
Die Obdachlosen-WM in Österreich
Die Obdachlosen-Weltmeisterschaft ist eine Initiative, die gesellschaftliche Einbeziehung, Gesundheit und Wohlbefinden unter Obdachlosen fördert. Wenn die Teilnehmer in Ihr Land zurückkehren, haben viele Spieler ihr Leben durch Beschäftigung, Bildung, Rehabilitation von Drogenmissbrauch und unterstütztes Wohnen verbessert.
Insgesamt sagen 94 % der Teilnehmer, dass die Obdachlosen-Weltmeisterschaft ihr Leben positiv beeinflusst hat. Zum Beispiel kann das Gefühl der Zugehörigkeit und des Spaßes dazu beitragen, einen gesunden Lebensstil und ein positives Selbstwertgefühl zu fördern. Sie werden keinen Wettanbieter Vergleich für dieses Turnier finden, aber Sie werden feststellen, dass sie großartige Unterstützer für dieses Event sind.
Die Obdachlosen-Weltmeisterschaft ist ein Fußballturnier für Obdachlose, das von Mel Young und Harald Schmied organisiert wird. Nach der Teilnahme an einer Obdachlosen-Konferenz in Kapstadt, Südafrika, beschlossen die beiden Gründer, eine Fußballveranstaltung für Obdachlose ins Leben zu rufen. Ihr Ziel war es, durch den Sport das Wahrnehmen für Obdachlosigkeit zu schärfen. Im Jahr 2003 organisierten sie die erste Obdachlosen-Weltmeisterschaft in Graz, Österreich. Seitdem ist die Organisation stetig gewachsen. Vor einigen Jahren erhielten sie einen Zuschuss der Europäischen Kommission im Rahmen des Programms Erasmus.
Die Stiftung heißt Obdachlosen-WM
Die Homeless World Cup Austria Foundation ist eine Wohltätigkeitsorganisation, die Fußballturniere für Obdachlose organisiert. Diese Veranstaltungen sind kostenlos und für die Öffentlichkeit zugänglich, und jedes Jahr nehmen Tausende von Obdachlosen teil. Ziel der Obdachlosen-WM ist es, alle Lebensbereiche zusammenzubringen und die Vielfalt der Menschen zu feiern. Die Organisation wurde 2001 von Harald Schmied und Mel Young gegründet. Die beiden hatten sich während einer Obdachlosen-Konferenz in Kapstadt, Südafrika, kennengelernt. Sie beschlossen, einen Verein zu gründen, der Menschen helfen sollte, die von Obdachlosigkeit betroffen waren.
Heute arbeitet die Stiftung mit über 70 Straßenfußball-Partnern auf der ganzen Welt zusammen und nimmt Spenden online entgegen. Die obdachlose WM ist ein jährliches Turnier, das 16 Spieler aus jedem Mitgliedsland ermöglicht, ihr Land zu vertreten. Während der Veranstaltung werden die Athleten mit Informationen versorgt, die ihnen helfen, eine Anstellung zu finden, gebildet zu werden und eine bessere Gesundheit zu haben. Sie erhalten auch Zugang zu Rechts- und Gesundheitsbeistand. Mit Unterstützung der Europäischen Kommission hat die Obdachlosen-Weltmeisterschaft ihre Reichweite auf ein breiteres Publikum ausgeweitet.
Mel Young
Mel Young beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit Obdachlosigkeit und gründete 1993 die Wohltätigkeitsorganisation Big Issue in Schottland. Diese glaubt, dass der Fußball die Kraft hat, Menschen zu verbinden und zusammenzubringen. Young begann seine Karriere im Verlagswesen in Schottland. Die Zeitung beschäftigt Obdachlose als Verkäufer und hat mehr als 40.000 Leser. Er gründete auch das soziale Unternehmer Network Schottland. Seine unternehmerischen Ideen reichen bis zu Non-Profits, aber sie alle stellen die Bedürfnisse der Menschen in den Vordergrund.
Harald Schmied
Nachdem sie sich auf einer Konferenz über Straßenzeitungen getroffen hatten, erkannten die beiden, ihre beiden Leidenschaften für Fußball und Hilfe für Obdachlose zu verbinden. Gemeinsam haben sie den Homeless World Cup ins Leben gerufen, eine Veranstaltung, die als Plattform für Menschen dient, die wenig oder keine Möglichkeit haben, sich auszudrücken. Die 2003 gegründete Obdachlosen WM ist zu einem wichtigen Bestandteil vieler Leben geworden und wird auch in den kommenden Jahren einen nachhaltigen Einfluss haben. Harald Schmied erhielt für sein Wirken das goldene Verdienstkreuz Österreichs.
Die erste Gastgeberstadt war Graz
Die Obdachlosen Weltmeisterschaft ist ein Benefizturnier für Obdachlose und fand erstmals 2003 in Graz statt. Es nahmen 18 Teams aus ganz Europa teil. Seitdem hat sich die Obdachlosen-Weltmeisterschaft um Frauenspiele erweitert. Im Jahr 2006 gab es acht Mannschaften der Frauen. In diesem Jahr wurde Sambia Frauenmeister. Heute gibt es sechzehn Mannschaften im Frauenwettbewerb und 48 im Männerwettbewerb. Die Freude am Sport, sowie die Möglichkeit, neue Leute kennenzulernen, sind Schlüsselfaktoren für ein positives Ergebnis für die Teilnehmer.
Auswirkungen des Turniers auf einheimische Gemeinschaften
Die Obdachlosen-Weltmeisterschaft war ein Wendepunkt für die Gemeinden, in denen sie stattfand. Das Turnier hat die nationalen Partner dazu inspiriert, den Fußball mit anderen Bereichen der gesellschaftlichen Vereinigung einzubinden. Dieses Turnier hat sich auf das Leben einer beträchtlichen Anzahl von Spielern ausgewirkt, die dieses durch Beschäftigung, Bildung verbessert haben. Im Jahr 2012 besuchten mehr als hunderttausend Zuschauer die Veranstaltung.