Sechs Länder schielen auf Österreichs Champions League Fixplatz

Die ersten sechs Europacupduelle der österreichischen Klub sind vorbei. Mit der Admira musste schon ein Klub die Segel streichen, Sturm spielt nun um die Europa- statt die Champions League. Bislang schrieb nur der LASK an.

Ein Faktencheck von Georg Sander

 

Sturm steigt in die Europa League-Quali um, die Admira ist raus, der LASK und Rapid treten in der dritten Qualifikationsrunde an und Red Bull Salzburg möchte endlich in die Champions League. So weit die Ausgangslage. Das Ausscheiden der Admira war in dem Zusammenhang (Umbruch, Verletzungen) leider erwartbar. Österreich geht in die laufende, reformierte Europacupsaison als 15. der Fünfjahreswertung. Das bedeutet eben, dass Meister und Vizemeister in der Champions League-Quali antreten und die anderen Teams in der Europa League. In der kommenden Saison ist Österreich bekanntlich Elfter und darf sich, so der CL-Titelverteidiger über die nationale Liga für die Könisklasse quzalifiziert ist, über einen Fixplatz in der Gruppenphase freuen. Wenn das nicht eintritt, steigt der heimische Meister ins Playoff ein. Der Vizemeister wird wie Sturm dieses Jahr in Q2 antreten. Die Leistungen in der laufenden Saison sind Ausschlaggebend für 2020/21.

 

Welche Spielzeiten sind für 2020/21 ausschlaggebend?

Für die Saison 2020/21 sind die fünf Saisonen von 2014/15 bis 2018/19 wichtig. Das heißt, dass zum zweiten Mal in Folge die Spielzeit 2017/18 in der Wertung ist - jene, in der die Bullen es bis ins Halbfinale der Europa League schafften. Aktuell liegt Österreich ganz weit hinten, da erst der LASK anschreiben konnte und die Punkte durch die fünf Starter dividiert werden. Also hält man derzeit bei 0.400 und liegt im Länderränking der laufenden Saison auf Rang 53. Aussagekräftig ist die Liste freilich noch gar nicht. Angeführt wird sie Stand heute von Serbien, Schottland und der Slowakei.

 

Auf welche Klubs aus welchen Ländern sollte man achten?

Mit Stand 2. August liegt Östereich auf Rang elf. Als Elfter konnte sich Österreich mit (für 19/20!) geltend gegen die Niederlande, Dänemark und die Schweiz durchsetzen. Die zehntplatzierte Türkei ist doch sehr weit weg. In Schlagdistanz sind weiters Tschechien, Griechenland und Kroatien. Diese Länder sollten im Kampf um eine möglichst gute Platzierung in der Fünfjahreswertung beachtet werden. Auf die Türkei kann geschielt werden, aber dafür müsste schon der LASK Besiktas ausschalten und dann gleich genau so in die Gruppenphase kommen wie die anderen drei noch im Bewerb befindlichen Klubs. Österreich hat nun, genau wie die Niederlande, Dänemark, die Schweiz und Tschechien, noch vier heiße Eisen. Einen kleinen Vorteil haben die Dänen, denn sie hatten nur vier Starter, darum werden ihre Punkte nur durch vier dividiert statt wie bei den anderen Ländern. 

 

Wie werden die Punkte gerechnet?

Grundsätzlich werden alle Punkte durch die Anzahl der Teilnehmer dividiert. In Österreichs Fall durch fünf. In der Qualifikation zählt ein Sieg einen Punkt, ein Remis 0,5. Ab der Gruppenphase wird das verdoppelt. Eine etwaige Teilnahme an der Champions League-Gruppenphase bringt vier Punkte, ein Aufstieg ins Viertelfinale vier weitere. Klubs, die das Achtelfinale, Viertelfinale, Halbfinale oder Endspiel der UEFA Champions League erreichen, oder das Viertelfinale, Halbfinale oder Endspiel der UEFA Europa League, erhalten für jede Runde einen zusätzlichen Punkt. 

 

Die aktuelle Wertung für 2020/21:

10. Türkei 30.300

11. Österreich 25,450

12. Niederlande 24.733

13. Dänemark 24.150

14. Schweiz 23.200

15. Tschechien 23.175

16. Griechenland 23.100

17. Kroatien 23.000

 

>>> Nächste Seite: Auf diese Gegner treffen Sturm, LASK und Rapid