Ticker ++ 17. Juli 2023

Die wichtigsten Fußball-News auf einen Blick - kompakt, schnell und übersichtlich:

 

Abend-Telegramm

++ 90minuten.at Exklusiv ++

Die Top-News des Tages

 

++ Die Nachrichten-Übersicht ++

 

++ Das Nachmittags-Update ++

Medien: Salzburg bedient sich in der Serie A

In Kürze soll die nächste Neuverpflichtung von Red Bull Salzburg vermeldet werden: Aleksa Terzić soll vom AC Florenz zu Österreichs Meister wechseln. Der 23-jährige Linksverteidiger absolvierte bisher fünf Länderspiele für Serbien, in der Serie A waren es 2022/23 insgesamt 22 Einsätze, viele davon nicht über die volle Distanz. 

Terzić' Vertrag in Florenz läuft 2024 aus, 2019 überwies die Fiorentina 1,7 Millionen Euro an Roter Stern Belgrad. 

---   ---   ---   ---   ---

Altach reagiert auf Schützenauer-Verletzung

Nach einer Muskelverletzung von Ersatzkeeper Tobias Schützenauer reagiert der SCR Altach mit einer Neuverpflichtung: Alexander Eckmayr kommt von WSC Wels. Der 24-Jährige absolvierte für Wacker Innsbruck bereits 40 Zweitligaspiele. 

Neben Schützenauer wurde vor einigen Wochen bereits Dejan Stojanovic als neuer Torhüter der Vorarlberger präsentiert. 

Roland Kirchler, Sportdirektor: "Im Profifußball kann leider alles passieren, deshalb haben wir uns prompt dazu entschieden, den Ausfall von Schützenauer adäquat zu kompensieren. Mit Eckmayr bekommen wir einen Torhüter, welcher zur Stelle sein wird, wenn er gebraucht wird. Ich bin mir sicher, dass sich Alex voll ins Zeug für unseren SCR Altach legen wird."

Alexander Eckmayr: "Ich freue mich darauf, diese neue Herausforderung anzugehen. Es ist eine großartige Möglichkeit für mich, mich auf professionellem Niveau weiterzuentwickeln und meinen Beitrag zum Erfolg des SCR Altach zu leisten."

---   ---   ---   ---   ---

Gladbach-Kicker für Blau Weiß Linz

Blau Weiß Linz ist nach dem Aufstieg aus der 2. Liga bei den Großen angekommen, das bringt viel Aufmerksamkeit mit sich. Am Montag ergab es sich sogar, dass der bekannte Transferexperte Fabrizio Romano über eine Neuverpflichtung der Linzer berichtete: Demnach soll Conor Noß von Borussia Mönchengladbach verpflichtet werden, auch der Vertrag soll bereits unterschrieben sein. Zuletzt trainierte er bereits mit der Mannschaft mit.

Der Deutsch-Ire wurde in der Vergangenheit bereits mit dem GAK in Verbindung gebracht. Unter dem damaligen Trainer Adi Hütter konnte der 22-Jährige 2021/22 drei Einsätze in der Deutschen Bundesliga absolvieren. Für Irland absolvierte Noß 11 Einsätze im U21-Team.

Gegenüber den 'Oberösterreichischen Nachrichten' erklärte Trainer Gerald Scheiblehner: "Wir wollen ihn holen. Er hat uns nicht nur in den Trainingseinheiten, sondern auch in den Testspielen voll überzeugt". Noß verfügt in Gladbach über eine Restvertragslaufzeit von einem Jahr, eine Einigung der Vereine ist erforderlich.

---   ---   ---   ---   ---

Ermittlungen in Österreich gegen deutschen Profi

Nach einem Vorfall während des Trainingslagers von Hertha BSC in Zell am See ermittelt die österreichische Polizei gegen einen Spieler des deutschen Zweitligisten. Medienberichten zufolge soll Marius Gersbeck - 28-jähriger Torhüter der Hertha - in eine Auseinandersetzung mit einem Einheimischen involviert gewesen sein. Demnach habe ein Streit in einem Lokal eine körperliche Auseinandersetzung auf der Straße zur Folge gehabt, Gersbecks Gegenüber wurde danach mit Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Inzwischen ist der Spieler aus dem Trainingslager abgereist. 

Beim Bundesliga-Absteiger war er in der kommenden Saison als möglicher Stammspieler eingeplant, für den DFB absolvierte er einst Nachwuchs-Länderspiele bis zur U20. In der vergangenen Saison absolvierte er 31 Spiele für den Zweitligisten Karlsruher SC.

---   ---   ---   ---   ---

Offiziell: Austria klärt Zukunft von Manuel Ortlechner

Der Sportdirektor erhält einen neuen Vertrag bei den "Veilchen".

