, im ersten Spiel wartet der SK Rapid.

Bleiben große Überraschungen aus, sollten sich mehrere polnische Vereine in der oberen Tabellenhälfte festsetzen können. Das würde Bonuspunkte bringen, die dank der geringeren Starteranzahl nur durch vier dividiert werden. Polen könnte Österreich bis auf Weiteres enteilen.

Optimistische Prognose: 8,0 5JW-Punkte

Pessimistische Prognose: 4,0 5JW-Punkte


13. Norwegen

13. Norwegen
Foto ©

Champions League:

FK Bodö/Glimt (Gegner: Slavia Prag, Tottenham, Galatasaray, Monaco, Juventus, BVB, Manchester City, Atlético Madrid)

Europa League:

Brann Bergen (Gegner: OSC Lille, FC Utrecht, Glasgow Rangers, Bologna, PAOK, Fenerbahce, Midtjylland, Sturm Graz)

Conference League:

-

ausgeschieden:

Rosenborg Trondheim, Viking Stavanger, Fredrikstad FK

Prognose:

Die Skandinavier haben 2025/26 ein hartes Los gezogen. Gleich drei Vereine sind in den diversen Qualifikationen hängengeblieben: Rosenborg Trondheim an Mainz 05, Viking Stavanger an Istanbul Basaksehir und Fredrikstad an Crystal Palace. Ernsthafte Vorwürfe gibt es hier keine zu machen, die Gegner waren eine Nummer zu groß. Es liegt also an den verbliebenen zwei Vertretern, den zwölften Platz bestmöglich zu verteidigen.

Nach einem Europa-League-Halbfinale in der Vorsaison tritt Bodö/Glimt 2025/26 in der Königsklasse an. Als bestplatziertes Team aus einer Liga außerhalb der Top 5 konnte sich PSV Eindhoven in der vergangenen Spielzeit den 14. Platz sichern. Bodö ist ähnliches zuzutrauen, mit einem Remis gegen Slavia Prag im Auftaktspiel ist ein Grundstein gelegt. Garantiert ist ein Platz im Playoff aber keinesfalls.

Brann Bergen hat in der Europa League ein schwieriges Programm erwischt, das Abschlussspiel gegen Sturm Graz könnte für beide Vereine entscheidend werden.

Mit nur zwei Vertretern ist das Potenzial Norwegens gedeckelt, Österreich könnte mit guten Leistungen aufschließen.

Optimistische Prognose: 5,8 5JW-Punkte

Pessimistische Prognose: 2,8 5JW-Punkte


14. Dänemark

14. Dänemark
Foto ©

Champions League:

FC Kopenhagen (Gegner: Bayer Leverkusen, Qarabag, BVB, Tottenham, Kairat Almaty, Villareal, SSC Napoli, Barcelona)

Europa League:

FC Midtjylland (Gegner: Sturm Graz, Nottingham Forest, Maccabi Tel Aviv, Celtic, AS Roma, KRC Genk, Brann Bergen, Dinamo Zagreb)

Conference League:

-

ausgeschieden:

Bröndby IF, Silkeborg IF

Prognose:

Zwar haben die Dänen in der Qualifikation bereits zwei Vereine verloren, wie Polen profitieren sie aber von der geringeren Starteranzahl. Dank einer gnädigen Auslosung darf sich der FC Kopenhagen über einen Einzug in die Champions League freuen, damit sind bereits einige Punkte sicher in der Tasche.

Nach durchwachsenen Auftritten in der Conference League 2024/25 - inklusive Niederlage gegen den SK Rapid - ist Kopenhagen der Sprung in die Champions League gelungen. Einen ersten Punkt haben die Dänen gegen Leverkusen auch schon eingefahren, das nächste Spiel gegen Qarabag könnte ein entscheidender Richtungsweiser für die nächsten Monate sein. Ein Ausscheiden nach der Ligaphase gilt - stand jetzt - als wahrscheinlich.

Midtjylland bekommt es am Donnerstag mit Sturm Graz zu tun, auch das restliche Programm hat es in sich. Der Vizemeister sollte trotzdem ein Wort um die Playoff-Plätze mitreden können.

Bei entsprechenden rot-weiß-roten Leistungen könnten die Dänen 2025/26 zumindest in Schlagdistanz geraten. Wahrscheinlich braucht es dafür aber zumindest einen Verein, der gesichert europäisch überwintert.

