5-Jahreswertung: Wackelt auch bei den Frauen ein Europacup-Startplatz?
Foto © GEPA

5-Jahreswertung: Wackelt auch bei den Frauen ein Europacup-Startplatz?

Die Männer müssen in den europäischen Bewerben Jahr für Jahr um eine ordentliche Position in der UEFA-Fünfjahreswertung zittern. Wie sieht es aktuell bei Österreichs Frauenteams aus?

Österreich ist mit drei Teams in die Europacup-Saison gestartet - kommende Woche entscheidet sich, ob zwei von ihnen an einem Hauptbewerb teilnehmen, oder der SKN St. Pölten einmal mehr als Einzelkämpfer übrig bleibt. Die Wiener Austria muss am Mittwoch in ihrem Qualifikationsrückspiel einen 1:2-Rückstand ausmerzen.

Warum ist das - außerhalb der einzelnen Fangemeinden und Geschäftsstellen - relevant? Wie bei den Männern werden auch die Startplätze in der UEFA Women’s Champions League und dem neuen Women’s Europa Cup (UWEC) nach einer Fünfjahreswertung vergeben. An sie geknüpft ist viel Geld, einerseits durch Prämien, andererseits durch Eigenvermarktung und Ticketing. Im vergangenen November sahen 8.832 Fans trotz niedriger Temperaturen das Duell zwischen St. Pölten und dem FC Barcelona. 

Aktuell belegt Österreich den elften Platz der Fünfjahreswertung, den ersten CL-Fixplatz gibt es auf Rang 6, der ist unerreichbar. Wie bei den Männern geht es vor allem darum, keinen Startplatz zu verlieren.

Der aktuelle Stand in der Fünfjahreswertung (inkl. Bonuspunkte):

Rang

Nation

21/22

22/23

23/24

24/25

25/26

Gesamt

Teams

8

Norwegen

2,500

3,000

8,500

3,500

5,000

22,500

2/3

9

Schweden

3,666

2,833

6,500

4,166

1,500

18,665

3/3

10

Belgien

2,000

2,000

2,000

3,000

7,000

16,000

2/2

11

Österreich

2,000

4,250

3,000

2,500

3,833

15,583

2/3

12

Ukraine

7,000

3,000

2,000

2,000

1,000

15,000

1/3

13

Schweiz

2,500

2,750

3,000

3,000

2,250

13,500

2/2

14

Tschechien

2,333

3,333

4,166

2,500

1,000

13,332

3/3

15

Türkei

1,500

1,500

1,500

4,000

4,000

12,500

0/1

16

Albanien

3,000

4,000

2,000

2,000

1,500

12,500

1/2

17

Dänemark

2,750

2,000

1,500

1,500

3,000

10,750

3/3

18

Island

3,250

2,250

2,250

2,000

1,000

10,750

1/2


Die schlechten Nachrichten zuerst: Mit dem Punktesammeln könnte es für Österreich schon am Mittwoch vorbei sein. Scheidet die Wiener Austria gegen Slavia Prag aus dem Women's Europa Cup aus, müsste dem SKN St. Pölten in Duellen mit der europäischen Elite eine Sensation gelingen, um aus der CL-Ligaphase den ein oder anderen Zähler mitzunehmen. Sturm Graz hatte schon in der UWEC-Qualifikations-Auslosung Pech und blieb gegen Ajax Amsterdam chancenlos.

Es gibt aber auch positive Aspekte der noch jungen Saison 2025/26. 3,833 Punkte hat Österreich gesichert in der Tasche. Das ist mehr als ein Großteil der Konkurrenz, die sich ebenfalls noch durch die UWEC-Qualifikation arbeiten muss. Tschechien und die Ukraine hat man seit dem Saisonstart bereits verdrängt, nur Belgien ist vorbeigezogen.

Was gibt es zu holen? Was gibt es zu verlieren?

Die Startplatzvergabe zwischen den Fünfjahreswertungs-Rängen 8 bis 13 ist identisch. Die Meisterinnen und Vizemeisterinnen starten in der 2. Qualifikationsrunde der Champions League auf dem Champions- bzw. Ligapfad, das drittplatzierte Team in der 1. Qualifikationsrunde des Women’s Europa Cup. Auf Rang 7 würde sich der UWEC-Startplatz in einen dritten CL-Qualifikationsplatz verwandeln. Ab Rang 14 wäre der dritte Startplatz im Europa Cup weg, ab Rang 18 müssten die Vizemeisterinnen statt in der CL-Qualifikation in der UEWC-Qualifikation antreten. 

5JW-Rang

Meisterinnen

Liga 2.

Liga 3.