 

Mehr dazu lest ihr hier:

 

++ Das Vormittags-Update ++

Frauen-Nationalteam will Zuschauer:innenrekord knacken

Und in diesem Stadion soll das geschehen:

---   ---   ---   ---   ---

Foto © GEPA

Hartberg holt Landesliga-Kicker

Maximilian Fillafer wechselt vom Kärntner Klub SV Spittal/Drau zum TSV Egger Glas Hartberg. Der 18-jährige Mittelfeldspieler unterschreibt einen langfristigen Vertrag bis Sommer 2026. Fillafer war in den letzten zwei Jahren Stammspieler für die Spittaler sowohl in der Regionalliga (2021/2022) als auch in der Kärntner Liga (2022/2023). Zudem erzielte er in der Vorsaison 12 Tore.

Maximilian Fillafer: "Ich bin überglücklich, dass ich hier in Hartberg bin und freue mich riesig auf die neue Challenge. Ich werde alles geben, dass ich der Mannschaft helfen kann und freue mich auf eine geile Saison. Die Mannschaft hat mich richtig gut aufgenommen und ich habe mich ab dem ersten Tag wohl gefühlt."

Markus Schopp: "Max ist ein Spieler, der eine unglaubliche Dynamik und Schnelligkeit mitbringt. Er ist noch sehr jung, wissbegierig und ein Spieler, der uns etwas geben kann, was wir in dieser Form nicht in der Mannschaft haben. Daher gilt es den nächsten Entwicklungsschritt gemeinsam zu gehen und ihn an dieses Niveau heranzuführen. Es wird eine extrem spannende Reise mit ihm."

---   ---   ---   ---   ---

ÖFB-Kicker in die Wüste

Ein aktueller Trend im internationalen Fußball sind Wechsel nach Saudi-Arabien und diese Entwicklung macht auch vor Fußballösterreich nicht halt. Beim neuen Legionär im Wüstenstaat handelt es sich um Srdjan Spiridonovic. Der bei Rapid und Austria ausgebildete Offensivspieler kickte bereits in Italien (Vicenza, Messina), dann kurz von 2015 bis 2017 bei der Admira und in dieser Abfolge bei Panionios Athen, Pogon Stettin, Roter Stern Belgrad, Genclerbirgli, Atromitos und zuletzt Kauno Zalgiris. Nun kommt mit Hajer in der zweiten saudischen Liga ein weiterer Länderpunkt hinzu.

---   ---   ---   ---   ---

Alaba vor Wechsel?

Der ÖFB-Star könnte die Königlichen verlassen und in England anheuern:

---   ---   ---   ---   ---

U19 freut sich auf EM

Der weibliche ÖFB-Nachwuchs kickt bei der Europameisterschaft. Hier gibt es alle Infos:

---   ---   ---   ---   ---

So kannst du die Frauen-WM live sehen

Es wird das sportliche TV-Highlight im Sommer, auch wenn das ÖFB-Team von Irene Fuhrmann die Qualifikation knapp verpasst hat: Die 9. Fußball-WM der Frauen findet von 20. Juli bis 20. August 2023 in Australien und Neuseeland statt und ORF 1 zeigt alle 64 Spiele live – mit Ausnahme der Parallel-Spiele am Ende der Gruppenphase, die in ORF SPORT + zu sehen sind. Auf Grund der Zeitverschiebung sind die Spiele in Europa größtenteils in der Früh bzw. am Vormittag und frühen Nachmittag zu sehen. Das Eröffnungsspiel am 20. Juli in Auckland heißt Neuseeland – Norwegen, das Finale am 20. August wird in Sidney ausgetragen.

Topbesetzt im WM-Studio – und eine neue Kommentatorin

Dass der ORF in den vergangenen Jahren bei seiner Fußball-Berichterstattung verstärkt und erfolgreich auf Frauen gesetzt hat, zeigt sich auch am ORF-Team für die WM: Kristina Inhof und Alina Zellhofer führen neben Rainer Pariasek und Lukas Schweighofer durch das WM-Studio. Mit der bewährten Elisabeth Tieber, der sportlichen Leiterin der Austria Wien Frauen Lisa Makas sowie Österreichs wahrscheinlich prominentester Fußballerin Viktoria Schnaderbeck – die u. a. Englische und Deutsche Meisterin hat erst kürzlich ihre Karriere beendet – sind drei Expertinnen für den ORF im WM-Einsatz.

Die Kommentatoren der WM-Begegnungen heißen Anna-Theresa Lallitsch, Erwin Hujecek, Toni Oberndorfer, Michael Pinter und Johannes Karner. Mit Alina Eberstaller feiert nach Anna-Theresa Lallitsch die zweite Frau ihr Debüt als ORF-Fußball-Kommentatorin. Sendungsverantwortlicher ist Gerhard Lackner.