Optimistische Prognose: 6,4 5JW-Punkte

Pessimistische Prognose: 4,2 5JW-Punkte


15. Österreich

15. Österreich
Foto ©

Champions League:

-

Europa League:

Red Bull Salzburg (Gegner: FC Porto, Lyon, Ferencváros, Go Ahead Eagles, Bologna, SC Freiburg, FC Basel, Aston Villa)

Sturm Graz (Gegner: Midtjylland, Glasgow Rangers, Celtic, Nottingham Forest, Panathinaikos, Roter Stern, Feyenoord, Brann Bergen)

Conference League:

SK Rapid (Gegner: Lech Posen, Fiorentina, CSU Craiova, Raków, Omonia Nikosia, Zrinjski Mostar)

ausgeschieden:

Wolfsberger AC, Austria Wien

Prognose:

Größere Sprünge hat sich Österreich durch das Verpassen der Champions League und den Verlust zweier Europacup-Starter verbaut. Auf dem Papier ist ein erfolgreicher Herbst trotzdem nicht ausgeschlossen: Sturm Graz sollte in der Europa League mehrere Partien auf Augenhöhe bestreiten können, auch Salzburg darf sich gegen Ferencváros, die Go Ahead Eagles oder den FC Basel gute Ergebnisse erhoffen.

Rapid hat sich im Vorjahr selbst eine Benchmark gesetzt, die sich kaum übertreffen lässt. Der Anspruch mit einem aufgebesserten Kader und dem erfolgreichen Saisonstart im Rücken sollte ein Platz unter den ersten Acht sein.

Eigentlich spricht viel für eine Verbesserung in der Fünfjahreswertung. Die letzten Jahre haben aber gelehrt, dass das Geschehen auf dem Platz gerne einen Strich durch derartige Überlegungen macht.

Optimistische Prognose: 6,9 5JW-Punkte

Pessimistische Prognose: 3,9 5JW-Punkte


16. Schweiz

16. Schweiz
Foto ©

Champions League:

-

Europa League:

FC Basel (Gegner: SC Freiburg, VfB Stuttgart, Lyon, FCSB, KRC Genk, Aston Villa, Salzburg, Viktoria Pilsen)

BSC Young Boys (Gegner: Panathinaikos, FCSB, Ludogorez Rasgrad, PAOK, Aston Villa, LOSC, Lyon, VfB Stuttgart)

Conference League:

Lausanne-Sport (Gegner: Breidablik, Hamrun, Omonia Nikosia, Lech Posen, KuPS, Fiorentina)

ausgeschieden:

FC Lugano, Servette FC

Prognose:

Der Schweiz könnte eine bittere Europacup-Saison bevorstehen. Zwei Vereine sind in der Qualifikation ausgeschieden, die beiden Europa-League-Teilnehmer bekommen es mit starken Gegnern zu tun.

Nach einigen Jahren Pause ist der FC Basel zurück im europäischen Geschäft und muss sich direkt mit zwei Vereinen aus der deutschen Bundesliga messen. Später warten Lyon, Aston Villa und Salzburg - das Team von Trainer Ludovic Magnin muss über sich hinauswachsen, um ein Wort um den Aufstieg mitreden zu können.

Die Young Boys Bern mussten in der vergangenen Champions-League-Saison acht Niederlagen und 24 Gegentore verkraften, sportlich passt die Europa League aktuell besser zum eigenen Leistungsvermögen. Einfach wird es aber auch hier nicht, mit einem Platz im Playoff dürfte man zufrieden sein.

Lausanne-Sport hat den Saisonstart verpatzt, im Conference-League-Playoff aber immerhin Besiktas bezwungen. Der Verein von Peter Zeidler könnte sich als Punktelieferant entpuppen - passiert das nicht, behält Österreich die Nase vorne.

Optimistische Prognose: 5,8 5JW-Punkte

Pessimistische Prognose: 3,3 5JW-Punkte


17. Schottland

17. Schottland
Foto ©

Champions League:

-

Europa League:

Celtic Glasgow (Gegner: Roter Stern, Braga, Sturm Graz, Midtjylland, Feyenoord, AS Roma, Bologna, Utrecht)

Glasgow Rangers (Gegner: KRC Genk, Sturm Graz, Brann Bergen, AS Roma, Braga, Ferencváros, Ludogorez Rasgrad, FC Porto)

Conference League:

Aberdeen (Gegner: Donezk, AEK Athen, AEK Larnaka, Noah, Strasbourg, Sparta Prag)

ausgeschieden:

Hibernian, Dundee United

Prognose:

Schottland hat über die letzten Jahre einen ähnlichen Abstieg in der Fünfjahreswertung hingelegt, wie Österreich - bis in die Saison 2022/23 waren beide Nationen in den Top 10 zu finden.

