Saisonwertung: Österreich hinter Aserbaidschan, Liechtenstein & Co
Auch die insgesamt gute internationale Performance von Rapid konnte die österreichische Bilanz nicht retten: Der rot-weiß-rote Fußball liegt nur auf Platz 25 in der Saisonwertung. Ein weiterer Absturz ab der kommenden Saison droht. Von Michael Fiala
Das Überholmanöver in der UEFA-5-Jahreswertung ist misslungen. Rumänien bleibt vor Österreich und damit gibt es vorerst ab der Saison 2017/18 nur noch vier europäische Startplätze, davon nur einen für die Champions-League-Qualifikation. Die Art und Weise wie Rapid gegen Valencia ausgeschieden ist, war vielleicht – abgesehen von teilweisen taktischen Naivität Rapids - auch ein Fingerzeig, wo Österreichs Fußball derzeit im internationalen Vergleich steht: Mit einer Gesamtbilanz von 0:10 hat sich Österreichs Fußball leider wieder einmal in die Rekordliste eingetragen. Und zwar in eine negative, weil noch nie hat Rapid derart hoch verloren.
12,5 grün-weiße Punkte
Für Rapid selbst ist die internationale Saison natürlich insgesamt positiv verlaufen. Als Gruppensieger der Europa League hat man erstmals seit einer gefühlten Ewigkeit international überwintert. 12,5 Punkte haben die grün-weißen in dieser Saison für die Fünfjahreswertung geholt. Im Vergleich dazu: Auf Platz zwei liegt Altach (!) mit 2,5 Punkten, erst dann kommen Salzburg und der WAC mit 2,0 Punkten. Vernachlässigbare 0,5 Punkte hat Sturm Graz geholt. In Summe waren es in dieser Saison 19 Punkte. Das ergibt einen Saisonkoeffizienten von 3,8 Punkten (Hinweis: Die erreichten Punkte werden durch die Anzahl der teilnehmenden Vereine dividiert. 19/5=3,8).
Platz 25(!)
Damit liegt Österreich in der aktuellen Saisonwertung 2016/17 nur auf Rang 25 - hinter Ländern wie Kasachstan, Liechtenstein, Aserbaidschan oder Weißrussland (siehe Tabelle 1). In der vergangenen Saison schloss Österreich die Saisonwertung nur unwesentlich besser auf Rang 19 ab, eine weitere Saison davor war es immerhin der beachtliche 10. Platz. Man muss kein Mathematiker und/oder Prophet sein, um daraus zu schließen, dass man so das Ziel der österreichischen Bundesliga, bis 2020 einen Fixplatz in der Champions League zu erreichen, nicht schaffen wird. Denn dazu ist Platz 12 notwendig.
Österreich liegt in der Saison-Wertung 2015/16 nur auf Platz 25.
(Bild: http://kassiesa.home.xs4all.nl/bert/uefa/data/method4/ccoef2016.html)
Doch das sind nicht alle schlechte Nachrichten gewesen, denn in der kommenden Saison droht in weiterer Absturz. Grund dafür ist die Tatsache, dass in der kommenden Saison das Spieljahr 2011/12 aus der Wertung fällt. In der angesprochenen Spielzeit ergatterte Österreich satte 7,125 Punkte. Somit fällt Österreich ab dem Sommer automatisch auf Platz 17 zurück – noch dazu mit Respektabstand auf Platz 16. Das vor Österreich liegenden Kroatien hat mehr als zwei Punkte Vorsprung (siehe Tabelle 2).
5-Jahreswertung ab 2016/17
Österreich startet mit der kommenden Saison auf Platz 17.
(Quelle: http://kassiesa.home.xs4all.nl/bert/uefa/data/method4/crank2017.html)
>>> Weiterlesen: Was macht Rapid gegen die Anzeige der spanischen Liga, Herr Peschek?