Blau Weiß Linz: Veränderung im Vorstand
Walter Niedermayr muss aus krankheitsbedingten Gründen das Amt des Präsidenten beim FC Blau-Weiß Linz niederlegen. Die Agenden werden zunächst interimsmäßig auf die Vorstandsmitglieder aufgeteilt bis die Nachfolge geregelt ist. (Text: Aussendung Blau Weiß Linz)
Walter Niedermayr hat das Amt des Präsidenten beim FC Blau-Weiß Linz am 1. Juli 2017 übernommen und den Verein in die Erfolgsspur geführt. Es wurden neue Strukturen aufgebaut und mit der Agenda 2027 konkrete Etappenziele gesetzt, um den Verein langfristig in Österreich zu etablieren und spätestens 2027 zurück in die Bundesliga zu führen. Die aktuelle Platzierung in der 2. Liga ist zugleich auch der bislang größte sportliche Erfolg des FC Blau-Weiß Linz seit der Gründung im Jahr 1997. Trotz dieser Erfolgsbilanz muss Walter Niedermayr aufgrund gesundheitlicher Probleme leiser treten und kann die Führungsrolle beim Stahlstadtklub nicht mehr in der bisherigen Form als Präsident ausüben, hat per 30. November 2018 seinen Rücktritt bekanntgegeben, bleibt dem Klub jedoch als Vorstandsmitglied erhalten.
Grund ist eine Autoimmunerkrankung, die zwar schon seit rund zehn Jahren besteht, jedoch bis vor einem halben Jahr keinerlei Probleme verursachte. „Ich hatte die Erkrankung gut im Griff und keinerlei Beschwerden. Vor einem halben Jahr wurde diese Erkrankung aber wieder akut und seither kämpfe ich vergeblich um Besserung“, sagt Niedermayr. Zahlreiche Therapien und Behandlungen brachten bislang nicht den gewünschten Erfolg. Die Entzündungswerte sind nun derartig hoch, dass es keinen anderen Ausweg mehr gab. „Meine Ärzte raten mir schon seit Sommer jegliche Stressfaktoren, die als Präsident beim FC Blau-Weiß Linz automatisch gegeben sind, zu vermeiden. Ich habe das zunächst auf die lange Bank geschoben, dachte, dass ich das schon wieder in den Griff bekomme. Bevor jetzt allerdings Organe angegriffen werden, musste ich reagieren. Die Gesundheit und meine Familie gehen hier eindeutig vor. Darum war diese Sofort-Maßnahme unbedingt notwendig“, bittet Niedermayr um Verständnis.
Auch wenn sich Niedermayr nun zurückzieht, bleibt er dem Klub als Vorstandsmitglied weiterhin erhalten. Deshalb ist auch für eine geordnete Übergabe gesorgt. Die Agenden werden zunächst auf sämtliche Vorstandsmitglieder interimistisch aufgeteilt bis die Nachfolge geregelt ist. Außerdem werden drei erfolgreiche Unternehmer in den Vorstand kooptiert, die bei der nächsten ordentlichen Hauptversammlung von den Mitgliedern jedoch noch bestätigt werden müssen.