Die auffälligsten Transfers aller Zeiten in der Österreichischen Fußball-Bundesliga
Foto © GEPA

Die auffälligsten Transfers aller Zeiten in der Österreichischen Fußball-Bundesliga

Die höchste Spielklasse im österreichischen Fußball kann noch nicht mit den europäischen Top Ligen mithalten, was Ablösesummen, Spielergehälter und Prestige angeht. Aber wenn man sich die Entwicklung der letzten Jahre anschaut, kann man schon erkennen, dass durch große Sponsoren auch Geld in den österreichischen Fußball geflossen ist und die Transfersummen immer weiter wachsen.

Wenn Sie Ihr Glück auf die Probe stellen und mit viel Glück die Summe auf Ihrem Konto wachsen sehen wollen, können Sie es ja mal mit Spielautomaten Österreich versuchen.

Aber zurück zum Fußball: Was waren die größten Transfers in der Österreichischen Fußball-Bundesliga? Wenig überraschend dominiert der Verein RB Salzburg die größten Transfers.

Marin Pongracic

Für etwa 10 Millionen Euro nahm der Bundesligist VFL Wolfsburg den Innenverteidiger in seinem Kader auf. Zuvor hatte er bei RB Salzburg gespielt.

Alan

Der in Brasilien geborene Stürmer, der mit vollem Namen Alan Douglas Borges de Carvalho heißt, wechselte in der Saison 2014/15 zu Guangzhou Evergrande. 11,1 Millionen Euro war Alan den Chinesen damals wert.

Ob der Wechsel ins Reich der Mitte die richtige Entscheidung war, ist wohl fraglich. Alans Marktwert liegt mittlerweile nur noch bei etwa anderthalb Millionen. Das liegt natürlich zum einen daran, dass er mit 32 Jahren nicht mehr der allerjüngste Spieler ist, aber zum anderen hat China im Fußball auch keine sonderlich große sportliche Relevanz. Zumindest das Gehalt ist in der chinesischen Chinese Super League oft sehr attraktiv.

Hee-Chan Hwang

In der Saison 2020/21 wechselte der Südkoreaner für 9 Millionen Euro von Red Bull Salzburg zum RB Leipzig. Wechsel zwischen den beiden Vereinen von Red Bull sind keine Seltenheit. Auch unser nächster Kandidat hat dieselbe Richtung eingeschlagen.

Hannes Wolf

Für Hannes Wolf flossen 2019 12 Millionen Euro auf das Konto des RB Salzburg. Nach seiner ersten Station in der deutschen Bundesliga, dem RB Leipzig, ging es in diesem Jahr für 9,5 Millionen Euro zu Borussia Mönchengladbach. Doch man munkelt von einer Rückkehr in die österreichische Bundesliga. Angeblich liebäugelt Rapid Wien mit einer Verpflichtung. Den Wienern könnte Wolf dazu verhelfen, wieder an die oberen Ränge in der Tabelle Anschluss zu finden. Allerdings hat Gerüchten zufolge auch Celtic Glasgow Interesse. Ein Wechsel nach Wien scheint aktuell sowohl aus sportlicher als auch aus finanzieller Sicht eher unwahrscheinlich. Eine Leihe ist da schon deutlich realistischer.

Vielleicht könnte Wolf seiner Formkurve in Wien auch wieder Aufschwung verleihen, nachdem es bisher weder bei Borussia Mönchengladbach noch bei RB Leipzig so richtig klappen wollte und die Leistungen nicht alle Kritiker überzeugten. In seiner Zeit bei Red Bull Salzburg hingegen brachte Wolf es in 89 Spielen auf 44 Scorerpunkte. Dass er ein toller Fußballer und Allrounder in der Offensive ist, hat er also schon bewiesen.

Martin Hinteregger

Für etwa 10,5 Millionen Euro wurde der österreichische Nationalspieler vom Meister RB Salzburg an den FC Augsburg verkauft. Mittlerweile ist Hinteregger eine wichtige Stütze als Abwehrchef bei Eintracht Frankfurt.

Valentino Lazaro

Hertha BSC legte für den österreichischen Mittelfeldspieler ebenfalls etwa 10,5 Millionen Euro auf den Tisch. Heute steht Lazaro bei Inter Mailand unter Vertrag und wurde an Benfica Lissabon verliehen.