Der ORF-Übertragungsfahrplan:

Donnerstag, 20. Juli 8.30 Uhr: Neuseeland – Norwegen 11.45 Uhr: Australien – Irland

Freitag, 21. Juli 4.20 Uhr: Nigeria – Kanada 6.25 Uhr: Philippinen – Schweiz 9.15 Uhr: Spanien – Costa Rica

Samstag, 22. Juli 2.45 Uhr: USA – Vietnam 8.45 Uhr: Sambia – Japan 11.00 Uhr: England – Haiti 13.20 Uhr: Dänemark – China

Sonntag, 23. Juli 6.45 Uhr: Schweden – Südafrika 9.15 Uhr: Niederlande – Portugal 11.45 Uhr: Frankreich – Jamaika

Montag, 24. Juli 7.45 Uhr: Italien – Argentinien 10.00 Uhr: Deutschland – Marokko 12.30 Uhr: Brasilien – Panama

Dienstag, 25. Juli 3.45 Uhr: Kolumbien – Korea 7.20 Uhr: Neuseeland – Philippinen 9.25 Uhr: Schweiz – Norwegen

Mittwoch, 26. Juli 6.50 Uhr: Japan – Costa Rica 9.20 Uhr: Spanien – Sambia 13.45 Uhr: Kanada – Irland

Donnerstag, 27. Juli 2.45 Uhr: USA – Niederlande 9.15 Uhr: Portugal – Vietnam 11.45 Uhr: Australien – Nigeria

Freitag, 28. Juli 1.50 Uhr: Argentinien – Südafrika 10.15 Uhr: England – Dänemark 12.45 Uhr: China – Haiti

Samstag, 29. Juli 9.15 Uhr: Schweden – Italien 11.25 Uhr: Frankreich – Brasilien 14.20 Uhr: Panama – Jamaika

Sonntag, 30. Juli 6.20 Uhr: Korea – Marokko 8.45 Uhr: Norwegen – Philippinen oder Schweiz – Neuseeland 11.15 Uhr: Deutschland – Kolumbien

Montag, 31. Juli 8.45 Uhr: Japan – Spanien oder Costa Rica – Sambia 11.45 Uhr: Kanada – Australien oder Irland – Nigeria

Dienstag, 1. August 8.45 Uhr: Portugal – USA oder Vietnam – Niederlande 12.45 Uhr: Haiti – Dänemark oder China – England

Mittwoch, 2. August 8.45 Uhr: Südafrika – Italien oder Argentinien – Schweden 11.45 Uhr: Panama – Frankreich oder Jamaika – Brasilien

Donnerstag, 3. August 11.45 Uhr: Korea – Deutschland oder Marokko – Kolumbien

Samstag, 5. August 6.45 Uhr: 1A – 2C (Achtelfinale) 9.45 Uhr: 1C – 2A (Achtelfinale)

Sonntag, 6. August 3.45 Uhr: 1E – 2G (Achtelfinale) 10.45 Uhr: 1G – 2E (Achtelfinale)

Montag, 7. August 9.15 Uhr: 1D – 2B (Achtelfinale) 12.15 Uhr: 1B – 2D (Achtelfinale)

Dienstag, 8. August 9.45 Uhr: 1H – 2F (Achtelfinale) 12.45 Uhr: 1F – 2H (Achtelfinale)

Freitag, 11. August 2.45 Uhr: 1. Viertelfinale 9.15 Uhr: 2. Viertelfinale

Samstag, 12. August 8.50 Uhr: 3. Viertelfinale 12.15 Uhr: 4. Viertelfinale

Dienstag, 15. August 9.45 Uhr: 1. Halbfinale

Mittwoch, 16. August 11.45 Uhr: 2. Halbfinale

Samstag, 19. August 9.45 Uhr: Spiel um Platz drei

Sonntag, 20. August 11.30 Uhr: Finale

---   ---   ---   ---   ---

 

++ Das Morgen-Update ++

Glasner lehnt Millionenangebot ab

Die deutsche Tageszeitung "Bild" berichtet, dass Oliver Glasner gleich zwei Angebote aus der saudischen Super League hatte. Al Shabab soll dem österreichischen Trainer sechs Millionen Euro pro Jahr angeboten haben. Allerdings lehnte Glasner ab und somit dauert die Pause vom Profifußball ein wenig länger. Jedoch betonte er: "Ich bin seit meinem 18. Lebensjahr durchgängig im Fußball, jetzt habe ich wirklich einmal Zeit für meine Familie und mich, weil ich nicht ständig in Gedanken bei der Saisonvorbereitung oder dem nächsten Testspielgegner bin. Ich spiele Golf und Tennis, verbringe endlich mal ausgiebig Zeit mit der Familie. Das macht mir viel Freude".

---   ---   ---   ---   ---

Dornbirn verstärkt sich in der Defensive

Der Zweitligist aus Vorarlberg verpflichtet Dragan Marceta von Vorwärts Steyr. Durch den Abstieg der Oberösterreicher konnte Marceta ablösefrei zum FC Dornbirn wechseln. Der Innenverteidiger wechselt somit in seine Geburtsstadt und unterschreibt bis 2025. Cheftrainer Thomas Janeschitz meinte: "Mit Dragan konnten wir einen bereits ligaerfahrenen Spieler verpflichten, der auf mehreren Positionen einsetzbar ist. Ich freue mich, dass er für die kommenden zwei Jahre unterschrieben hat".