Während Celtic Glasgow die schottische Meisterschaft anführt, suchen die beiden anderen Europacup-Teilnehmer Aberdeen und Rangers im Tabellenkeller nach ihrer Form - die Trainer sind angezählt, die Stimmung ist schlecht.

Wirklich abschreiben sollte man aber zumindest die beiden Großklubs nicht, 2024/25 haben sie international noch eine gute Figur abgegeben, zuzutrauen ist ihnen der Aufstieg in die nächste Runde jedenfalls.

Optimistische Prognose: 4,8 5JW-Punkte

Pessimistische Prognose: 2,4 5JW-Punkte


18. Schweden

18. Schweden
Foto ©

Champions League:

-

Europa League:

Malmö FF (Gegner: Ludogorez Rasgrad, Viktoria Pilsen, Dinamo Zagreb, Panathinaikos, Nottingham Forest, FC Porto, Roter Stern, KRC Genk)

Conference League:

BK Häcken (Gegner: Donezk, AEK Athen, AEK Larnaka, Noah, Strasbourg, Sparta Prag)

ausgeschieden:

Hammarby IF, AIK Stockholm

Prognose:

Mit dem überraschenden Halbfinal-Einzug in der Conference League hat Djurgardens IF Schweden in der Vorsaison einige Punkte eingebracht, Elfsborg hat in der Europa League zumindest einige Achtungserfolge gefeiert. Beide Vereine sind 2025/26 nicht europäisch vertreten, die schwedischen Aussichten sind eher bescheiden.

Malmö steht zum zweiten Mal in Folge in einer Europa-League-Ligaphase. 2024/25 war der Verein noch sichtlich überfordert, nur ein Sieg und zwei Unentschieden wollten gelingen.

BK Häcken hat immerhin RSC Anderlecht aus der Europa League eliminiert, konnte danach aber nicht mehr konstant glänzen. Der Cupsieger steckt in der Liga seit Mitte Juli in einer Ergebniskrise.

Optimistische Prognose: 4,1 5JW-Punkte

Pessimistische Prognose: 2,2 5JW-Punkte


19. Zypern

19. Zypern
Foto ©

Champions League:

Pafos FC (Gegner: Olympiakos, FC Bayern, Kairat Almaty, Villareal, Monaco, Juventus, Chelsea, Slavia Prag)

Europa League:

-

Conference League:

AEK Larnaka (Gegner: AZ Alkmaar, Crystal Palace, Aberdeen, Rijeka, BK Häcken, Shkendija)

Omonia Nikosia (Gegner: Mainz 05, Drita, Lausanne-Sport, Dynamo Kiew, SK Rapid, Raków)

ausgeschieden:

Aris Limassol

Prognose:

Zypern hat bereits in der Saison 2024/25 einen großen Sprung in der Fünfjahreswertung gemacht und mehr Punkte geholt als die Schweiz, Schottland, Österreich, Dänemark, Tschechien oder die Türkei. 2025/26 wird das vielleicht nicht mehr gelingen, für die kommenden Jahre baut Zypern aktuell aber erfolgreich Druck auf.

Pafos FC hat sich den Einzug in die Champions League hart erarbeitet: In der Qualifikation wurden Maccabi Tel Aviv, Dynamo Kiew und Roter Stern Belgrad ausgeschaltet. Gegen Olympiakos konnten die Zyprioten auch direkt den ersten Ligaphasen-Punkt einsammeln, das Restprogramm dürfte größeren Träumen aber ein rasches Ende bereiten.

Omonia Nikosia und AEK Larnaka haben in der Conference League immerhin Außenseiter-Chancen auf einen Playoff-Platz.

Mit guten Ergebnissen in der Qualifikation hat sich Zypern jedenfalls eine komfortable Ausgangslage geschaffen. Um Österreich noch in dieser Saison nahezukommen, bräuchte es aber einige Sensationen.

Optimistische Prognose: 5,1 5JW-Punkte

Pessimistische Prognose: 3,5 5JW-Punkte


Fazit

Weder die Schweiz, Schottland noch Schweden schicken ausschließlich formstarke Vereine ins Rennen. Zumindest in der laufenden Saison sollte Österreichs Polster für Sicherheit sorgen und den fünften Startplatz retten.

Auch nach vorne ist wenig Bewegung möglich, die Vertreter Norwegens und Dänemarks werden Österreich nicht ausreichend Gefallen tun, um den Rückstand im Rahmen der Ligaphase wettmachen zu können. Bis auf Weiteres haben wir uns in der Fünfjahreswertung festgefahren.


Kommentare