Kevin Kampl

Für 12 Millionen Euro verpflichtete Borussia Dortmund den flinken Mittelfeldspieler im Jahr 2014. Mittlerweile steht er bei RB Leipzig unter Vertrag. Zwischenzeitlich lag sein Marktwert bei 22 Millionen Euro, was ihn zu einem der wertvollsten Spieler aus der österreichischen Bundesliga machte.

Stefan Lainer

Und noch ein vielversprechender österreichischer Spieler hat es in die Liste der größten und aufsehenerregendsten Transfers der Österreichischen Fußball-Bundesliga geschafft: Stefan Lainer. Borussia Mönchengladbach nahm den Rechtsverteidiger in der Spielzeit 2019/20 für 12,5 Millionen Euro in den eigenen Reihen auf.

Diadie Samassekou

Ebenfalls 2019/20 schaffte der malische Fußballspieler Diadie Samassekou den Sprung in die deutsche Bundesliga. TSG Hoffenheim bezahlte RB Salzburg 14 Millionen Euro für den defensiven Mittelfeldmann.

Jonathan Soriano

15 Millionen Euro konnte RB Salzburg mit dem Verkauf von Jonathan Soriano an Bj Guoan erlösen. Nach weiteren Stationen unter anderem beim FC Girona und bei CD Castellón beendete Soriano in diesem Jahr seine Karriere als Profifußballer.

Xaver Schlager

In der vergangenen Spielzeit verpflichtete VFL Wolfsburg den bulligen Mittelfeldspieler Xaver Schlager für etwa 15 Millionen Euro. Der Transfer war für Wolfsburg ein echtes Schnäppchen, immerhin liegt der Marktwert laut transfermarkt.de mittlerweile bei ungefähr 27 Millionen Euro. Aktuell kann Schlager seinem Team allerdings kaum helfen, denn er kuriert immer noch einen Ende August erlittenen Kreuzbandriss aus. Zwar nimmt er schon wieder am Lauftraining teil, aber auf dem Platz dürften wir ihn noch eine Weile vermissen. Nachdem man kürzlich noch von einer blitzschnellen Heilung ausging, müssen die Wölfe erst einmal ohne ihn auskommen.

Dayot Upamecano

18,5 Millionen Euro ließ RB Leipzig für Upamecano von RB Salzburg springen. Der französische Nationalspieler hat eine steile Karriere hingelegt und wurde dieses Jahr für 42,5 Millionen Euro vom deutschen Rekordmeister FC Bayern verpflichtet.

Erling Haaland

Für 20 Millionen Euro wechselte Haaland von RB Salzburg zu Borussia Dortmund. Die Borussen bewiesen dabei wieder einmal ein geschicktes Händchen auf dem Transfermarkt. Haaland ist mittlerweile eines der vielversprechendsten Stürmertalente der Welt. Sein Marktwert beläuft sich auf 150 Millionen, die einige europäische Spitzenclubs sicher zu zahlen bereit sind. Ein Wechsel von „King Haaland“, wie ihn Fans liebevoll getauft haben, ist nicht unwahrscheinlich.

Sadio Mane

23 Millionen Euro kostete Mane den FC Southampton in 2014/15 – ein Schnäppchen! Mittlerweile ist Mane beim FC Liverpool ein absoluter Superstar. 2019 landete er bei der Wahl zum Ballon d’Or auf dem vierten Platz und viele sahen ihn sogar höher in dieser Wahl zum Weltfußballer. Der eigentliche Gewinner Lionel Messi stimmte beispielsweise auch für Mane.

Naby Keita

Keita wurde 2016 von RB Leipzig für 29,75 Millionen Euro verpflichtet. Wie auch Mane landete Keita schließlich beim FC Liverpool. 2018 bezahlten die Briten 60 Millionen Euro für den Mittelfeldspieler.

Patson Daka

Den goldenen Abschluss macht der gebürtige Sambier Daka. Er verließ den amtierenden Meister Red Bull Salzburg und schloss sich Leicester City an. In der Premier League zirkulieren irre Summen an Geld, daher ist es nicht verwunderlich, dass der Rekordtransfer der österreichischen Bundesliga Patson Daka hier für 35 Millionen Euro seinen neuen Verein gefunden hat.