Ticker ++ 3. März 2023

Die wichtigsten Fußball-News auf einen Blick - kompakt, schnell und übersichtlich:

 

Abend-Telegramm

++ Die Topnews des Tages ++

++ TICKER ++

[15:35] - Ticketverkauf für März-Länderspiele startet

Der ÖFB gab am Freitag Details zum Ticketverkauf für die beiden EM-Quali-Spiele in Linz bekannt.

 

Mehr dazu im Artikel: 

---   ---   ---   ---   ---

Foto © GEPA

[15:15] - Schweden-Länderspiel: Happel- oder Allianz Stadion?

Am 20. Juni trifft das Männer-Nationalteam in der EM-Qualifikation auf Schweden - noch offen ist aber, wo gespielt wird. Wie die 'APA' berichtet, wurde Salzburg in Erwägung gezogen, dort finden zu dieser Zeit allerdings "Instandhaltungsmaßnahmen" statt. 

Seit Wochen finden außerdem Gespräche über Länderspiele in Rapids Allianz Stadion statt, bis jetzt wurde eine Einigung weder von Rapid noch vom ÖFB ausgeschlossen. ÖFB-Geschäftsführer Bernhard Neuhold bezeichnete den Austausch gegenüber der 'APA' am Freitag als "konstruktiv", zu vermelden gab es aber noch nichts. Bis zum 21. März haben die Verantwortlichen noch Zeit, dann muss eine Entscheidung feststehen.

---   ---   ---   ---   ---

Foto © GEPA

[14:45] - ÖFB bangt um Alaba und Arnautović

Nachdem sich die beiden ÖFB-Legionäre David Alaba und Marko Arnautović bei ihren Vereinen Verletzungen zugezogen hatten, ist weiter unklar, ob sie dem Nationalteam bei den kommenden Aufgaben Ende März zur Verfügung stehen. Bezüglich Alaba sei man in Kontakt mit Real Madrid, erklärte Ralf Rangnick dazu am Freitag. "Es wird sicher knapp", so der Teamchef. 

Marko Arnautović konnte beim FC Bologna immerhin bereits wieder ins Training einsteigen, Rangnick zeigt sich optimistisch. "Die Ausfallszeit war länger als ursprünglich gedacht. Aber wenn er wieder hundertprozentig fit und auf dem gleichen Leistungsniveau wie vorher ist, wird er klarerweise dabei sein".

Das Nationalteam trifft in Linz in der EM-Qualifikation auf Aserbaidschan und Estland.

---   ---   ---   ---   ---

Foto © GEPA

[14:20] - Der Hartberg steigt in Frauenfußball ein

Der TSV Hartberg vermeldet in einer Aussendung die Kooperation mit dem FC Südburgenland bekannt. Ab der Saison 2023/24 geht das Team in Form einer Spielgemeinschaft als "SPG Südburgenland/TSV Hartberg" in der 2. Frauen-Bundesliga an den Start. Der FC Südburgenland entstand 2002 aus der Frauensektion des SC Pinkafeld, 2010/11 durfte der Bundesliga-Vizemeistertitel gefeiert werden. 

Hartberg-Obmann Erich Korherr erklärt: "Wir befassen uns schon länger mit dem Thema Frauenfußball. Eine eigene Frauenmannschaft von 0 auf 100 aus dem Hut zu zaubern, ist vor allem für uns als kleiner Verein unmöglich, daher haben wir uns nach einem Partnerverein umgesehen". Präsidentin Brigitte Annerl ergänzt: "Ich bin stolz darauf, dass wir nun auch fußballbegeisterten Mädchen eine Chance bieten, ihrem Talent nachgehen und sich mit der weltweit beliebtesten Sportart beschäftigen zu können".

Der Obmann des FC Südburgenland, Christian Marth, begründet die Zusammenarbeit weiter: "Als oststeirisches Aushängeschild im Fußball und steirische Nummer zwei hat der Verein enorme Öffentlichkeitswirksamkeit. Unser oberstes Ziel ist der Wiederaufstieg in die Planet Pure Frauen-Bundesliga. Langfristig wünschen wir uns mit Unterstützung des TSV Hartberg eine Koordinierung der Nachwuchsarbeit und die Aufstellung eines dritten Teams als 1c Mannschaft".

---   ---   ---   ---   ---

[14:00] - Rapid gibt erste Verpflichtung für 2023/24 bekannt

Auf einer Pressekonferenz machte Sportchef Markus Katzer die Verpflichtung des Zweitliga-Stürmers offiziell.

 

Alles zu Transfer im Artikel:

---   ---   ---   ---   ---

[12:30] Oliver Glasner sagte Premier League-Klubs ab

"Ich hatte auch schon Anfragen aus der Premier League, aber ich habe abgesagt", sagte der Österreicher in einem Interview der 'Wolfsburger Allgemeinen Zeitung'. Er weiß auch, wie lange er nicht arbeiten will."