7

CL-Quali R2

CL-Quali R2

CL-Quali R2

8

CL-Quali R2

CL-Quali R2

UEWC-Quali R1

9

CL-Quali R2

CL-Quali R2

UEWC-Quali R1

10

CL-Quali R2

CL-Quali R2

UEWC-Quali R1

11

CL-Quali R2

CL-Quali R2

UEWC-Quali R1

12

CL-Quali R2

CL-Quali R2

UEWC-Quali R1

13

CL-Quali R2

CL-Quali R2

UEWC-Quali R1

14

CL-Quali R2

CL-Quali R2

15

CL-Quali R2

CL-Quali R2

16

CL-Quali R2

CL-Quali R2

17

CL-Quali R2

CL-Quali R2

18

CL-Quali R2

UEWC-Quali R1


Mit Ablauf dieser Saison werden die Startplätze für die übernächste Spielzeit 2027/28 festgelegt, der Blick richtet sich immer ein Stück weit in die Zukunft. Was in dieser und der kommenden Saison ausgespielt wird, betrifft also neben den etablierten Spitzenteams bereits aufstrebende Vereine wie Red Bull Salzburg oder den SK Rapid.

So sähe die Fünfjahreswertung 2026/27 aus, wenn die Saison heute zu Ende wäre:

Rang

Nation

Puntkte

6

Portugal

26,500

7

Niederlande

21,000

8

Norwegen

20,000

9

Schweden

14,999

10

Belgien

14,000

11

Österreich

13,583

12

Schweiz

11,000

13

Türkei

11,000

14

Tschechien

10,999

15

Albanien

9,500

16

Schottland

8,500


Was macht die Konkurrenz?

Die meisten Punkte gibt es - wie bei den Männern - in der Champions League zu holen. Diese ist 2025/26 abermals eine nahezu geschlossene Gesellschaft. OH Leuven aus Belgien und der SKN St. Pölten sind die einzigen beiden Vereine aus einer Nation außerhalb der Fünfjahreswertungs-Top-10. 13 von 18 teilnehmenden Vereinen kommen aus einer der fünf größten Ligen (Spanien, Frankreich, England, Italien, Deutschland).

Auf der nach Suche nach Verbänden, die Österreich gefährlich werden könnten, muss man sich demnach in den Europa Cup begeben. Wer hier den Hauptbewerb erreicht, erhält einen Bonus von 2,5 Punkten und in der Folge zwei Punkte pro Sieg, sowie einen pro Unentschieden. Das Turnier wird im K.O.-Format ausgespielt, je erreichter Runde gibt es einen weiteren halben Bonuspunkt. Alle erspielten Punkte werden durch die Anzahl der von einer Nation in den Europacup entsandten Teams berechnet - in Österreichs Fall beispielsweise durch drei.

Schweden

Mit Hammarby und BK Häcken sollte Schweden zwei ehemalige CL-Gruppenphasen-Teilnehmerinnen in den Hauptbewerb des Europa Cups bringen. Beide nehmen komfortable Führungen in die Rückspiele mit. Schwieriger hat es Rosengard gegen Sporting Lissabon angesichts eines 0:3-Rückstands.

Belgien

OH Leuven hat in der Champions League zum Auftakt ein Remis gegen Paris FC eingefahren, auch für die Belgierinnen wird es in den nächsten Wochen aber nicht mehr viel zu holen geben. Im Women's Europa Cup hat der RSC Anderlecht Chancen auf den Hauptbewerb, im Hinspiel der 2. Qualifikationsrunde gelang ein Remis gegen den SC Braga (Portugal).

Tschechien

Slavia Prag nimmt wie erwähnt einen knappen Vorsprung in das Auswärtsspiel bei der Wiener Austria mit. Auch Sparta Prag hat weiterhin gute Karten, im Rückspiel gegen Ferencvaros (Ungarn) würde ein knapper Sieg reichen. Slovacko steht nach einer 0:4-Pleite gegen Eintracht Frankfurt mit dem Rücken zur Wand.

Schweiz

Die Young Boys Bern haben ihr Hinspiel gegen SFK 2000 (Bosnien-Herzegowina) gewonnen und stehen mit einem Bein im Achtelfinale. Schwieriger wird es für die Grasshoppers Zürich, die sich gegen Ajax Amsterdam durchsetzen müssen.

Gute Aussichten

Vor allem, wenn sich die Wiener Austria doch noch in den Hauptbewerb des Europa Cups hieven sollte, muss man sich mittelfristig keine Sorgen um einen Absturz in der Fünfjahreswertung machen. Auch ein Angriff auf die weiter vorne platzierten Nationen wäre in diesem Fall nicht ausgeschlossen.

Auch wenn es mittelfristig keine Startplatzverbesserung zu holen geben wird, könnte man sich so immerhin in eine aussichtsreiche Position für künftige Reformen bringen.


Kommentare