Merkwürdige und weniger merkwürdige Zahlen
Der Blick auf die detaillierten Statistiken der Saison 2014/15 (erhoben durch Opta) bringt zum Teil sehr überraschende Ergebnisse.
Die längsten Serien dieser Saison
- Mit FC Red Bull Salzburg und RZ Pellets WAC starteten erstmals 2(!) Mannschaften mit 6 Siegen in eine Saison der tipico Bundesliga.
- 6 Siege in Serie: FC Red Bull Salzburg, RZ Pellets WAC
- 12 Spiele in Serie ungeschlagen: SK Rapid Wien
- 19 Spiele in Serie getroffen: SK Rapid Wien
Die Austria konnte 12 Spiele lang nicht zu null spielen (Foto: Gepa Pictures / Red Bull)
- 5 Spiele in Serie ohne Gegentor: FC Red Bull Salzburg
- 11 sieglose Spiele in Serie: FC Admira Wacker Mödling
- 6 Niederlagen in Serie: SV Scholz Grödig
- 4 torlose Spiele in Serie: RZ Pellets WAC, FC Admira Wacker Mödling, SC Wiener Neustadt
- 12 Spiele in Serie nicht zu Null: FK Austria Wien
Spielanlage
- Die Mannschaften hielten den Ball in dieser Saison bevorzugt flach. Aus dem Spiel wurden deutlich weniger Flanken als in der letzten Saison geschlagen (3.264 zu 4.564)
- Der FK Austria Wien schlug in dieser Saison die meisten Flanken (438), der FC Red Bull Salzburg die wenigsten (258).
- 13,3% der Tore wurden per Kopf erzielt - der geringste Anteil in den letzten 10 Saisonen.
Der WAC erzielte ein Viertel der Treffer per Kopf (Foto: Gepa Pictures)
- Der RZ Pellets WAC erzielte ein Viertel der Treffer per Kopf – der höchste Anteil.
- 58,3% der Treffer wurden mit rechts erzielt – der mit Abstand der höchste Anteil in den letzten 10 Spielzeiten.
- Das schnelle Umschalten nach gegnerischen Ballverlusten nahm in den letzten Saisonen deutlich zu. 6,3 % der Tore wurden in dieser Saison unmittelbar nach gegnerischen Ballverlusten erzielt – ein weiterer Anstieg nach 2013/14 (4.7%).
- Aus der Distanz sind die Mannschaften treffsicherer geworden. 16,5 % der Tore wurden von außerhalb des 16ers erzielt - der höchste Anteil der letzten 3 Saisonen.
- Der SC Wiener Neustadt erzielte 24,3% der Treffer per Weitschuss – der höchste Anteil.
Spielverlauf
- Der SV Scholz Grödig hat 3 Mal nach 0:1-Rückständen gewonnen – am häufigsten.
- Der SK Puntigamer Sturm Graz und der SK Rapid Wien haben nur die Hälfte der Spiele nach 0:1-Rückstand verloren – der geringste Anteil.
- Der SK Puntigamer Sturm Graz holte im Anschluss an 0:1-Rückstände noch 12 Punkte – ligaweit die meisten.
Die Admira konnte - so wie hier gegen Salzburg - nach einem 0:1-Rückstand nicht mehr gewinnen (Foto: Gepa Pictures)
- Der FC Admira Wacker Mödling und der SC Wiener Neustadt haben nach 0:1-Rückständen nicht gewonnen – als einzige Teams.
- Der SC Wiener Neustadt hat nach 1:0-Führung nicht verloren – als einzige Mannschaft.
- Allerdings erzielten die Niederösterreicher nur 9 Mal den 1. Treffer – am seltensten.
Weitere Zahlen und Fakten
- 14,6% der Tore wurden in den ersten 15 Spielminuten erzielt – der höchste Anteil seit 2006/07.
- Die 68. Minute war mit 13 Treffern die torreichste dieser Saison.
- Der SK Puntigamer Sturm Graz erzielte die meisten Tore nach Ecken (11).
- Der SK Rapid Wien kassierte 3 Gegentreffer per Kopf – die wenigsten.
- Die SV Josko Ried erzielte 9 Treffer durch Verteidiger – die meisten.
- Der FC Admira Wacker Mödling setzte 34 verschiedene Spieler ein – die meisten.
- Der SC Wiener Neustadt kassierte nur 22,8% der Gegentreffer nach Standardsituationen – der geringste Anteil.
- Der FC Red Bull Salzburg gab die meisten Schüsse (672) ab und ließ die wenigsten (342) zu.
- Der CASHPOINT SCR Altach stellte mit 17 Siegen und 59 Punkten jeweils neue Saisonrekorde für einen Aufsteiger auf.
- Jonatan Soriano sicherte sich mit 31 Treffern die Torjägerkrone. Damit ist er der erste Spieler seit Ligagründung, der in 3 Saisonen in Folge mindestens 25 Treffer erzielte.
- Robert Beric traf gegen jede Mannschaft in dieser Saison - als einziger Spieler.
- Julius Perstaller war mit 5 Toren der erfolgreichste Joker.
- Alexander Gorgon gelang der schnellste Treffer in dieser Saison. Nach 16 Sekunden brachte er am 24. August 2014 den FK Austria Wien gegen den SK Rapid Wien in Führung.
- Simon Piesinger erzielte am 3. März 2015 das späteste Tor der Saison. Nach 94 Minuten und 40 Sekunden erzielte er den 2:1-Siegtreffer für den SK Puntigamer Sturm Graz gegen den FK Austria Wien.
- Hannes Aigner lieferte in allen 4 Spielen gegen den SV Scholz Grödig einen Assist ab. Das gelang keinem anderen Spieler gegen ein Team.
- Andreas Lienhart absolvierte 3.228 Spielminuten – die meisten aller Spieler. Als einziger Spieler stand er immer in der Startelf.
- Thomas Fröschl wurde 25 Mal eingewechselt – am häufigsten.
- Clemens Walch wurde 20 Mal ausgewechselt – am häufigsten.