Der Traum vom Champions-League-Fixplatz ist ausgeträumt

In der UEFA-5-Jahreswertung hat Österreich nach Beendigung der Play-Off-Spiele der österreichischen Vereine einen weiteren Platz verloren. Der Traum vom Champions-League-Fixplatz weicht vielmehr dem Kampf um die Top 15. Von Michael Fiala

 

Wie schon Anfang August prognostiziert, ist das Ziel der Bundesliga-Führung, "einen Fixplatz in der Champions League zu ergattern" nicht nur sehr ambitioniert, sondern durch die Leistungen in der bisherigen Saison auch zur Mission Impossible geworden - zumindest was die aktuelle Saison angeht. Doch dem nicht genug: Durch die schwache Performance hat Österreich bereits im August einen Platz eingebüßt und liegt nur noch auf Rang 17, denn Kroatien hat Österreich bereits überholt.

 

Wie der Blick auf die aktuelle 5-Jahreswertung zeigt, hat Österreich im Vergleich zu Anfang August einen Platz verloren und liegt nun hinter Kroatien:



 

Beide Nationen  - Österreich und Kroatien - sind nur noch mit einem Verein vertreten, wobei Kroatien den Vorteil hat, dass die erspielten Punkte nur durch vier dividiert werden - im Gegensatz zu Österreich, das mit fünf Vereinen in die internationale Saison gestartet ist. Zypern ist noch mit ein bisschen Respektabstand hinter Österreich. 

 


2016/17 wird es noch mühsamer

Die Vision „Champions League Fixplatz" der Bundesliga wird aber auch mit Blick auf die Saison 2016/17 nicht realistischer. Der Grund dafür ist die Saison 2011/12, als Österreich insgesamt 7,125 Punkte für die UEFA-Wertung ergattern konnte. Diese Saison fällt mit 2016/17 aus der Wertung, weshalb Österreich – Stand heute – sogar auf Platz 18 zurückfällt (siehe Grafik 2) und auch nur noch einen minimalen Vorsprung auf Weißrussland vorweist.

 

Bereinigte UEFA-Wertung ab der Saison 2016/17 (Stand 28.8.2015)

20150828 bereinigte uefa wertung 2016 2017

(Quelle:  http://kassiesa.home.xs4all.nl/bert/uefa/data/method4/crank2017.html

 

 

Statt vom Champions-League-Fixplatz zu träumen, muss Österreich viel mehr darauf achten, nicht den Anschluss an die Top 15 zu verlieren. Auch Platz 15 ist ein strategisch wichtiger Platz, denn damit sind zwei österreichische Vereine berechtig, in der Qualifikation zur Champions League anzutreten, wobei der Meister erst in der dritten Qualifikationsrunde startet. Und selbst wenn man dabei ausscheidet – so wie Salzburg diese Saison – bekommt man eine zweite Chance im EL-Playoff. Mit Platz 16 gibt es dann nur noch einen CL-Quali-Platz und der Meister muss in der Regel in Runde zwei antreten. Ein Ausscheiden in dieser Phase bedeutet auch gleichsam das Ende der europäischen Saison, was Salzburg und Rapid schmerzhaft gegen Düdelingen oder Famagusta in der Vergangenheit feststellen mussten.