"Ich arbeite seit 25 Jahren mit einem Persönlichkeitsentwickler zusammen. Wir sagen immer: Es kommt so, wie es kommt – und das ist auch richtig so. Was ich weiß, ist: Ich möchte nicht, bis ich 65 Jahre alt bin, Trainer sein, wahrscheinlich auch nicht bis 60."

---   ---   ---   ---   ---

[12:10] Violettes Doppel

Am Freitag, dem 10. März, kommt es in der Generali-Arena zum violetten Doppel. Um 18:10 Uhr empfangen die Young Violets in der 2. Liga den SKN St. Pölten, direkt im Anschluss, um 20:15 Uhr, wird der Cup-Kracher zwischen den violetten Frauen und St. Pölten angepfiffen. Abonnent:innen haben zu beiden Spielen freien Eintritt, Tageskarten gibt es unter fak.at/tickets und im Fanshop.

---   ---   ---   ---   ---

[12:00] Nur noch ein Platz übrig?

Rapid und die WSG Tirol könnten sich die Plätze 4 und 5 in der Meistergruppe sichern:

---   ---   ---   ---   ---

Foto © GEPA

[11:20] Ulmer vor Rekordspiel

Bei einem Einsatz im Schlagerspiel gegen Rapid am Sonntag würde der 37-Jährige sein 400. Spiel in der Bundesliga absolvieren. Ulmer wäre damit der 35. Spieler seit Bundesliga-Gründung, der diese magische Marke erreichen würde und hätte eines mehr als Jahrhundertfußballer Herbert Prohaska gespielt. Die noch nicht 400 Spiele absolvierte Ulmer für die Austria (3), Ried (22) und Salzburg (374).

---   ---   ---   ---   ---

Foto © GEPA

[11:10] Rapid knackt nächste Marke für Kracher gegen Salzburg

Das kommende Heimspiel des SK Rapid am Sonntag, 5. März gegen Red Bull Salzburg (Anpfiff 17:00 Uhr) wird vor einem beinahe ausverkauften Haus stattfinden. Mit Stand heute Vormittag waren bereits über 21.000 Tickets abgesetzt.

---   ---   ---   ---   ---

[11:00] Austria auf Heimatsuche

Austria Salzburg braucht für höhere Ligen ein Stadion. Die Details:

---   ---   ---   ---   ---

[10:00] Clubvereinigung offen für Frauenvereine

Die European Club Association (ECA), eine Interessensvertretung für Fußballvereine, öffnet sich gegenüber Frauenklubs. Bisher sind in der ECA nur Clubs aus dem Männer-Fußball organisiert. "Der Austausch mit neuen Mitgliedern und den Vertreterinnen und Vertretern der Frauenteams wäre eine große Bereicherung für das gesamte Gremium und den Fußball an sich“, erklärte Oliver Kahn, Vorstandschef des FC Bayern München, am Donnerstag. Ende März sollen diese Reformen bei der Generalversammlung in Budapest auf den Weg gebracht werden.

---   ---   ---   ---   ---

Foto © GEPA

[07:20] - Rene Poms in Osijek bereits wieder entlassen

Nach wenigen Wochen als Cheftrainer von NK Osijek muss Trainer-Legionär Rene Poms den Hut nehmen. Der 47-Jährige kam zunächst als Co-Trainer von Nenad Bjelica zum Verein, nach dessen Entlassung wurde er interimistisch befördert. Im Jänner stieg er auch offiziell zum Cheftrainer auf, die Form seiner Mannschaft nahm zuletzt aber ab. 

Poms nimmt derzeit am Lehrgang für die UEFA Pro Lizenz teil.

---   ---   ---   ---   ---

Foto © GEPA

[07:10] - Jürgen Säumel verlässt WAC und beklagt Zustände

Nach knapp einem halben Jahr verlässt Ex-Teamspieler Jürgen Säumel den Wolfsberger AC wieder, er war dort als Trainer der zweiten Mannschaft tätig. Wie die 'Krone' berichtet, zeigte Säumel große Unzufriedenheit ob der Arbeitsbedingungen im Lavanttal. Im Bericht wird er zitiert: "Ich will Spieler entwickeln und das war - so wie ich es mir vorgestellt habe - eben nicht möglich. Es tut mir echt leid für die Jungs". Die Rahmenbedingungen seien nicht gegeben gewesen, die Infrastruktur habe nicht gepasst. Ein konkretes Defizit soll das Fehlen eines fixen Torwarttrainers gewesen sein, auch die Kommunikation "mit oben" sei nicht nach Wunsch verlaufen. 

Säumel war nach seiner Spielerkarriere als Assistent von Markus Schopp beim TSV Hartberg tätig, später auch beim ÖFB unter Franco Foda.

---   ---   ---   ---   ---

[07:00] - VAR-Sprecher: "VAR das Feindbild Nummer 1"

Der ehemalige Schiedsrichter und jetzige Sprecher der VAR-Gruppe der Bundesliga Konrad Plautz bezieht Stellung zu den aktuellen Kontroversen. 

 

Seine Aussagen im Artikel: